
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Freischneider kaufen? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. Freischneider sind eine großartige Möglichkeit, überwucherte Pflanzen zu entfernen, aber es kann schwierig sein zu wissen, welcher Freischneider der richtige für dich ist.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Freischneidern ein und erläutern, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Freischneider optimal nutzen und warten kannst. Mit diesen Informationen solltest du in der Lage sein, den perfekten Freischneider für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Freischneider ermöglichen dir verschiedene Schneidearbeiten im Garten. Dazu zählt das Trimmen von Rasen, der Zerkleinern von Gestrüpp und teilweise auch das Sägen von kleineren Ästen.
- Insgesamt gibt es drei Arten von Freischneidern. Dies sind die Benzin Freischneider, die Elektro Freischneider und die Freischneider mit Akku.
- Benzin Freischneider sind in der Regel am leistungsstärksten und flexibel an jedem Ort einsetzbar. Elektro Freischneider sind ebenfalls Leistungsstark und leichter als Benzin Freischneider. Die Akku Freischneider sind leicht und flexibel an jedem Ort einsetzbar.
Freischneider Test: Favoriten der Redaktion
- Bosch Home And Garden Freischneider
- Fuxtec Freischneider
- Bamse Freischneider
- Der beste Elektrofreischneider
- Der beste Freischneider mit Akku
- Der beste Freischneider mit Benzinmotor
- Das beste Freischneider-Set
Bosch Home And Garden Freischneider
Entdecke den Bosch Home and Garden Freischneider AFS 23-37 für außergewöhnliche Schnittergebnisse. Dieses leistungsstarke Gartengerät ist genau das, was Du für die Pflege Deines Gartens brauchst – ob für große Flächen oder hartnäckigen Wildwuchs. Dieser Freischneider wurde speziell für Deinen Komfort entwickelt und bietet eine optimale Balance für jeden Benutzer durch einen verstellbaren Gurt und Handgriff.
Fuxtec Freischneider
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Design des Freischneiders bietet maximalen Komfort und einfache Handhabung. Die kontaktlose, wartungsfreie Zündung (CDI) sorgt für ein müheloses Starten, während die Antivibrationseinrichtung angenehmes Arbeiten ermöglicht, indem die Vibration vom Handgriff entkoppelt wird. Der werkzeuglose Zweihandgriff lässt sich einfach einstellen und der Easy-Starter garantiert einen bequemen Motorstart mit der Starterschnur.
Bamse Freischneider
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Spare Zeit und Mühe mit diesem elektrischen Rasentrimmer, der nicht nur Büsche schneidet, sondern auch jede Ecke deines Rasens reinigt. Ob weiches Gras oder hartnäckiges Unkraut, mit Schneidfaden und Metallklinge meisterst du jede Herausforderung. Nutze den 90°-Drehkopf für vertikales Trimmen und verwandle das Gerät blitzschnell in einen Kantenschneider – so erlebst du ein rundum angenehmes Schneiderlebnis, ohne Anstrengung für dein Handgelenk.
Der beste Elektrofreischneider
Der Bosch AFS 23-37 ist ein Elektrofreischneider mit hoher Leistungsstärke. Er ist sich nicht zu schade, für die verschiedenen Arbeiten wie Rasen trimmen, Gestrüpp zerschneiden oder auch Äste sägen. Der AFS 23-37 kann von der Leistungsstärke her sogar mit den Benzinfreischneidern mithalten, wodurch du mit ihm auch schwerere Arbeiten erledigen kannst.
Durch die durchgängige Stromverbindung kannst du kontinuierlich über einen längeren Zeitraum mit dem Bosch AFS 23-37 arbeiten. Besonders hervorzuheben ist, dass sehr viele Kunden von der Leistung des Freischneiders begeistert sind.
Der beste Freischneider mit Akku
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 21:32 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:40 Uhr)
Mit dem Akku-Rasentrimmer von Black + Decker kannst du deinen Rasen überall dort trimmen, wo der klassische Rasenmäher oder ein Elektrotrimmer nicht mehr hinkommen. Denn für den Akku Trimmerbrauchst du weder einen Stromanschluss, noch ein Verlängerungskabel.
Sein Schnitt-System und der 18 V Lithium-Ionen-Akku schaffen bis zu 75 Minuten Laufzeit, die von den Käufern sehr gelobt wird. Der Rasentrimmer hat eine Schnittbreite von 30 cm, dadurch lassen sich sowohl große Rasenflächen bequem und komfortabel schneiden, als auch Rasenkanten präzise formen.
Der beste Freischneider mit Benzinmotor
Die Profi Benzin Motorsense FX-PS152 vom Hersteller Fluxtec ist mit 3 PS und 52ccm³ Hubraum besonders leistungsstark und sorgt dafür, dass auch große Flächen schnell und präzise getrimmt werden können.
Trotz der hohen Leistung ist von der Vibration aber kaum etwas zu spüren, weil die Vibration vom Handgriff entkoppelt ist und ein unterstützender Tragegurt im Lieferumfang enthalten ist.
Laut Kundenrezensionen kommt der Freischneider von Fluxtec absolut problemlos durch hohe Gräser und Gestrüpp. Die Käufer sind deshalb sehr vom Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
Das beste Freischneider-Set
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Unsere Redaktion ist bei dieser Maschine vor allem von dem umfangreichen Zubehör überzeugt, denn im Lieferumfang sind eine ein Rasentrimmer, ein Freischneider, eine Teleskop Heckenschere und ein Entaster.
Wenn du regelmäßig im Garten arbeitest und mehr als nur den Rasen trimmen möchtest, ist das Set eine ziemlich gute Alternative zu einem einfachen Freischneider. Laut Kundenrezensionen stimmt auch hier das Preis-Leistungs-Verhältnis!
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Freischneider kaufst
Wofür und wann braucht man einen Freischneider?
Der Freischneider zählt zu der Gattung der Motorsensen und stellt dabei die Leistungsstärkste Motorsense dar.
Der Unterschied liegt nur darin, dass der Antrieb meist über einen Benzinmotor stattfindet und das Schneidewerkzeug innerhalb des beweglichen Mähkopfes über eine Motorwelle angetrieben wird.
Er kann dazu dienen, Rasen zu schneiden und dünne Äste oder andere Auswucherungen im Garten zu beseitigen. Gerade für höheres Gras ist ein Freischneider sinnvoll sowie bei Sträuchern und Bäumen.
Durch die verschiedenen Zubehöre, wie ein Dreizahnmesser, einen Fadenkopf und so weiter sind die verschiedensten Arbeiten mit einem Freischneider möglich. Freischneider werden meist gewerblich genutzt, wie von Landschaftsbauern, städtischen Betrieben und Gartenbaubetrieben.
Unterscheiden tuen sich die Freischneider in der Leistung, der Schnittbreite und der Laufzeit bei der Arbeit. Außerdem gibt es noch unterschiedliches Freischneider Zubehör zum Schneiden.
https://youtu.be/Oybyolo7FsA
Wie funktioniert ein Freischneider?
Welches Zubehör gibt es zum Freischneider?
- Schneidewerkzeug
- Fadenkopf
- Messer
- Kreissägeblatt
- Bürste
- Brille
- Ohrschützer
- Feste Arbeitskleidung
- Handschuhe
Je nachdem, welche Arbeit du zu erledigen hast, bietet sich ein anders Schneidezubehör an. Als erstes ist der Fadenkopf zu nennen. An ihm sind robuste Fäden, in der Regel aus Nylon, befestigt. Gerade für das Mähen von Rasen bieten sich Fadenköpfe an.
In diesem Zusammenhang kann man auch von einem Rasenfreischneider sprechen. Fadenköpfene passen sich der Arbeit an, indem sie sich automatisch kürzen sobald sie an härteres Material wie Steine kommen.
Dadurch werden andere Materialien in der Regel nicht groß beschädigt, wenn sie von einem Faden berührt werden. Ebenfalls sind die Fadenspulen leicht zu ersetzen und wenn der Faden zu kurz ist, kann man einfach neuen aus der Spule ziehen.
Als zweites sind Schneidewerkzeuge ein übliches Aufsetzwerkzeug für Freischneider. An Scheiben sind Messer aus Kunststoffflügeln befestigt oder stählerne Messerscheiben. Bei Gestrüpp oder Arbeiten mit kleineren Ästen bieten sich diese Messer an.
Die Messerscheiben gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt zweischneidige Doppelmesser, auch Grasschneideblatt genannt, die sich gut für leicht zu mähendes Gras eignen. Sternförmige Messer, auch Dickichtmesser genannt, eignen sich besser für dichtes Gras und Gestrüpp. Zu guter Letzt gibt es noch die Sense. Sie ist eins der ältesten Werkzeuge zum Schneiden von Gras. Heutzutage wird sie aber kaum noch eingesetzt.
Als drittes gibt es noch die Möglichkeit ein Kreissägeblatt am Freischneiderkopf zu befestigen. Kreissägeblätter sind bei Arbeiten mit dünnen Ästen von Nöten. Je nach Größe des Freischneiders besitzt dieser einen oder mehrere Köpfe um Schneidezubehör zu befestigen.
Kreissägeblätter sind dann unabdingbar, wenn du Äste zersägen willst oder dünnes Holz klein schneiden musst.
Als letztes ist noch die Freischneider Bürste zu nennen. Hierbei handelt es sich meist um eine Drahtbürste für Freischneider, welche sich zur Beseitigung von Unkraut eignet. Es gibt Unkrautbürsten und Wildkrautbürsten.
Es bietet sich an, eine Freischneider Wandhalterung immer gleich mit zu kaufen. An ihr kannst du deinen Freischneider bequem in einer Gartenhütte oder in der Garage aufhängen. Gerade unter der Prämisse, dass du den Freischneider im Trockenen lagern solltest, macht eine Wandhalterung Sinn.
Je nach Gewicht des Freischneiders, kann für dich ein Tragegurt absolut sinnvoll sein. Da ein Benzin Freischneider über acht Kilogramm wiegen kann und die Arbeiten mit einer Motorsense meist länger dauern, hilft der Tragegurt nicht nur beim Halten des Freischneiders, sondern verringert auch das Verletzungsrisiko.
Ebenfalls gibt es verschiedene Griffe für Freischneider. In der Regel hat ein Freischneider einen ergonomischen 2-Handgriff. Teilweise gibt es aber auch Freischneider mit einem Rundgriff.
Ersatzteile und Zubehör für Freischneider gibt es bei den einzelnen Anbietern und inverschiedenen Online Shops. Siehe dazu weiter unten die Onlineshops und Anbieter.
Welche Schutzausrüstung ist von Nöten?
Eine Schutzbrille ist nötig, um deine Augen vor rumfliegenden Sachen zu schützen. Freischneider können eine Lautstärke von über 100 Dezibel erreichen. Gerade bei längeren Arbeiten mit dem Freischneider empfehlen sich deshalb Ohrschützern für dich.
Bei Arbeiten im Kies oder in der Nähe von kleinen Steinen kann es außerdem zu Steinschlägen kommen. Du solltest deshalb ständig Handschuh und feste Schuhe und Arbeitskleidung anhaben.
Feste Kleidung und eine Schützausrüstung sind bei Arbeiten mit dem Freischneider immer zu empfehlen.
Welche alternativen Motorsensen gibt es zum Freischneider?
Grund dafür ist, dass benzinangetriebene Motorsensen nicht über ein störendes Netzstromkabel verfügen. Man kann sich gut frei bewegen und der Aktionsradius ist damit uneingeschränkt.
Nach Leistungsstärke ist der Rasentrimmer die schwächste Motorsense der drei. Zum Mähen von Rasenkanten oder kurzem Rasen ist er vollkommen ausreichend. In der Regel verfügt er nur über einen Fadenkopf mit einem geringeren Durchmesser.
Dadurch ist er einerseits nur zum Schneiden von kürzerem Gras sinnvoll und andererseits kann er auch kein dichteres Gestrüpp zerkleinern. Ein Rasentrimmer hat meist einen Akku oder ist elektronisch angetrieben.
Die Motorsense stellt eine Mischung aus Rasentrimmer und Freischneider dar. Eine Motorsense bietet mehr Möglichkeiten als ein Rasentrimmer und kann auch schon in leichtem Gebüsch angewendet werden. Motorsensen gibt es mit Akku, elektrisch oder mit Benzin-Motor. Sie haben eine Leistung rund um 1 bis 2,5 PS und besitzen oft einen 1-Hand Griff.
Was kostet ein Freischneider?
Hier stellt sich ganz einfach die Frage, wofür du einen Freischneider brauchst. Leistungsschwächere Geräte gibt es bereits gebraucht ab unter 100€, während die Profigeräte bis zu 1500€ kosten können. Bei den Motorsensen über 1000€ handelt es sich um Profigeräte, die für Arbeiten jeder Art genutzt werden können.
Die meisten Elektro und Akku Freischneider sind günstiger als die Benzin Freischneider. Aber auch hier ist wieder die Qualität ausschlaggebend für den Preis. Ein sehr guter Elektro beziehungsweise Akku Freischneider kostet dich mehr als ein einfacherer Freischneider mit Benzin Motor. Von Relevanz für den Preis ist ebenfalls, welches Freischneider Zubehör du mit erwerben möchtest.
Typ | Preis |
---|---|
Akku Freischneider | ca. 70-800 Euro |
Elektro Freischneider | ca. 70-170 Euro |
Benzin Freischneider | ca. 70-1600 Euro |
Motorsense | Leihgabe im Bauhandel ab ca. 32 Euro |
Wo kann ich einen Freischneider kaufen?
Brauchst du einen Freischneider jedoch für den gewerblichen Gebrauch, bietet es sich an die Geräte direkt bei den Herstellern zu ordern oder im Fachgeschäft zu kaufen. Dies liegt ganz einfach daran, dass Freischneider ab und an gewartet werden müssen und du in diesem Fall direkte vertragliche Vereinbarungen darüber treffen kannst. Auch bietet sich dies an, falls du dringend ein Ersatzteil oder -gerät brauchst.
Unserer Recherche nach werden die meisten Freischneider direkt bei folgenden Onlineshops angeboten:
- Ebay
- Amazon
- Obi
- Hornbach
- Idealo
- Contorion
Gebrauchte Geräte gibt es vor Allem auf folgenden Seiten:
- Ebay-Kleinanzeigen
- willhaben.de
- landwirt.com
- gartentechnik.com
Alle Freischneider, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Kann ich einen Freischneider auch mieten?
Es gibt verschiedene Internetseiten die Freischneider zum Mieten anbieten. Die Freischneider auf diesen Seiten werden allerdings von Privatpersonen angeboten, weswegen sie regional begrezt sind. Am einfachsten ist es deshalb, wenn du auf der Seite von Obi schaust. Bei Obi gibt es auch verschiedene weitere Gartengeräte zu mieten. Du findest die Auswahl unter folgender Seite: obi.de/mietgeraete/
Entscheidung: Welche Arten von Freischneidern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Freischneider sind Gartengeräte und gehören zu der Gattung der Motorsensen. Sie grenzen sich gegenüber anderen Motorsensen durch ihre höhere Leistungsstärke ab. Gerade für größere und gröbere Arbeiten sind Freischneider auf Grund ihrer Leistungsstärke optimal. Andere Motorsensen mit einer geringeren Leistungsstärke sind zum Beispiel Rasentrimmer. Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten von Freischneidern:
- Benzinmotor Freischneider
- Elektro Freischneider
- Akku Freischneider
Falls du ein Hobbygärtner bist, kann ein leistungsschwacher Freischneider durchaus ausreichend für dich sein. Bist du jedoch auf einem Bauernhof tätig oder arbeitest du in einem Gewerbebetrieb und hast du viel mit hohem Gras, Gestrüpp oder kleinerem Gehölz zu tun, ist ein leistungsstarker Freischneider durchaus sinnvoll.
Durch die unterschiedlichen Zubehörteile für den Freischneider Kopf, können aber auch leistungsstarke Geräte für denGebrauch im Garten durchaus von Nutzen sein. Es kann sein, dass du dir dank einem lesitungsstarken Freischneider andere Gartengeräte nicht anschaffen brauchst. Es gibt neben Profi Freischneidergeräten auch Freischneider für den Hobbygärtner.
Im Folgenden stelle ich dir drei Arten von Freischneidern vor. Ich liste dir ihre Vor- und Nachteile auf, damit du für dich herausfinden kannst, welcher Freischneider am besten zu dir passt.
Was ist das besondere an einem Freischneider mit Benzinmotor und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Benzin Freischneider sind die ältesten Freischneider und in der Regel am Leistungsstärksten. Sie sind mit einem 4-Takt- oder mit einem 2-Takt-Motor erhältlich. Der 2-Takt-Motor stellt eigentlich den leistungsstärksten Motor für einen Freischneider dar.
In verschiedenen Tests steht der 4-Takt-Motor dem 2-Takt-Motor heute aber nicht mehr viel nach. Du musst für dich im Vergleich schauen, welche Leistungsstärke du benötigst.
Freischneider mit Benzinmotor sind zwar in der Tankfüllung begrenzt, können aber einfach mit an jeden Ort genommen und immer wieder aufgetankt werden. Gleichzeitig sind Benzin Freischneider durch die Tankfüllung schwerer und umweltschädlicher.
Die meisten Freischneider werden als Benzin Freischneider verkauft. Zu beachten bei Freischneidern mit einem Benzinmotor ist, dass sie in der Regel ein bestimmtes Gemisch aus Benzin und Motoröl brauchen.
Was ist das besondere an einem Freischneider der mit Elektrostrom betrieben wird und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Elektro Freischneider die über eine direkte Stromverbindung verfügen, haben ebenfalls eine sehr gute Leistung. Sie sind dazu umweltfreundlich und leichter als Benzinfreischneider.
Ihr Nachteil ist, dass sie dauerhaft eine Stromverbindung brauchen. Dadurch sind sie in ihrem Arbeitsbereich eingeschränkt. Falls du einen Freischneider nur für Arbeiten in deinem Garten brauchst, kann ein Elektrofreischneider aber vollkommen ausreichend sein.
In diesem Fall wird der Nachteil zum Vorteil, da du dich weder um eine Tankmischung kümmern, noch den Akku zwischendurch aufladen musst. Du kannst durch die Stromquelle deine Arbeit so einfach an einem Stück erledigen.
Was ist das besondere an einem Freischneider mit Akku und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Akku Freischneider sind in der Regel sehr leicht und mobil. Man kann sie überall mit hinnehmen und die dort nötigen Arbeiten verrichten. Sie sind dazu umweltfreundlich.
Ihr Nachteil ist, dass sie über eine geringere Leistungsstärke verfügen als die anderen beiden Freischneiderarten. Außerdem muss der Akku an eine Stromquelle angeschlossen werden sobald er leer ist, was zu Unterbrechungen bei der Arbeit führen kann.
Abhilfe kann hier ein zweiter Akku schaffen, der den leeren Akku ersetzen kann. Diesen kannst du dann während der Arbeit wieder aufladen. Da du aber wahrscheinlich nicht mehr als zwei Akkus besitzen möchtest, bietet sich ein Freischneider mit Akku nur dann an, wenn du nicht den ganzen Tag weit entfernt von einer Stromquelle arbeitest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Freischneider vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Freischneider vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Motorsense für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art des Motors
- Leistungsstärke
- Tankvolumen / Akkustärke
- Gewicht
- Schnittbreite
- Lautstärke
- Tragesystem
- Griff
- Zubehör
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Art des Motors
Auf die verschiedenen Freischneidermotor Arten sind wir oben bereits genauer eingegangen und haben Vor- sowie Nachteile herausgestellt. An dieser Stelle möchten wir dich aber noch einmal darauf hinweisen, dass die Art des Motors das wichtigste Kriterium ist. Fast alle weiteren Eigenschaften hängen mit der Art des Motors zusammen und werden maßgeblich von diesem beeinflusst.
Du musst dir somit zuerst die Frage stellen, was du für eine Art von Freischneider möchtest. Möchtest du einen umweltfreundlicheren Freischneider, der nicht so laut ist, bieten sich für dich Freischneider mit Elektromotor oder Akku an.
Ist dir Flexibilität beim Arbeiten am wichtigsten und dein Freischneider muss transportabel sein, sind dir ein Freischneider mit Benzinmotor oder Akku zu empfehlen. Willst du wiederum schwerere Arbeiten mit dem Freischneider erledigen und muss dieser eine gewisse Power haben, sind Benzinmotor und Elektro Freischneider für dich am sinnvollsten.
Leistungsstärke
Wie bei der Art des Motors angesprochen, besitzen Freischneider verschiedene Leistungsstärken. Je nachdem was du für Arbeiten mit deinem Freischneider zu erledigen hast, empfiehlt sich eine Motorsense mit einer anderen Leistungsstärke.
Möchtest du mit deinem Freischneider hauptsächlich Gras schneiden und leichtere Arbeiten erbringen, kannst du eine kostengünstigere Freischneidervariante mit weniger Leistungsstärke wählen. Brauchst du den Freischneider aber auch, um Gestrüpp oder Äste zu schneiden, solltest du einen leistungsstarken Freischneider wählen.
Weißt du darüber hinaus, dass du in naher Zukunft mehr und schwerere Arbeiten mit einem Freischneider zu verrichten hast, kann es durchaus sinnvoll sein, mehr Geld in eine leistungsstärkere Motorsense zu investieren. Ganz nach der Schwere der von dir zu errichtenden Arbeiten, macht also ein Freischneider mit einer bestimmten Leistungsstärke Sinn.
Tankvolumen / Akkustärke
Je nachdem wo und auf welchen Flächen du arbeitest, ist die Tankgröße beziehungsweise die Akkustärke für dich relevant. Brauchst du den Freischneider nur für deinen Garten zu Hause, kann ein Elektrofreischneider mit dauerhafter Verbindung zu einer Stromquelle genau das richtige für dich sein.
Willst du jedoch flexibel sein bei der Arbeit oder möchtest du deinen Freischneider an entferntere Orte mithinnehmen, brauchst du einen Benzinfreischneider oder einen Akkufreischneider.
Freischneider mit Benzinmotor haben meist unterschiedliche Tankvolumen von 0,5L bis über 1L. Je größer die für dich zu bearbeitende Fläche ist oder je mehr Arbeit du im Allgemeinen zu verrichten hast, desto sinnvoller kann eine Motorsense mit großem Tankvolumen sein.
Allerdings wird dein Gartengerät gleichzeitig um einiges schwerer, desto größer das Tankvolumen ist. Der Vorteil beim Benzinmotor ist, dass du dir so viel Treibstoff wie nötig mit zu deiner Arbeitsstelle nehmen und deinen Freischneider immer wieder auffüllen kannst. So kannst du über einen langen Zeitraum kontinuierlich arbeiten.
Akkufreischneider wiederum sind in der Regel um einiges leichter und leiser als Benzinfreischneider. Je nach Akkustärke kannst du unterschiedlich lange mit deinem Freischneider arbeiten. Ein Nachteil beim Akkufreischneider ist, dass du deinen Akku aufladen musst, sobald dieser alle ist.
Dafür musst du immer Stromquelle plus eine Ladestation in deiner Nähe haben. Bist du arbeitsbedingt im Freien unterwegs und weiter entfernt von einer Stromquelle, kann ein Akkufreischneider nachteilig sein. Abhilfe kann hier ein zweiter Akku schaffen. Allerdings musst du dir vorher genau Gedanken machen, wie lange du meist am Stück zu Arbeiten hast.
Evaluiere für dich selber wie lange du wohl am Stück arbeiten wirst und entscheide darauf aufabuend, was sich für ein Gerät für dich anbietet.
Gewicht
Das Gewicht des Freischneiders hängt hauptsächlich von der Art des Motors ab. In der Regel sind Elektro- und Akkufreischneider leichter als Freischneider mit Benzinmotor. Beim Benzinmotor spielt das Tankvolumen eine große Rolle und hat einen großen Einfluss auf das Gewicht.
Nach Bequemlichkeit, Kraft und Länge der Arbeitszeit mit dem Freischneider, spielt das Gewicht eine große Rolle für dich. Du musst für dich abwägen, was du dir zu traust, über einen gewissen Zeitraum an Gewicht zu tragen. Ein bestimmtes Tragesystem kann dir bei Arbeiten mit dem Freischneider aber das Tragen sehr erleichtern.
Außerdem spielt noch das Zubehör eine Rolle für das Gewicht. Ein Messer oder eine Säge sind um einiges schwerer als ein Fadenkopf. Wenn du verschiedenes Zubehör zum Arbeiten brauchst, solltest du auch nicht vergessen, dass du dieses immer mit zu deinem Arbeitsplatz schleppen musst.
Tragesystem
Für Freischneider gibt es unterschiedliche Tragesysteme. In der Regel werden diese mit dem Freischneider mitgeliefert. Je nach Schwere des Freischneiders macht ein bestimmtes Tragesystem für dich Sinn. Einerseits kann dir ein Tragesystem die Arbeit sehr erleichtern, andererseits kann dies zugleich auch gesundheitsschonend sein.
Während du für leichte Freischneider nicht unbedingt ein Tragesystem brauchst und dadurch auch nicht immer ein Tragesystem mitgeliefert wird, macht dieses bei längeren Arbeiten mit einem schwereren Freischneider absolut Sinn. Bewegst du dich viel im Freien mit deinem Freischneider, wird dir so die Arbeit um ein Vielfaches erleichtert.
Die meisten Freischneider verfügen über einen einfachen Tragegurt. Dieser verteilt das Gewicht bei der Arbeit auf deine Schultern und deinen Oberkörper.
Bei qualitativ hochwertigen und schwereren Freischneidern gibt es oft auch professionellere Tragesysteme, wie zum Beispiel einen verstellbaren Tragegurt. Diese verteilen das Gewicht beim Arbeiten gleichmäßiger auf deinen Oberkörper und deine Schultern, so dass du eine längere Zeit am Stück arbeiten kannst, ohne dir gesundheitliche Schäden zu holen oder aus der Puste zu kommen.
Schnittbreite Faden
Wenn du mit deinem Freischneider Gras mähen möchtest, arbeitest du in der Regel mit einem Fadenkopf. Freischneider verfügen über eine unterschiedliche Schnittbreite bis zum Schutzblech, welches dich davor schützt, dich selbst mit dem Faden zu schneiden. Sobald dein Faden auf das Schutzblech trifft, kürzt sich dieser auf die maximale Länge.
Die Schnittbreite von Freischneidern bewegen sich rund um die 40 cm. Brauchst du deinen Freischneider hauptsächlich um Gras zu schneiden, ist dir ein Freischneider mit einer möglichst hohen Schnittbreite zu empfehlen.
Lautstärke
Freischneider sind unterschiedlich laut beim Arbeiten. Es gibt Geräte die bis zu über 100 dB beim Schneiden erreichen und bei denen ein Ohrenschützer unabdingbar ist. Elektro- und Akkufreischneider sind um einiges leiser als Benzinfreischneider. Mit ihnen ist dir ein ruhigeres Arbeiten möglich und auch deine Nachbarn werden sich nicht so schnell beschweren.
Benzinfreischneider wiederum können, wie oben bereits angesprochen, eine immense Lautstärke erreichen, so dass arbeiten ohne Ohrenschützer nicht mehr möglich ist. Die Lautstärke ist in gewissen Maße auch an die Leistung geknüpft. Entscheidend ist, für was für Arbeiten du deinen Freischneider brauchst und wie empfindlich du bist, in Bezug auf die Lautstärke.
Pauschal kann man sagen: je leistunugsstärker dein Freischneider, desto lauter ist er.
Griff
Freischneider können über verschiedene Griffe verfügen. In der Regel hat ein Freischneider einen ergonomischen Zweihandgriff. Ein anderer Griff ist zum Beispiel ein Rundgriff oder ein Zusatzgriff.
Die Griffe lassen sich in der Regel ohne Werkzeug für den Gebrauch verstellen. Ein guter Griff ist für die Arbeit mit einem Freischneider von großem Vorteil und erleichtert diese. Ein ergonomischer Zweihandgriff ist an den meisten Geräten angebracht.
Zubehör
Freischneider werden in der Regel mit einem bestimmten Zubehör geliefert. Neben dem Freischneider selber, plus Motor und Griff, gehören zum Zubehör die Schneidewerkzeuge, Schutzzubehör, Wartungswerkzeuge, Tragesystem und Mischbehälter.
Zu den Schneidewerkzeugen gehören der Fadenkopf, verschiedene Messer und Sägen. Je nachdem welche Arbeiten du mit dem Freischneider zu erledigen hast, solltest du schon beim Kauf darauf achten welche Schneidewerkzeuge mitgeliefert werden.
Musst du neben dem Rasen auch Gestrüpp oder Äste schneiden, sind Messer oder Säge für dich von hoher Relevanz. Sind diese beim Kauf nicht dabei, musst du sie dir noch dazu kaufen. Du kannst also beim Kauf gleich darauf achten, was du bereit bist für den Freischneider auszugeben und was gegebenenfalls noch für weitere Kosten anfallen durch fehlendes Zubehör.
Weiteres Zubehör sind eine Schutzbrille beziehungsweise ein Gesichtsschutz oder Ohrenschützer. Eine Schutzbrille solltest du immer tragen, wenn du mit einem Freischneider arbeitest. Bei besonders lauten Freischneidern ist ebenfalls unbedingt darauf zu achten, dass du Ohrenschützer trägst. Sind Ohrenschützer beim Kauf dabei, heißt dies in der Regel gleichzeitig, dass die Motorsense lauter ist.
Zum Zubehör können aber auch noch folgende Teile gehören:
- ein weiterer Griff
- zusätzliche Akkus
- Wartungswerkzeuge
- Tragegurt
- Mischbehälter für Benzinmotoren
Achte genau darauf, was dir beim Kauf mitgeliefert wird. So kann ein etwas teurer Freischneider gleichzeitig um einiges mehr an Zubehör beinhalten, was den Preis rechtfertigen kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Freischneider
Was ist die meist benutzte Motorsense und wann wurde der erste Freischneider erfunden?
Welches die meist benutzte Motorsense ist, können wir dir leider nicht genau sagen. Aber: Stihl ist der Anbieter mit den meist verkauften Motorsägen und Marktführer in diesem Segment. Deswegen ist davon aus zu gehen ist, dass Stihl auch bei den Motorsensen in Deutschland mit an der Spitze steht.
1977 hat Stihl mit der FS 80 einen der ersten reinen Freischneider auf den Markt gebracht. Bereits 1957 wurde von Stihl ein Freischneider Aufsatz für eine BLK (Benzin – leicht – klein) Motorsäge hergestellt.
Wie reinige ich meinen Freischneider?
Wenn du schon einige Zeit deines Lebens mit Gartenarbeit verbracht hast, weißt du, dass sich Gartengeräte nach getaner Arbeit schnell mit Grass und anderem Dreck zusetzen. Aus diesem Grund solltest du deinen Freischneider regelmäßig reinigen und warten. Neben einer längeren Lebensdauer bleiben deine Messer so auch länger scharf und stumpfen nicht ab.
Reinigen kannst du deinen Freischneider mit einem Hochdruckreiniger oder mit einer Bürste und Wasser. Reinigst du den Freischneidermesser mit der Hand, solltest du unbedingt achtsam vorgehen. Nach dem du den Freischneiderkopf und dein genutztes Kopfwerkzeug gereinigt hast, solltest du den Freischneider zum Trocken aufhängen. Hier empfielt sich eine Wandhalterung.
Allgemein solltest du deine Motorsense und auch deine anderen Gartengeräte im Trockenen lagern und regelmäßig reinigen, damit sie nicht anfangen zu rosten.
Womit kann man einen Freischneider kombinieren?
Es gibt verschiedene Freischneiderkombinationen. Unteranderem kann man einen Freischneider an einem Frontlader oder auf Räder montieren. Eine Möglichkeit ist einen Freischneider an einem Frontlader anzubringen. Dadurch kann eine große Fläche an Rasen gleichzeitig geschnitten werden. Hydrac bietet zum Beispiel einen solchen Freischneider-Frontlader an.
Eine andere Möglichkeit ist ein Freischneider auf Rädern. Durch das Anbringen des Freischneiders auf Rädern, sparst du dir das dauerhafte Tragen. Für Hobbygärtner bietet sich dieser Freischneider durch aus an, um den eigenen Rücken zu schonen. Hersteller eines solchen Freischneider auf Rädern ist FUXTEC.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Carroll-Spillecke M.: Der Garten von der Antike zum Mittelalter, Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 57, 2. Auflage, Von Zabern, Mainz, 1995.
[2] Hennebo D.: Gärten des Mittelalters, München und Zürich, 1987.
[3] https://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/produktgruppen/garten_camping/fadenmaeher.htm
Bildquelle: Pixabay.com / dadiongomez