Fliesen
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

6Analysierte Produkte

49Stunden investiert

24Studien recherchiert

156Kommentare gesammelt

Willst du einen Fliesenschneider kaufen? Egal, ob du ein professioneller Fliesensetzer oder ein Heimwerker bist, der richtige Fliesenschneider kann einen großen Unterschied in der Qualität deiner Arbeit ausmachen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fliesenschneidern ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten von Fliesenschneidern ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen und den besten Fliesenschneider für deine Bedürfnisse finden kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fliesenschneider ist ein Werkzeug, das zum Schneiden von Fliesen verwendet wird. Dabei ist der Vorgang deutlich einfacher gegenüber der Arbeit mit anderen Werkzeugen.
  • Generell wird anhand der Art des Trennens zwischen Handfliesenschneidern und elektrischen Fliesenschneidern unterschieden. Beide Typen gibt es in unterschiedlichen Größen, Ausstattungen und für verschiedene Fliesenformate.
  • Während Handfliesenschneider eher für gewöhnliche Keramikfliesen geeignet sind, können elektrische Fliesenschneidmaschinen auch Platten mit einer höheren Fliesenstärke und aus härteren Materialien wie Steingut durchtrennen. Zudem arbeiten sie schneller und sind damit für größere Projekte besser geeignet.

Fliesenschneider Test: Favoriten der Redaktion

Bosch Home And Garden Fliesenschneider

Der Fliesenschneider PTC 640 ist mit seinem geringen Gewicht und den bequemen Tragegriffen bestens für den einfachen Transport geeignet, wodurch Du ihn problemlos von einem Ort zum anderen bringen kannst. Mit seiner hohen Qualität und dem markentypischen Bosch-Design ist der PTC 640 nicht nur optisch ein Hingucker, sondern garantiert auch eine hohe Langlebigkeit und ausgezeichnete Ergebnisse.

Werkmax Fliesenschneider

Ein integriertes Fach zum Verstauen eines Ersatz-Schneidrades, höchste Präzision durch 3 doppelreihige Kugellager, ein breiter Spaltfuß von 100 mm und ein auswechselbarer Markierschutz, der den Sockel beim Anritzen vor Stößen schützt, runden das perfekte Fliesenschneidererlebnis ab. Außerdem ist der Griff für noch höhere Genauigkeit mit zwei Druckkugellagern am Schlitten montiert. Abgerundet wird das beeindruckende Design mit robusten und rutschfesten Gummifüßen – für sicheres und präzises Fliesenschneiden mit dem Sigma NEX 4 Fliesenschneider von Werkmax.

Werkmax Fliesenschneider

Der Fliesenschneiden war noch nie so einfach wie mit der Sigma NEX. Dank des innovativen NEX Hebels, der sich automatisch der Dicke der zu schneidenden Fliese anpasst, musst du nicht mehr mühsam die Führungsschiene einstellen. Beim Anheben des Ritzhebels klappt die Brechvorrichtung automatisch aus, sodass du die Fliese mit einem leichten Schlag auf den Griff brechen kannst. Das bedeutet müheloses Schneiden von Wandfliesen, Bodenfliesen, Bordüren und Feinsteinzeug – selbst für die dicksten Cotto Deste Fliesen.

Lux-Tools Fliesenschneider

Der ergonomische 2-Komponenten-Griff sorgt für eine einfache Handhabung und ermöglicht Dir, präzise Schnitte ohne Mühe durchzuführen. Du behältst stets die Kontrolle, egal ob Du erfahrener Profi oder begeisterter Heimwerker bist. Für noch höhere Präzision ist dieser Fliesenschneider zusätzlich mit einem kugelgelagerten Schneidführung ausgestattet, die Dich dabei unterstützt, exakte Schnitte ohne Abweichungen zu realisieren.

Der beste Fliesenschneider mit integrierter Brechvorrichtung

Der Bosch PTC 640 Fliesenschneider ist ein qualitativ hochwertig verarbeiteter Handfliesenschneider mit einer integrierten Brechvorrichtung.

So können Anreißen und Brechen der Fliese in einem schnellen Arbeitsgang erfolgen. Außerdem sind mit diesem Modell auch Serienschnitte möglich. Für Heimwerker ist dieses Modell auch aufgrund seiner einfachen Handhabung und seiner langen Lebensdauer sehr gut geeignet.

Der beste elektrische Fliesenschneider mit Wasserkühlung

Die Einhell BT-TC 600 Fliesenschneidmaschine ist ein preisgünstiger elektrischer Fliesenschneider mit Wasserkühlung.

Trotz des geringen Preises zeigt das Modell auch über längere Einsatzzeit sehr gute Ergebnisse auch bei komplizierteren Schnitten. Allerdings muss man mit dem typischen Mangel dieses Maschinentyps, dem Spritzwasser, leben. Dennoch eignet sich diese Fliesenschneidmaschine für fast jede Art an Heimwerk-Projekt.

Die Einhell BT-TC 600 Fliesenschneidmaschine ist ein elektrischer Nassschneider ohne Untergestell. Das Sägeblatt ist feststehend und wird während des Schneidens durch Wasser gekühlt.

Der beste Nassschneider Fliesenschneider

Der FERM TCM1011 Fliesenschneider ist ein relativ günstiger Nassschneider, der gute Schnittergebnisse hervorbringt.

Der leistungsstarke Motor kommt auch mit härteren Materialien zurecht. Fehler aufgrund mangelnder Verarbeitungsqualität müssen allerdings gelegentlich durch Nachjustieren ausgeglichen werden. Insgesamt weist das Modell allerdings eine gute Preis-Leistungs-Bilanz vor.

Der beste Fliesenschneider mit klappbarem Untergestell


AffiliateLink


Einhell Radial-Fliesenschneidmaschine TE-TC 620 U (900 W, Tischgröße 610×325 mm, Turbo-Trennscheibe Ø 200 mm, für große Formate, Untergestell)

Hochwertige Stahlblechteile und sechsfach kugelgelagerte Motorführung für gleichmäßiges Gleiten des Motorkopfes
Stufenlos schwenkbarer Motorkopf und Aluminium-Winkelanschlag für präzise Schnittergebnisse
Elektrische Wasserkühlung und große Auffangwanne mit Schmutzfangkäfig
Höhenverstellbare Standfüsse für jeden Untergrund
Maximale Mobilität durch klappbares Untergestell mit praktischen Transportrollen

Der Radial-Fliesenschneidmaschine TE-TC 620 U von Einhell besteht aus hochwertigen Stahlblechteilen. Die Motorführung ist sechsfach kugelgelagert, was für ein gleichmäßiges Gleiten des Motorkopfes sorgt. Der Motorkopf und der Aluminium-Winkelanschlag sind stufenlos schwenkbar. Das soll zu präzisen Schnittergebnisse führen.

Die Wasserkühlung des Fliesenschneiders ist elektrisch. Des Weiteren verfügt das Gerät über eine große Auffangwanne mit Schmutzfangkäfig. Die Standfüße sind höhenverstellbare und dadurch für jeden Untergrund geeignet. Das klappbare Untergestell mit praktischen Transportrollen gibt dir die maximale Mobilität. Der Fliesenschneider hat ein Gewicht von 35,79 Kilogramm.

Der beste Fliesenschneider zum kleinsten Preis


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:34 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:12 Uhr)

Die Mannesmann M63500 Fliesenschneidmaschine zeichnet sich vor allem durch ihren sehr günstigen Preis aus. Die Kehrseite ist wie so oft eine relativ geringe Verarbeitungsqualität und eine damit einhergehende Kurzlebigkeit. Geeignet ist das Produkt vor allem für kleine, einmalige Projekte. Wer einen Fliesenschneider für lange Zeit sucht, sollte sich nach einem qualitativ hochwertigeren Modell umsehen.

Die Mannesmann M63500 Fliesenschneidmaschine ritzt wie alle Handfliesenschneider die Oberfläche der Fliese an und bricht sie anschließend mithilfe eines Brechstempels. Einsetzbar ist das Modell für alle üblichen keramischen Wand- und Bodenfliesen.

Der beste kompakte Fliesenschneider

Der Fliesenschneider von Einhell zeichnet sich besonders durch seine Kompaktheit aus. Zudem ist die hochwertige Fliesenschneidmaschine für einen exakten Zuschnitt von Wand- und Bodenfliesen bekannt.

Geliefert wird dir dieses Gerät inklusive Diamanttrennscheibe. Der Arbeitsstisch ist stufenlos neibar und der robuste Aluminium-Parallelanschlag sorgt für präzise Gehrungs-, Jolly-, und Längsschnitte.

Der zusätzliche Kunststoff-Winkelanschlag ermöglicht genau 45° Grad Schnitte. Der Fliesenschneider kommt außerdem inklusive Wasserkühlung für die Diamanttrennscheibe. Zudem besitzt die Maschine eine praktische Kabelaufwicklung, welche dir eine größtmögliche Ordnung und den optimalen Transport ermöglicht.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fliesenschneider kaufst

Brauche ich unbedingt einen Fliesenschneider oder gibt es Alternativen?

Abhängig von der Art der Fliesen ist es möglich diese auch mit anderen Werkzeugen als einem Fliesenschneider zu trennen. Diese Methoden sind jedoch nicht für einen dauerhaften Ersatz von Fliesenschneidern geeignet.

fliesenschneider

Fliesenschneider sind eine gute Sache, wenn du beim Fliesenlegen an einen Punkt kommst, an dem du deine Stücke zurecht schneiden muss.

Nicht alle Fliesenarten lassen sich ohne Fliesenschneider ordentlich trennen. Wenn es sich um eine Keramikfliese der folgenden Sorten handelt, ist es jedoch unter Umständen möglich:

  • Steingutfliesen
  • Steinzeugfliesen
  • Feinsteinzeugfliesen

Zu den alternativ verwendbaren Werkzeugen zählen:

  • Winkelschleifer
  • Bohrmaschine mit Trennscheibe
  • Steintrennmaschine
  • Glasschneider
  • Anreißwerkzeuge wie Cutter-Messer, Flachschraubenzieher oder spitze Nägel
  • Fliesenbrechzange und Fliesenhammer

Obwohl es in einigen Fällen möglich ist, so Fliesen ohne Fliesenschneider zu trennen, erleichtern sie die Arbeit doch erheblich und sind, gerade wenn du häufiger Fliesen verlegen willst, nicht zu ersetzen. Diese alternativen Methoden sind oft deutlich aufwendiger und dir können schneller Fehler unterlaufen.

Das Trennen von Fliesen mit herkömmlichen Werkzeugen erfordert viel Gefühl und handwerkliches Geschick. Wenn du noch ein Anfänger auf diesem Gebiet bist, solltest du von solchen Methoden unbedingt Abstand nehmen.

Die deutlichen Vorteile eines Fliesenschneiders sind also:

  • Einfache Handhabung und Arbeitsweise
  • Zeitersparnis
  • Keine zusätzlichen Hilfsmittel oder Personen nötig
  • Bessere Ergebnisse
  • Weniger Abfall

Was kostet ein Fliesenschneider?

Die Preisspanne für einen Fliesenschneider ist sehr weit und ist hauptsächlich abhängig von Arbeitsweise, Größe und Ausstattung des Geräts. Manuelle Fliesenschneider gibt es schon für einen kleinen Betrag wohingegen professionelle Fliesenschneidmaschinen auch in drei- bis vierstelligen Bereichen vertreten sein können.

Ein manueller Fliesenschneider ist aufgrund seiner einfachen Machart in der Regel sehr preisgünstig und somit bereits ab ca. 15 Euro zu erwerben. Daher lohnt sich eine solche Anschaffung, auch wenn er nur einmalig oder selten eingesetzt wird. Nach oben sind dem Preis jedoch keine Grenzen gesetzt, weshalb es auch besonders große oder professionelle Varianten gibt, die für mehrere Hundert Euro verkauft werden. Allerdings sollte man bei solchen Geldbeträgen zumindest überlegen, ob eine elektrische Fliesenschneidmaschine nicht sinnvoller ist.

Die Schneidblätter elektrischer Fliesenschneider laufen heute mindestens durch eine mit Wasser gefüllte Wanne, weshalb auch diese schon zu den Nassschneidern zählen. Richtige Kühlsysteme mit einer Pumpe sind dagegen nur in wenigen Geräten verbaut.

Elektrische handgeführte Fliesenschneider gibt es bereits ab etwa 50 Euro bis 200 Euro. Hier sind Preisunterschiede zumeist durch die gestaffelten Motorleistungen zu erklären. Zu einer ähnlichen Preistendenz bewegen sich elektrische Fliesenschneider mit Tisch.

Einen Fliesenschneider mit Untergestell gibt es ab etwa 150 Euro aufwärts. Auch hier sind meist höhere Motorleistung, größere Schnittfläche, Qualität der Trennscheibe und eventuelle Zusatzausstattung wie beispielsweise Absaugsysteme  für einen ansteigenden Preis verantwortlich. Fliesenschneidmaschinen mit Wasserkühlsystem und Untergestell kannst du ab ca. 250 Euro erwerben.

Typ Preis
Manueller Fliesenschneider weniger als 150 €
Handgeführter elektrischer Fliesenschneider ca. 50 bis 250 €
Elektrischer Fliesenschneider mit Tisch ca. 50 bis 200 €
Elektrischer Fliesenschneider mit Untergestell ca. 150 bis 400 €
Nassschneider mit Kühlsystem und Untergestell ab ca. 250 €

Wo kann ich einen Fliesenschneider kaufen?

Als häufig verwendetes Werkzeug für Heimwerker und Profis sind Fliesenschneider in fast jedem Baumarkt zu finden. Dazu zählen:

  • Bauhaus
  • Baumax
  • Hagebau
  • Hellweg
  • Hornbach
  • Obi
  • Toom

Fliesenschneider-Handwerker

Fliesenschneider, wie die meisten Handwerksgeräte, haben viele Hersteller und Marken. Ebenso kommen sie in verschiedene Preispannen. Demnach sollte man abwägen, ob sich die Anschaffung eines guten (teueren) Produkts sich nicht eher eignet, als an deinem Gerät zu sparen. (Foto: jakkapan / 123RF)

Außerdem sind mittlerweile alle Fliesenschneider auch Online erhältlich. Zum einen werden sie von den Herstellern und Baumärkten in eigenen Online-Shops verkauft, zum anderen führen sie viele Internet-Versandhändler und Plattformen wie:

  • Amazon
  • Ebay
  • Otto
  • Check24

Zusätzlich haben Discounter und Supermärkte wie Aldi, Lidl oder Kaufland von Zeit zu Zeit Fliesenschneider im Angebot. Diese sind meist jedoch nur in einem begrenzten Zeitraum verfügbar.

Wenn du dir unsicher bist, ist es oft sinnvoll sich die in Frage kommenden Geräte im nächsten Baumarkt vor dem Kauf anzuschauen. Danach kannst du sie gegebenenfalls immer noch im Internet bestellen.

Alle Fliesenschneider, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit mindestens einem Link zu einem Shop versehen, damit du direkt zuschlagen kannst, wenn dir ein Produkt gefällt.

Kann man Fliesenschneider auch leihen?

Ja, Fliesenschneider können auch nur für einen begrenzten Zeitraum bei diversen Baumärkten und speziellen Mietservices gemietet werden.

Mittlerweile bieten die meisten Baumärkte wie Bauhaus oder Obi in Deutschland auch einen Leihservice an. Welche Fliesenschneider an den einzelnen Standorten verfügbar sind, sollte aber vorsichtshalber direkt nachgefragt werden. Prinzipiell sind aber alle Varianten vom manuellen Holzfliesenschneider bis zum professionellen Nassschneider erhältlich. Eine weitere Anlaufstelle können Fliesenfachbetriebe sein.

Zusätzlich haben sich mittlerweile auch einige Mietservices etabliert wie:

  • Boels
  • Erento
  • Miet24
  • Mietverbund

Die Geräte können in der Regel online reserviert und dann entweder in der nächsten Filiale abgeholt oder direkt nach Hause geliefert werden. Außerdem finden sich auch auf Ebay immer wieder Angebote, eine Fliesenschneidmaschine zu leihen.

Dennoch solltest du je nach Gerät und Mietdauer genau nachrechnen, ob es wirklich sinnvoll ist, zu mieten oder ein günstiges Modell zu kaufen. Ein kleiner mechanischer Fliesenschneider hat häufig einen niedrigeren Kaufpreis als die Mietkosten für einen Tag betragen. Benötigst du einen Fliesenschneider für besonders große Formate oder für kurze Zeit ein professionelles Modell mit Wasserkühlung, kann sich ein Mietgerät durchaus lohnen.

Entscheidung: Welche Arten von Fliesenschneidern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei Arten von Fliesenschneidern:

  • Handfliesenschneider
  • Elektrische Fliesenschneider

Sie unterscheiden sich maßgeblich in der Art und Weise, wie sie die Fliesen trennen.

Während sich die mechanischen Fliesenschneider untereinander sehr ähneln, gibt es bei elektrischen Fliesenschneidmaschinen noch weitere Unterscheidungen:

  • Handgeführt oder mit Tisch oder Untergestell
  • Mit oder ohne Wasserkühlung

Dazu gibt es viele Unterschiede in der Ausstattung der einzelnen Geräte.

Welche Art du wählen solltest, ist vor allem abhängig von der Art der Fliesen, die du verlegen willst und wie häufig du das Gerät brauchen wirst. Jede Art eignet sich prinzipiell sowohl zum Heimwerken als auch zum professionellen Gebrauch bei einem Fliesenleger. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir helfen, den passenden Fliesenschneider für dich und dein Vorhaben zu finden.

Dafür stellen wir dir die oben genannten Arten im Detail vor und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte.

Was ist ein Handfliesenschneider und welche Vor- und Nachteile hat er?

Aufgrund seiner mechanischen Funktionsweise ist der manuelle Fliesenschneider leicht zu bedienen und ist für die meisten herkömmlichen Fliesenarten, ausreichend. Außerdem ist er kostengünstig und eignet sich somit gut für dich, wenn du nur hin und wieder zu Hause einige kleinere Arbeiten bewältigen möchtest.

Bei einem Handfliesenschneider wird durch das Drücken der Schnittkante auf die Fliesenoberfläche dieselbe angeritzt, wodurch die Oberflächenspannung des Materials reduziert wird. Entlang einer Führungsschiene wird das Schneidrad über die Länge der Fliese je nach Fliesenschneider gezogen oder geschoben. Dabei wird die Fliese nicht direkt durchschnitten, sondern eine Sollbruchstelle erzeugt entlang derer die Fliese dann gebrochen wird. Deswegen wird auch häufig vom „Fliesen brechen“ statt vom „Fliesen schneiden“ gesprochen.

Diese Arbeit erfordert ein wenig Übung und Gefühl für das richtige Maß an Druck, der ausgeübt werden muss, damit die Fliese sauber bricht. Da dir dies wahrscheinlich nicht immer direkt gelingen wird, musst du ein höheres Maß an Verschnitt beim Fliesenkauf berücksichtigen.

Vorteile
  • Geeignet für die meisten Fliesenarten
  • Preisgünstig
  • Platzsparend
  • Leicht zu transportieren
Nachteile
  • Hoher Zeit und Kraftaufwand
  • Höherer Verschnitt
  • Unsauberere Kanten
  • Schwierigkeit beim Schneiden kleiner Abschnitte

Fliesenschneider mit mechanischer Arbeitsweise existieren in verschiedenen Größen, wobei 630 mm, 930 mm und für großformatige Fliesen 1280 mm die üblichsten Maße sind. Die Länge der Fliesenseite, die geschnitten werden soll, darf dabei die Länge des Fliesenschneiders nicht übertreffen. Für die Dicke der meisten herkömmlichen Fliesen (8 mm) ist ein manueller Fliesenschneider vollkommen ausreichend.

Abgesehen davon sind Handfliesenschneider relativ platzsparend und leicht zu transportieren, da sie direkt auf dem Boden aufliegen und das Schneidrad mit Führungsschiene meist nur auf einem schmalen Holzbrett befestigt wird, weshalb sie hin und wieder auch als Holz-Fliesenschneider bezeichnet werden.

Durch die mechanische Arbeitsweise ist ein manueller Fliesenschneider unabhängig von jeglichen Anschlüssen und kann überall eingesetzt werden. Weil die Arbeit allerdings vollständig mit der eigenen Körperkraft erledigt werden muss, kann es durchaus anstrengend werden und benötigt mehr Zeit als ein elektrischer Fliesenschneider.

Gleichsam wird der Handfliesenschneider aufgrund seiner einfachen Machart deutlich preisgünstiger verkauft als andere Geräte.

Was ist eine elektrische Fliesenschneidmaschine und welche Vor- und Nachteile hat sie?

Durch das direkte Trennen des Steins beim Schneiden wird der Schnitt sauberer und die Geräte haben einen deutlich geringeren Zeit- und Kraftaufwand gegenüber handbetriebenen Geräten. Deswegen lohnt sich die Anschaffung eines elektrischen Fliesenschneiders für dich wenn du ihn regelmäßig benutzen willst oder du eine große Fläche fliesen möchtest.

Elektrische Fliesenschneider zerschneiden die Fliese mit ihrem Trennblatt direkt, statt nur eine Sollbruchstelle zu verursachen, wodurch eine glatte Kante entsteht. Das Schneidblatt besteht hierbei zumeist aus mit Diamanten besetztem Stahl oder Hartmetall, weshalb es sehr widerstandsfähig und langlebig ist. In wenigen Fällen werden auch ein kunstharzgebundene Trennscheiben eingesetzt.

Generell gibt es elektrische Geräte für alle Materialien und Fliesenarten. Ob sich ein spezielles Modell für dein Vorhaben eignet, ist jedoch maßgeblich abhängig von der Trennscheibe sowie der Größe und Qualität des Geräts.

Vorteile
  • Für alle Materialien geeignet
  • Für alle Fliesenformate und dicken geeignet
  • Zeit und Kraftsparend
  • Sauberer Schnitt
Nachteile
  • Hohe Geräuschentwicklung
  • Staubentwicklung
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Abkühlphasen oder zusätzliche Kühlung benötigt

Innerhalb der Gruppe der elektrischen Fliesenschneider wird noch einmal unterschieden zwischen handgeführten Maschinen und solchen mit Tisch bzw. Untergestell, worauf die Fliese beim Schneiden gelegt wird und das Trennblatt wieder entlang einer Führungsschiene geführt wird. Bei handgeführten Geräten wird an der angezeichneten Schnittlinie auf der Fliese ein Schneidlineal angelegt und entlang dessen geschnitten.

Bei längerer Betriebsdauer erhitzen sich Trennscheiben, weshalb entweder eine durchgehende Wasserkühlung der Scheibe oder regelmäßige Abkühlphasen notwendig sind, damit der Fliesenschneider nicht überhitzt. Da das Gerät in einer Abkühlphase nicht genutzt werden kann, verringert sich hier der Vorteil der Zeitersparnis. Ein weiterer Vorteil des sogenannten Nassschneiders ist die verminderte Staubentwicklung.

Aufgrund ihrer aufwendigen Arbeitsweise sind elektrische Fliesenschneider erheblich teurer im Kaufpreis als manuelle Varianten. Abhängig davon, wie oft und zu welchem Zweck du das Gerät verwenden wirst, musst du entscheiden, ob diese Investition sinnvoll ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fliesenschneider vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Fliesenschneider vergleichen und bewerten kannst. Damit möchten wir dir helfen zu entscheiden, welches Modell sich für dich eignet und welches nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Art des Fliesentrennens
  • Schnittlänge
  • Diagonalschnitt
  • Leistung
  • Trennscheibe
  • Wasserkühlung
  • Tischmaße
  • Produktabmessungen & Gewicht
  • Extra-Ausstattungen

In den nachstehenden Absätzen kannst du dich darüber informieren, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Die Art des Fliesenschneiders

Dass bei manuellen Fliesenschneidern die Fliesen eigentlich gebrochen werden, während elektrische Fliesenschneider sie tatsächlich zerschneiden, haben wir bereits oben erklärt. Welche Folgen dieser Unterschied für deine Kaufentscheidung hat, möchten wir dir hier noch einmal genauer zeigen.

Da bei Handfliesenschneidern lediglich die Oberfläche der Fliese mit dem Metallrädchen angeritzt wird und die Fliese danach gebrochen werden muss, ist diese Technik nur für dünnere Fliesen geeignet. Bei zu dicken Fliesen würde dir die Kraft zum Brechen fehlen oder die Bruchkante würde unsauber werden.

Wie hoch die Fliesenstärke maximal sein darf, geben die Hersteller für jedes Gerät an und ist von der Art des Schneidrads und damit der Tiefe der Anrisslinie abhängig. In der Regel liegt sie bei mechanischen Fliesenschneidern zwischen 10 – 14 mm und ist damit für die meisten Wand- und Bodenfliesen ausreichend.

Elektrische Fliesenschneider trennen die Fliese direkt und können deswegen auch dickere Fliesen mühelos schneiden. Außerdem können sie härtere Materialien wie Steingut verarbeiten und sind somit auch eher für Außenfliesen geeignet. Auch hier geben die Hersteller der Produkte an, wie dick die Fliese maximal sein darf. Teilweise wird die maximale Fliesenstärke aber auch als maximale Schnitttiefe bei 90° angegeben.

Zudem musst du durch die Leistung des Geräts deutlich weniger eigene Körperkraft aufbringen, was sich gerade auf längere Sicht bemerkbar machen wird. Wenn du deinen Fliesenschneider also häufiger brauchen wirst, bietet sich ein elektrisches Gerät an, um Zeit und Energie zu sparen.

Wusstest du, dass bei kleinen Mosaikfliesen der Fliesenschneider nicht geeignet sind?

Mosaikfliesen, die sich auf einem speziellen Band befinden, solltest du mit einem Winkelschleifer schneiden. Dazu klemmst du die Fliesenmatte zwischen zwei Hölzer. Danach kannst du sie entlang der Oberkante schneiden.

Schnittlänge

Die Schnittlänge ist häufig ein weiteres zentrales Kaufkriterium. Sie grenzt vor allem bei Handfliesenschneidern und Fliesenschneidern mit Untergestell ein, welche Fliesengröße geschnitten werden kann.

Da bei elektrischen Fliesenschneidmaschinen, die kein Untergestell aber einen Tisch als Auflage für die Fliesen haben, beim Schneiden die Fliese gegen das fest montierte Trennblatt bewegt wird, ist die Schnittlänge theoretisch unbegrenzt. Je nach Größe der Auflage kann die Arbeit mit besonders großformatigen Fliesen dennoch ein wenig unhandlich werden.

Bei manuellen Fliesenschneidern und elektrischen Fliesenschneidern mit Untergestell wird die Fliese festgehalten und das Schneidrad bzw. Trennblatt an einer Führungsschiene entlang der Schnittkante bewegt. Da die Führungsschiene auf beiden Seiten der Grundplatte fest montiert ist, begrenzt sie die Schnittlänge.

Deswegen solltest du beim Kauf eines dieser Modelle darauf achten, dass deine Fliesenkante diese Länge nicht überschreitet. Wenn du noch nicht weißt, wie groß deine Fliesen sein werden, empfiehlt sich tendenziell ein etwas größeres Gerät oder eines ohne begrenzte Schnittlänge.

Diagonalschnitt

Für einen Diagonalschnitt benötigt dein Fliesenschneider einen Winkelanschlag, der auf 45° eingestellt werden kann. Bedenke dabei, dass die Diagonale einer Fliese immer länger ist als ihre Außenkanten, diese aber auch nicht länger als die maximale Schnittlänge des Schneiders sein darf.

Manche Modelle haben auch einen stufenlos verstellbaren Winkelanschlag und ermöglichen dir damit auch schräge Schnitte. Diese werden aber nur selten, beispielsweise bei schiefen Wänden in alten Gebäuden, benötigt.

Leistung

Die Leistung eines elektrischen Fliesenschneiders wirkt sich auf die Kraft aus, mit der die Trennscheibe angetrieben wird. Sie beeinflusst, welche Fliesenstärken und welche Materialien verarbeitet werden können.

Bei einer zu geringen Leistung können dickere Fliesen oder härtere Materialien wie Natursteinfliesen nicht mehr geschnitten werden oder die Schnittkante wird unsauber. In der Regel werden sowohl die maximale Fliesenstärke als auch die möglichen Fliesenarten, die das Modell trennen kann, vom Hersteller angegeben.

Trennscheibe

Material und Rand der Trennscheibe sind entscheidend für welche Fliesenmaterialien sich der Fliesenschneider eignet. In den meisten elektrischen Fliesenschneider werden langlebige Diamant-Trennscheiben verbaut. Sie sind robust und schneiden auch harte Materialien. Alternativ sind auch Sägeblätter aus Hartmetall zu finden.

In seltenen Fällen findet man auch preisgünstigere  kunstharzgebundene Trennblätter. Sie eignen sich jedoch meist nicht für härtere Fliesenarten wie Steingut oder Feinsteinzeug und nutzen sich zudem schneller ab.

Trennscheiben mit einem geschlossenen Rand eignen sich hauptsächlich für Keramikfliesen wohingegen ein Schneidblatt mit Turboband auch Sandstein, Klinker und Marmor durchtrennen kann. Für extrem harte Materialien wie Beton bieten sich Trennscheiben mit segmentiertem Rand an.

Bei den meisten Fliesenschneidern lassen sich Trennscheiben einfach wechseln, weshalb es kein Problem darstellt, wenn nötig eine passendere Variante nachzukaufen und einzusetzen. Achten solltest du hierbei vor allem auf eine gute Qualität und Haltbarkeit sowie die richtigen Maße bei Bohrung und Durchmesser.

Wasserkühlung

Viele elektrische Fliesenschneider verfügen mittlerweile über die Möglichkeit, das Sägeblatt während dem Schneiden zu kühlen, indem es durch eine mit Wasser gefüllte Wanne läuft. Zudem gibt es auch Modelle, bei denen das Sägeblatt durch ein Pumpsystem mit Wasser benetzt wird. Sie werden deshalb auch Nassschneider genannt. Dies ist gerade bei längerer Arbeitsdauer sinnvoll, da auf diese Weise ein Überhitzen der Trennscheiben verhindert wird.

Geräte ohne Kühlsystem benötigen als Ausgleich regelmäßige Abkühlphasen, die deinen Arbeitsablauf stören können, da du deinen Fliesenschneider in dieser Zeit nicht verwenden kannst. Allerdings sind Modelle mit einem Wasserkühlsystem mit Pumpe oft merklich teurer als vergleichbare Geräte ohne selbige oder mit lediglich einer integrierten Wasserwanne.

Ein weiterer positiver Effekt des Nassschneidens ist die Reduktion der Staubentwicklung, da das Wasser die abgetrennten Partikel daran hindert, durch die Luft zu fliegen. Als Ausgleich kann es allerdings nötig sein, das Wasser in der Wanne hin und wieder zu wechseln, da sonst die Trennscheibe verdrecken kann.

fliesenschneider

Wasserkühlungen haben den Vorteil, dass du deinen Arbeitsprozess nicht stoppen musst, um dein Gerät zwischenzeitlich abkühlen zu lassen.

Tischmaße

Die Tischmaße geben dir zum einen Aufschluss über die Größe der Auflagefläche, die deine Fliese beim Schneiden hat, als auch bei Fliesenschneiden mit Untergestell über die Arbeitshöhe.

Bei der Auflagefläche solltest du darauf achten, dass mindestens der Großteil der Fliese beim Schneiden aufliegt. Wenn sie zu weit übersteht, besteht die Gefahr, dass dünne Fliesen unter Umständen brechen oder ein Teil der Fliese nach dem Schneiden herunterfällt, da du nicht beide Hälften gleichzeitig festhalten kannst.

Die Tischhöhe ist entscheidend, wenn es um eine bequeme Arbeitshaltung geht. Welche Höhe für dich geeignet ist, hängt maßgeblich von deiner Körpergröße ab. Mittlerweile haben einige Modelle auch höhenverstellbare Tischbeine, die du dann individuell anpassen kannst.

Die optimale Arbeitshöhe ist umso wichtiger, wenn du das Gerät sehr regelmäßig benutzen wirst. Denn auf Dauer wird die Haltung bei einer falschen Höhe nicht nur unangenehm, sondern kann auf Dauer auch Wirbelsäulen- und andere Haltungsschäden verursachen.

Produktabmessungen & Gewicht

Angaben zu den Produktabmessungen und Gewicht sind für dich vor allem wichtig, wenn du das Gerät verstauen oder transportieren willst. Die angegebenen Produktabmessungen beziehen sich oft auf den Transportzustand des Geräts beispielsweise mit eingeklappten oder abmontierten Tischbeinen oder Ähnlichem.

Manuelle Fliesenschneider sind meist relativ klein und handlich und stellen beim Verstauen oder Transportieren kein Problem dar. Anders sieht das bei Fliesenschneidern mit Untergestell aus, die im aufgebauten Zustand sowohl Maße haben, die sich nicht in jedes Auto packen lassen, als auch ein nicht zu unterschätzendes Gewicht. Deswegen sollest du dir vor dem Kauf Gedanken machen, ob und wie oft du das Gerät transportieren musst und welche Möglichkeiten du dabei hast.

Einige Hersteller kommen dir dabei bereits mit Tragegriffen, Verlängerungskabeln und Rollen an den Füßen oder einklappbaren oder teleskopischen Tischbeinen entgegen. Bei besonders schweren Modellen gibt es teilweise die Möglichkeit, den Fliesenschneider in verschiedene Teile zu zerlegen. Zusätzlich werden auch spezielle Transportboxen angeboten.

Extra-Ausstattungen

Im Folgenden möchten wir dir noch einige Extra-Ausstattungen vorstellen, über die einige Fliesenschneider verfügen. Diese sind für das Fliesenschneiden nicht essentiell notwendig, können dir aber die Arbeit erleichtern

Brechvorrichtung

Einige manuelle Fliesenschneider verfügen über sogenannte Brechhilfen oder Brecher. Diese sind direkt am Gerät montiert und helfen dir nach dem Anritzen an den richtigen Stellen gleichmäßig Druck auszuüben, damit die Fliese sauber bricht.

Dieser kleine Zusatz kann besonders für Anfänger sehr hilfreich sein, da die Gefahr, dass durch falsches Drücken die Fliese an der falschen Stelle bricht oder eine unsaubere Kante entsteht, gemindert wird. Die meisten mechanischen Fliesenschneider machen sich hierbei auch die Hebelwirkung zu Nutze und mindern somit den Kraftaufwand, der für das Brechen notwendig ist.

Staubabsaugsystem

Absaugsysteme werden an elektrischen Fliesenschneidmaschinen installiert und verringern die Menge an Staubpartikeln in der Luft.

Dies bietet  den Vorteil, dass auf deiner Baustelle weniger Dreck entsteht. Da das Einatmen des Staubs allerdings auch auf Dauer gesundheitsschädlich ist, lohnt sich ein solches System auch für deine Wohlergehen, besonders wenn du regelmäßig damit arbeitest.

Unabhängig davon, ob du ein solches Absaugsystem verwendest oder nicht, solltest du mindestens während des Schneidprozesses einen Atemschutz tragen. Verwendest du einen elektrischen Fliesenschneider ohne Absaugsystem in einem geschlossenen Raum, solltest du den Atemschutz während der gesamten Arbeitszeit anbehalten.

Gehrungsanschlag

Viele elektrische Fliesenschneider verfügen mittlerweile über einen sogenannten Gehrungsanschlag. Damit ist gemeint, dass der Tisch in einem 45°-Winkel gekippt werden kann, wodurch die Schnittkante nicht mehr rechtwinklig, sondern ebenfalls in einem 45°-Winkel zur Fliesenoberfläche verläuft.

Dies wird als Gehrungs- oder Jollyschnitt bezeichnet und ist sinnvoll, wenn zwei Wandfliesen an einer Außenecke zusammentreffen. Dadurch können sich die Oberflächen der beiden Fliesen berühren und schaffen so einen optisch ansprechenden und sauberen Übergang. Beachte aber auch, dass sich bei einem Jollyschnitt die maximale Fliesenstärke verringert. Sie wird vom Hersteller als Schnitttiefe bei 45° angegeben.

Laserführung

Eine Laserführung zeigt dir bereits beim Anlegen der Fliese im Fliesenschneider, wo genau das Schneidrad bzw. die Trennscheibe entlang laufen wird. So kannst du die Fliese genauer justieren und mit deiner angezeichneten Schnittlinie auf der Fliese in Übereinstimmung bringen.

Der Laser projiziert die Schnittlinie direkt auf die Fliesenoberfläche. Da du so schon genau sehen kannst, ob die Fliese an der richtigen Stelle liegt, werden dir weniger Fehler durch ungenaues Auflegen der Fliesen unterlaufen. Zu finden ist eine Laserführung sowohl bei manuellen als auch bei elektrischen Fliesenschneidmaschinen und ist häufig auch nachträglich montierbar.

fliesenschneider

Fliesenschneider erleichtern dir das Zerteilen von Fliesen, sodass du immer ein passendes Stück zur Hand hast.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fliesenschneider

Wo finde ich Zubehör und Ersatzteile für meinen Fliesenschneider?

Ersatzteile und Zubehör gibt es in der Regel überall dort, wo dein Fliesenschneider verkauft wird.

Um herauszufinden, welche Zusatzausstattungen und Ersatzteile es für deinen Fliesenschneider gibt, schaust du am besten auf der Homepage des Herstellers nach. Häufig werden diese Teile dann auch im eigenen Online-Shop verkauft. Aber auch Baumärkte, die dein Produkt führen, haben sie meist im Sortiment. Wenn du nach unter Umständen günstigeren Teilen von anderen Herstellern suchst, die nicht speziell für dein Modell hergestellt werden, musst du genau nachlesen, ob diese kompatibel sind.

Bei älteren Geräten für die im Handel keine Ersatzteile mehr erhältlich sind, lohnt sich häufig eine direkte Nachfrage beim Hersteller, da diese meist noch einige Teile in der Hinterhand haben oder dir andere kompatible Teile vermitteln können.

Die am häufigsten benötigten Teile sind bei einem manuellen Fliesenschneider ein Ersatzrädchen, bei elektrischen Fliesenschneidmaschinen die Trennscheiben, da diese sich über die Zeit abnutzen. Beides muss nicht unbedingt vom gleichen Hersteller wie das Gerät gekauft werden, solange die Maße wie Durchmesser und Bohrung eingehalten werden.

Wie reinige ich meinen Fliesenschneider?

Damit dein Fliesenschneider sauber und funktionstüchtig bleibt, reicht meist schon eine kurze Behandlung mit Wasser nach jeder Nutzung.

Um zu verhindern, dass sich Staub und andere Ablagerungen wie Fliesenkleber in deinem Fliesenschneider absetzen und festtrocknen, solltest du jedes Mal nachdem du ihn verwendet hast die Führungsschiene und die Schneidvorrichtung mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reinigungsschwamm für Fliesenschneider abwischen. Anschließend solltest du noch einmal mit einem trockenen Tuch nachfahren. Bei Modellen mit Wasserkühlung lässt sich die Wasserwanne in der Regel einzeln herausnehmen und kann dann ausgespritzt werden.

Zusätzlich bieten viele Hersteller noch spezielle Pflege- und Wartungssprays an, um das Gerät vor Korrosion zu schützen und die Mechanik zu schmieren. Oft werden auch ganze Reinigungssets mit dazugehörigen Reinigungstüchern verkauft.

Wie finde ich die optimale Arbeitshöhe für mich?

Bei schweren körperlichen Arbeiten wie dem Fliesenschneiden ist tendenziell eine etwas niedrigere Höhe deiner Arbeitsfläche zu empfehlen.

Manuelle Fliesenschneider sind zumeist auf dem Boden platziert, wodurch man in einer knieenden und gebückten Position arbeitet. Hierbei empfiehlt sich das Tragen von Knieschonern. Auf Dauer kann diese Haltung trotzdem unangenehm werden. Erleichterung kann hierbei ein Arbeitstisch schaffen, auf den der Fliesenschneider aufgelegt wird. Das gleiche gilt natürlich auch für elektrische Fliesenschneidmaschinen ohne Untergestell.

Damit daraus wirklich ein Vorteil entsteht, sollte der Tisch eine für deine Körpergröße passende Höhe haben, unabhängig davon ob du direkt einen Fliesenschneider mit Tisch kaufst oder den Arbeitstisch nachträglich anbringst. Als Richtwert gilt bei schweren körperlichen Arbeiten wie dieser, dass der Tisch ca. 15-40cm unterhalb deines Ellbogens beginnen sollte, wenn du in aufrechter Position stehst. Innerhalb dieses Rahmens musst du durch Ausprobieren entscheiden, welche Höhe für dich am angenehmsten ist.

Wie groß ist die Verletzungsgefahr beim Fliesen schneiden?

Bei fachgerechter Anwendung des Geräts ist das Risiko, dass du dich verletzt bei einem Fliesenschneider eher gering.

Bei einem manuellen Fliesenschneider entsteht das höchste Verletzungsrisiko wenn die Fliese unsauber gebrochen wird. Dabei können sehr scharfe Bruchkanten entstehen an denen du dich schneiden könntest. Deshalb empfiehlt es sich bei der Arbeit Handschuhe zu tragen. Generell sollten gebrochene Kanten noch einmal mit einem Schleifstein bearbeitet werden.

Bei der Arbeit mit elektrischen Fliesenschneidern  ist es immer sinnvoll Ohrenschutz, Schutzbrille, Atemschutzmaske und Arbeitshandschuhe zu tragen. Damit schützt du dich vor kleinen umherfliegenden Steinstücken und dem übermäßigen Einatmen von ungesundem Staub.

Um deine Sicherheit insgesamt zu gewährleisten, solltest du beim Kauf eines Fliesenschneiders auf eine gute Verarbeitung achten.

Natürlich solltest du immer darauf achten, dass deine Finger nicht in die Nähe des Schneidblatts kommen. Dies dürfte aber bei einer Arbeitsweise gemäß der Anleitung nicht passieren.

Bei einem elektrischen Gerät ohne Wasserkühlung solltest du zudem unbedingt darauf achten, die angegeben Abkühlphasen einzuhalten, da das Trennblatt sonst durch die entstehende Reibung überhitzt und durchglühen könnte. Dies kann erheblichen Schaden bis hin zu einem Brand an deinem Fliesenschneider verursachen und du kannst dir im direkten Kontakt Verbrennungen zuziehen.

Wusstest du, dass die ersten Fliesen im Alten Ägypten und Mesopotamien verwendet wurden?

Von dort wurde die Technik des Fliesens nach Europa überliefert. Daraufhin wurde die Niederlande im 16. Jahrhundert das Zentrum des Handwerkes.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Berendsen A.: Fliesen: Eine Geschichte der Wand- und Bodenfliesen, Keysersche Verlagsbuchhandlung, München, 1964.

[2] https://diybook.at/bauen-renovieren/bodenlegerarbeiten-fliesenlegerarbeiten/fliesen-legen/fliesen-schneiden

[3] http://www.derfliesenschneider.de/was-ist-ein-fliesenschneider/

Bildquelle: pixabay.com / MichaelGaida

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte