
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Flachdübelfräse Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Flachdübelfräsen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Flachdübelfräse zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Flachdübelfräse kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Flachdübelfräse Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Flachdübelfräse kaufst
- 3.1 Was ist ist eine Flachdübelfräse?
- 3.2 Wie viel kostet eine Flachdübelfräse?
- 3.3 Welche Flachdübelfräse ist für einen Hobbyhandwerker empfehlenswert?
- 3.4 Welche Vorteile bieten Flachdübel im Vergleich zu Runddübeln?
- 3.5 Welche Hersteller haben Flachdübelfräsen im Angebot?
- 3.6 Wo kann ich eine Flachdübelfräse kaufen?
- 3.7 Kann ich eine Flachdübelfräse auch gebraucht kaufen?
- 3.8 Gibt es Alternativen zum Flachdübelfräser?
- 3.9 Welches Zubehör gibt es für Flachdübelfräsen?
- 3.10 Welche Art der Stromversorgung steht zur Auswahl?
- 3.11 Welche Flachdübelgrößen werden im Handel angeboten?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Flachdübelfräsern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flachdübelfräsen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flachdübelfräse
- 7 Weiterführende Literatur: Interessante Links und Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Flachdübel werden verwendet, um Holzplatten stabil und möglichst unsichtbar miteinander zu verbinden. Auf die Verwendung von Schrauben oder Nägeln kann bei dieser speziellen Technologie verzichtet werden. Bei der Herstellung von Möbeln und anderen hochwertigen Holzerzeugnissen werden darum aus ästhetischen und funktionalen Gründen bevorzugt Flachdübel eingesetzt.
- Mit Flachdübeln, die auch Lamellos genannt werden, lässt sich eine höhere Passgenauigkeit als mit konventionellen Runddübeln erreichen. Das Einschieben der ellipsenförmigen Lamellos ist einfach. Weil der Flachdübel in der Nut leicht verschoben werden kann, lassen sich die zu verbindenden Bauteile exakt ausrichten.
- Die für das Einsetzen des Flachdübels benötigte Nut wird mit Hilfe einer Flachdübelfräse in die Bauteile eingebracht. Je präziser diese Nutfräse arbeitet, desto stabiler und exakter werden die Bauteile miteinander verbunden.
Flachdübelfräse Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround Flachdübelfräse
- Die Flachdübelfräse mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste Flachdübelfräse mit Koffer und Staubfangsack
- Die beste präzise Flachdübelfräse
Die beste Allround Flachdübelfräse
Die Flachdübelfräse mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (17.01.21, 21:15 Uhr), Sonstige Shops (20.12.20, 15:18 Uhr)
Die beste Flachdübelfräse mit Koffer und Staubfangsack
Die beste präzise Flachdübelfräse
Präzise Zahnstangenführung garantiert exakte, vertikale Justierung und Ausrichtung des Parallelanschlages
Versenkbare Anti-Rutschvorrichtung, achtfache Anrißmarkierung und Anschlag mit Sichtfenster für präzises Arbeiten
Einstellbare Fixrasten für Lamellendübel der Größen 0, 10, 20 und maximale Frästiefe mit Feinjustierung für hoch Genauigkeit
Lieferumfang: 1x Flachdüsenfräse, 1x Absaugadapter, 1x Spänefangsack, 1x 4 mm HM-Nutfräser, 1x Transportkoffer, 1x Montagewerkzeug
Die Lamellodübelfräse DW682K von DeWalt hat einen Gehrungsanschlag, welcher höhenverstellbarer und von 0 bis 90 Grad justierbarer ist. Das Gerät ist für Materialstärken von 10 bis 70 mm geeignet. Dank der präzisen Zahnstangenführung, wird dir exakte, vertikale Justierung und Ausrichtung des Parallelanschlages versprochen.
Die Flachdübelfräße hat eine versenkbare Anti-Rutschvorrichtung, eine achtfache Anrissmarkierung und einen Anschlag mit Sichtfenster für präzises Arbeiten. Fixrasten für Lamellendübel der Größen 0, 10, 20 lassen sich einstellen. Außerdem liefert das Gerät eine maximale Frästiefe mit Feinjustierung für eine hohe Genauigkeit.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Flachdübelfräse kaufst
Was ist ist eine Flachdübelfräse?
Rein äußerlich haben diese Fräsen Ähnlichkeit mit einem Winkelnschneider. In dem abgewinkelten Kopf an der Vorderseite ist die Aufnahme für den scheibenförmigen Fräser.
Die Grundplatte des Gerätes dient gleichzeitig als Tiefenanschlag, mit dem die Frästiefe eingestellt wird.
Wie viel kostet eine Flachdübelfräse?
Solche Geräte eignen sich ambitionierter Hobbyhandwerker und Handwerker, die nur gelegentlich Holzarbeiten auszuführen haben. Flachdübelfräsen für Tischlereien und vergleichbare Firmen kosten oft mehrere Tausend Euro.
Diese Maschinen bieten aber auch ein wesentlich breiteres Spektrum an Einsatzmöglichkeiten.
Welche Flachdübelfräse ist für einen Hobbyhandwerker empfehlenswert?
Nicht immer muss es eine so große sein – auch die deutlich kleinere Flachdübelfräse kann dir eine große Hilfe beim Heimwerkeln sein. (Bildquelle: pixabay.com / DejanMegarollee)
Wenn du häufiger Holzarbeiten ausführst, bei denen es auf eine hohe Passgenauigkeit ankommt, ist es besser, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Flachdübelfräsen von Bosch oder Makita zum Beispiel kosten etwa 250 – 400 Euro und sind für anspruchsvolle Hobbyhandwerker die bessere Wahl.
Welche Vorteile bieten Flachdübel im Vergleich zu Runddübeln?
Wesentlich stabilere Verbindungen lassen sich mit einem Flachdübel herstellen. Das sind flache, elliptisch geformte Teile.
Um Teile mit Hilfe eines Flachdübels zu verbinden, muss in jedes der Teile eine passende Nut eingefräst werden. Besonders präzise und schnell lässt sich dieser Arbeitsgang mit einer Flachdübelfräse ausführen.
Welche Hersteller haben Flachdübelfräsen im Angebot?
Bekannte Hersteller von Flachdübelfräsern:
- Lamello
- DeWalt
- Makati
- Festool
- Meister
- Triton
- Bosch
- Holzmann
- Einhell
Wo kann ich eine Flachdübelfräse kaufen?
Gelegentlich haben sogar Discounter Flachdübelfräsen für Einsteiger im Angebot.
Interessierst du dich für ein Profi-Werkzeug, wirst du im Internet die größte Auswahl finden. Fachgeschäfte, die Flachdübelfräsen aus dem oberen Preissegment führen, gibt es nur in größeren Städten.
Eine Auswahl von Anbietern, bei denen du Flachdübelfräsen kaufen kannst:
- Bauhaus (Baumarkt und Online-Shop)
- Hornbach (Baumarkt und Online-Shop)
- OBI (Baumarkt und Online-Shop)
- ebay.de
- amazon.de
- Thiel Holzverbindungstechnik
- Achhamer Online Shop
- Kessel GmbH & Co.KG
Kann ich eine Flachdübelfräse auch gebraucht kaufen?
Mit etwas Glück bekommst du auf dem Gebrauchtwarenmarkt ein hochwertiges Profi-Gerät zu einem akzeptablen Preis.
Allerdings solltest du beim Kauf die Augen offen halten. Erkundige dich genau, warum der Verkäufer die Flachdübelfräse veräußern will und probiere das Werkzeug möglichst aus. Funktioniert es einwandfrei und stimmt der Preis, solltest du zugreifen.
Im Internet gibt Portale wie zum Beispiel www.maschinensucher.de, wo gebrauchte Werkzeuge für professionelle Nutzer zum Kauf angeboten werden.
Gibt es Alternativen zum Flachdübelfräser?
Wesentlich eleganter sind formschlüssige Verfahren wie Nut-Feder- oder Schwalbenschwanzverbindungen.
Bei der Verwendung von Spanplatten stoßen diese Techniken jedoch an ihre Grenzen. Statt dessen wird bei diesen Materialien mit Rund- oder Flachdübeln gearbeitet.
Welches Zubehör gibt es für Flachdübelfräsen?
Bei anderen Herstellern kannst du Fangsack & Co. separat erwerben.
Fangsack
Der Fangsack nimmt Späne und Staub sofort auf. Verzichtest du auf die Verwendung eines Fangsacks, solltest du beim Fräsen unbedingt eine gute Atemschutzmaske tragen, um deine Gesundheit nicht zu gefährden.
Winkelanschlag
Willst du Gehrungen – also Verbindungen zweier Bbauteile, die im Winkel aufeinander Stoßen – herstellen, ist ein Winkelanschlag erforderlich. Bei manchen Modellen gehört ein Winkelanschlag zum Lieferumfang.
Transportkoffer
Nutzt du deine Flachdübelfräse selten oder bist du häufig unterwegs im Einsatz, ist die Anschaffung eines passenden Transportkoffers empfehlenswert. In dem stabilen Koffer kannst du alles übersichtlich und vor Staub geschützt aufbewahren.
Welche Art der Stromversorgung steht zur Auswahl?
Arbeitest du gelegentlich an Orten ohne Anschluss an die Stromversorgung, kommt ein Flachdübelfräser mit Akku zum Einsatz. Besonders empfehlenswert sind Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus.
Diese sind Nickel-Akkus überlegen, weil sie eine hohe Energiedichte und eine relativ geringe Selbstentladung haben.
Welche Flachdübelgrößen werden im Handel angeboten?
Von der Dicke des Brettes ist es abhängig, welcher Typ Flachdübel verwendet werden sollte.
Typ | Bretterstärke |
---|---|
Typ 0 | für Bretter mit einer Stärke bis 10 mm |
Typ 10 | für Bretter mit einer Stärke bis zu 15 mm |
Typ 20 | für Bretter, die mehr als 15 mm dick sind |
Sollen Bretter mit einer Dicke von mehr als 25 mm miteinander verbunden werden, wird empfohlen mehrere Dübel aufeinander zu legen. So wird die Stabilität der Verbindung deutlich höher.
Entscheidung: Welche Arten von Flachdübelfräsern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Das Angebot lässt sich grob in Flachdübelfräsen für Einsteiger und Premium-Flachdübelfräsen für professionelle Anwender einteilen. Manche Hobbyhandwerker setzen auch eine Oberfräse ein, um Nuten für Flachdübel zu fräsen. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens werden im Folgenden ebenfalls kurz erläutert.
Zur Auswahl stehen:
- Flachdübelfräse für Einsteiger
- Premium-Flachdübelfräse für professionelle Anwender
- Oberfräse mit Nutfräser
Worin liegen die Vor- und Nachteile von Flachdübelfräsen für Einsteiger?
Falls du nur gelegentlich in die Verlegenheit kommst, Holzteile mit Flachdübeln zu verbinden, ist der Kauf eines einfachen Flachdübelfräsers gerechtfertigt.
Um dir unnötige Enttäuschungen zu ersparen, solltest du dir jedoch schon im Vorfeld darüber im Klaren sein, dass du mit einem solchen Gerät keine Top-Qualität produzieren kannst.
Um die zu bearbeitenden Teile sicher zu arretieren, wird empfohlen zusätzlich Schraubzwingen ansetzen. Das ist zwar umständlich, verbessert aber die Passgenauigkeit.
Worin liegen die Vor- und Nachteile von Premium-Flachdübelfräsen für den professionellen Anwender?
Wesentlich vielseitiger lassen sich Premium-Flachdübelfräser einsetzen. Wer eine Premium-Flachdübelfräse direkt mit einem Modell für Einsteiger vergleicht, spürt den Unterschied deutlich.
Die Nuten, die mit einem Fräser für den professionellen Gebrauch hergestellt werden, sitzen exakt an der gewünschten Position und auch bei der Höhe gibt es keinerlei Abweichungen.
Das liegt unter anderem daran, dass sich die zu bearbeitenden Teile sicher arretieren lassen. Außerdem kann die Höhe des Fräsers exakt eingestellt werden. Das erweist sich insbesondere als Vorteil, wenn die Fräser bereits abgenutzt sind.
Was ist eine Oberfräse und worin liegen die Vor- und Nachteile einer Oberfräse?
Oberfräsen sind universell einsetzbare Fräsen. Die Oberfräse wird ähnlich wie eine Flachdübelfräse gehandhabt und ebenfalls auf das zu bearbeitende Teil aufgesetzt. In das Gerät können verschiedene Schaftfräser eingesetzt werden.
Auf diese Weise ist es möglich, Frei-Hand-Fräsungen auszuführen, Schlitze, Nuten oder Profile unterschiedlichster Art herzustellen. Einige Handwerker nutzen die Oberfräse auch, um Nuten für Flachdübel herzustellen.
Es ist möglich, mit einer Oberfräse einen Schlitz zu fräsen und diesen anschließend zu verbreitern, um die erforderliche Nutbreite für den Flachdübel herzustellen. Dass das Ergebnis einer solchen Vorgehensweise keine hohe Genauigkeit aufweisen kann, liegt auf der Hand.
Es erfordert viel Erfahrung und Geschick, um eine akzeptable Qualität zu erreichen. Darum sollte dieses Verfahren nur in Ausnahmesituationen zur Anwendung kommen.
Die zusätzliche Anschaffung eines Flachdübelfräsers ist unbedingt zu empfehlen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Flachdübelfräsen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Kriterien du die zur Auswahl stehenden Flachdübelfräsen vergleichen und bewerten kannst. Wir empfehlen dir, diese Kriterien sorgfältig zu prüfen, bevor du deine Kaufentscheidung triffst.
Ein Fehlkauf ist in jedem Falle ärgerlich: Gelingt dir deine Arbeit nicht in der gewünschten Qualität, hast du nicht nur Geld für die Flachdübelfräse und wertvolles Material aus dem Fenster geworfen, sondern auch noch wertvolle Freizeit verschwendet.
Folgende Faktoren spielen bei der Auswahl der passenden Flachdübelfräse eine wichtige Rolle: :
- Leistung
- Leerlaufdrehzahl
- Maximale Frästiefe
- Umfang der Ausstattung
- Handhabung
- Sicherheit
- Art der Stromversorgung
- Kablellänge
- Gewicht
- Preis
In den nächsten Absätzen werden die jeweiligen Kaufkriterien im Detail erklärt. Das soll dir helfen, die Punkte herauszufinden, die für dich persönlich am wichtigsten sind und deine individuellen Prioritäten bei der Auswahl des optimalen Nutenfräsers zu setzen.
Leistung
Je höher die Watt-Zahl einer Flachdübelfräse ist, desto mehr Leistung und Ausdauer darfst du von deinem Werkzeug erwarten. Trotzdem solltest du abwägen, ob es tatsächlich eine 900 Watt Fräse sein muss.
Diese Werkzeuge sind nicht nur in der Anschaffung, sondern auch beim Stromverbrauch teurer. Wer Hartholz zu bearbeiten hat, braucht eine Flachdübelfräse mit mindestens 600 W Leistung.
Leerlaufdrehzahl
Wie sauber eine Nut für den Flachdübel gefräst wird, wird entscheidend durch die Drehzahl bestimmt. Je schneller die Fräse dreht, desto sauberer und präziser gelingt die Nut.
Allerdings steigt mit der Drehzahl auch die Lautstärke. Legst du Wert auf gute Qualität, solltest du eine Flachdübelfräse mit mindestens 9.000 Umdrehungen pro Minute auswählen.
Maximale Frästiefe
Flachdübel werden in drei Größen angeboten. Je nachdem, ob Flachdübel vom Typ 0, Typ 10 oder Typ 20 eingesetzt werden, muss die Nuttiefe 8 mm, 10 mm oder 12 mm betragen.
Die maximale Frästiefe, die sich mit einer Flachdübelfräse erzielen lässt, findest du in der Produktbeschreibung.
Umfang der Ausstattung
Hochwertige Flachdübelfräser verfügen über einen Winkelanschlag, eine Aufsteckplatte, Arretierschalter, seitliche Markierungen für die Einstellung der Frästiefe und einen Fangsack oder Anschluss an eine Absaugvorrichtung.
Diese Ausstattungsmerkmale fehlen bei den Geräten aus dem Niedrigpreissegment. Wer etwa mehr Komfort und zuverlässige Qualität erwartet, muss etwas tiefer in die Tasche greifen.
Handhabung
Hinsichtlich der Handhabung können die teureren Geräte ebenfalls punkten.
Die zu bearbeitenden Teile lassen sich zuverlässiger arretieren, was sich gleichzeitig positiv auf das Arbeitsergebnis auswirkt.
Sicherheit
Die Arbeitssicherheit ist ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit einer Flachdübelfräse. Manche Fräsen sind mit einem Arretierschalter ausgestattet. Dieser Schalter ermöglicht einen Dauerbetrieb.
Bei einigen Geräten mit Arretierschalter ist Vorsicht geboten. Der Modus bleibt auch beim Ausschalten des Gerätes erhalten. Wird die Fräse wieder eingeschaltet, kann das für unangenehme Überraschungen sorgen.
Art der Stromversorgung
Die Mehrzahl der Flachdübelfräsen ist für den Netzbetrieb vorgesehen und wird bei einer Spannung von 230 V betrieben. Gelegentlich bieten Händler Importe mit einer Betriebsspannung von 110 V an.
Immer beliebter werden Flachdübelfräsen mit Akku. Die kabellosen Geräte lassen sich überall einsetzen. Ein weiterer Vorteil: Du brauchst dich nicht über herumhängende Kabel zu ärgern.
Kabellänge
Die Kabellänge variiert bei den verschiedenen Modellen. Sie liegt im Bereich von 2 m bis 4 m.
Gewicht
Das Gewicht der im Handel angebotenen Flachdübelfräsen reicht von etwa 2,5 kg bis zu 3,5 kg. Auffällig ist, dass die Geräte aus dem oberen Preissegment tendenziell leichter sind und damit komfortabler zu handhaben sind. Wer viele Nuten fräsen muss, wird das zu schätzen wissen.
Preis
Die Preisspanne für Flachdübelfräser ist beachtlich. Sie reicht bei handgeführten Geräten von circa 40 Euro bis zu mehr als 1.100 Euro. Wie bei anderen Werkzeugen gilt auch bei diesen Geräten der Grundsatz, dass Qualität ihren Preis hat.
Wer saubere Nuten mit hoher Passgenauigkeit herstellen will, sollte mindestens 250 Euro in seinen Flachdübelfräser investieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Flachdübelfräse
Die Geschichte der Flachdübelfräse
Die Erfindung des Flachdübels und die Entwicklungsgeschichte spezieller Flachdübelfräsen ist noch vergleichsweise jung.
Als die Spanplatte in der Mitte des 20. Jahrhunderts erfunden wurde, eröffneten sich für die Bau- und Holzindustrie völlig neue Möglichkeiten. Doch bei der Verarbeitung der Platten gab es ein schwerwiegendes Problem: Mit den bisher bekannten Technologien ließen sich diese Platten nicht sauber und belastbar zusammenfügen.
Hermann Steiner erfand 1956 den Flachdübel und hat damit eine Holzverbindung entwickelt, die sich in der Praxis bestens bewährt. Er gründete die Lamello AG, die bis heute die sogenannte Lamello-Fräse und Lamellos in unterschiedlichen Größen produziert.
Mittlerweile ist der Patentschutz jedoch abgelaufen und es gibt eine ganze Reihe von Herstellern, die Flachdübelfräsen im Angebot haben.
Die Funktionsweise und der prinzipielle Aufbau der angebotenen Geräte ähneln sich weitgehend. Trotzdem gibt es zwischen den Fräsen der verschiedenen Anbieter hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Präzision und Preis deutliche Unterschiede.
Weiterführende Literatur: Interessante Links und Quellen
[1] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/fraesen/flachduebelfraese.htm
[2] http://flachduebelfraesen.de/flachduebelfraeser-fuer-oberfraese
[3] https://oberfraese-experten.de/gemeinsamkeiten-der-oberfraese-und-der-schlitzfraese/
Bildquelle: pexels.com /rawexels.com