Feuchtigkeitsmesser Wand
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Feuchtigkeit in der Wand – ein Horror sowohl für Mieter als auch für Eigentümer. Schnell führt eine feuchte Wand zu Schimmel oder Materialbrüchen. Ein Wand-Feuchtigkeitsmesser kann hier Abhilfe schaffen, denn die meist kleinen Handgeräte bestimmen den Feuchtegrad in der Wand schnell und einfach. Viele Geräte funktionieren zerstörungsfrei und sind bereits ohne große Kosten im Handel erhältlich.

Unser großer Feuchtigkeitsmesser Wand Test 2023 soll dir dabei helfen, das für dich passende Feuchtigkeitsmessgerät für die Wand ausfindig zu machen. Wir haben Hand-Messgeräte mit unterschiedlichen Messverfahren (Widerstandsprinzip vs. kapazitiv) und Wertebereichen (Prozent vs. Digit) gegenübergestellt und die jeweiligen Vor- sowie Nachteile herausgestellt. Jetzt kannst du dich beim Kauf leicht für das am besten passende Wand-Feuchtigkeitsmessgerät entscheiden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Feuchtigkeitsmesser für die Wand hilft dir frühzeitig feuchte Stellen in der Wand zu identifizieren, da er den Feuchtegrad an der jeweiligen Stelle schnell und unkompliziert ermitteln kann. So kannst du Schimmelbildung oder andere Gefahren, die durch die Feuchtigkeit entstehen, vorbeugen.
  • Die meisten Modelle messen den Feuchtigkeitsgrad entweder mit dem Widerstandsprinzip mit Prozentangaben oder mit dem kapazitiven Messverfahren in Digits. Dabei können meistens verschiedene Wandmaterialien mit einem Gerät gemessen werden.
  • Wenn du neu baust oder sanierst und du musst den Trocknungsverlauf der Wände kontrollieren, ist ein Wand-Feuchtigkeitsmesser eine schnelle, praktische und leichte Methode, die je nach Modell das Material NICHT bis leicht zerstört.

Feuchtigkeitsmesser für die Wand Test: Favoriten der Redaktion

Brennenstuhl Feuchtigkeitsmesser Wand

Der Brennenstuhl-Feuchtigkeitsdetektor MD ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die den Feuchtigkeitsgehalt von Holz oder Baumaterialien genau messen wollen. Mit seinem robusten und handlichen Design ist er perfekt für den Einsatz in engen Räumen wie Ecken, Ritzen und hinter Möbeln geeignet. Der Messbereich reicht von 5 bis 50 Prozent bei Holz und von 1,5 bis 33 Prozent bei Baustoffen wie Beton, Ziegeln, Estrich, Gipskartonplatten, Tapeten usw., damit du immer genaue Messwerte erhältst.

Durficst Feuchtigkeitsmesser Wand

Der stiftlose Feuchtigkeitsmesser ist das perfekte Werkzeug für alle, die den Feuchtigkeitsgehalt schnell und genau messen wollen. Mit einem leistungsstarken Verarbeitungschip, einer Legierungssonde und einer akustischen Alarmfunktion (der Alarmbereich kann manuell eingestellt werden) liefert dieses Messgerät in nur 3 Sekunden einen genauen Messwert. Die Hochfrequenzwellen dringen bis zu 40 mm tief in das Mauerwerk ein, ohne Abdrücke zu hinterlassen oder die Oberfläche deines Objekts zu beschädigen – ideal für die Messung des Feuchtigkeitsgehalts in Ecken, auf unebenen Oberflächen, um Fußleisten herum und vieles mehr.

Mestek Feuchtigkeitsmesser Wand

Dieses Feuchtigkeitsmessgerät ist das perfekte Werkzeug für jeden Hausbesitzer, Bauherrn, Zimmermann oder Gärtner, der undichte Stellen und eindringendes Wasser aufspüren möchte. Mit seinem großen Farb-LCD-Display und einer analogen Farbanzeigeleiste, die die Messungen intuitiver als je zuvor macht, ist er dank der Einzelpunktmessfunktion, die gleichzeitig Maximal- und Minimalwerte anzeigen kann, einfach zu bedienen. Mit der Alarmfunktion für Nässe/Risiko/Trockenheit kannst du automatisch deinen eigenen Schwellenwert festlegen, damit du weißt, wann es ein Problem an schwer zugänglichen Stellen wie Mauerwerk, Putz, Holz oder Betonwänden mit einer Tiefe von bis zu 40 mm geben könnte.

Der beste Allround-Wand-Feuchtigkeitsmesser

Dieses robuste, handliche Feuchtigkeitsmessgerät für die Wand von Brennstuhl kann für verschiedene Materialien verwendet werden. Die Anzeige erfolgt über ein großes LCD-Display mit praktischer Hold-Funktion. Außerdem hat es eine Schutzkappe.

Andere Kunden freuen sich besonders darüber, dass man nach dem Anschalten zwischen Holz und Mauerwerk/Baustoffe wählen kann und darüber, dass man die gemessenen Werte fixieren kann.

Der beste Kugelkopf-Sensor Feuchtemesser für die Wand

Der Feuchtemesser für die Wand von Peak Tech misst zerstörungsfrei in einer Tiefe bis zu 40 mm. Er verfügt über ein akustisches Warnsignal, dass bei zu hoher Feuchtigkeit ertönt. Außerdem zeigt es direkt die Meldungen „Dry“, „Risk“ und „Wet“ für den jeweiligen Baustoff an. Eine Tabelle ist daher nicht nötig.

Eine große, beleuchtete Anzeige mit großen Symbolen ermöglicht ein schnelles Ablesen der Werte.

Das beste preisgünstige Feuchtigkeitsmessgerät für die Wand

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Feuchtikeitsmessgerät für Holz und Baustoffe von Hinmay ist preisgünstig und verfügt dennoch über eine großes HD-LCD zur Anzeige der Messergebnisse. Die Werte sind daher leicht zu lesen. Eine genaue Messung ist im Bereich von 0-99,9 % und Genauigkeit von weniger als ±0,5 % möglich.

Dank der Data-Hold-Funktion, kannst du die Daten für einen längeren Zeitraum ablesen. On Top: Um Strom zu sparen, erfolgt eine automatische Abschaltung.

Das beste Profi-Wand-Feuchtigkeitsmessgerät

Das Profi-Wand-Feuchtigkeitsmessgerät bietet einen besonderen Komfort. Das Modell von Trotec besitzt eine Minimal-, Maximal- und Hold-Funktion, einen großen, hochauflösenden Touchscreen und eine Feuchte-Alarmfunktion. Es dient der schnellen zerstörungsfreien Ermittlung von Feuchteverteilungen bis 4 cm Tiefe. 

Möchtest du ein Profi-Gerät mit allen Extras besitzen, ist dieses Feuchtigkeitsmessgerät eine sehr gute Entscheidung.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Feuchtigkeitsmesser für die Wand kaufst

Was ist ein Feuchtigkeitsmesser für die Wand?

Du kannst es dir einfach vom Namen herleiten. Ein Feuchtigkeitsmesser Wand misst die Feuchtigkeit in der Wand. Du kannst also schnell und einfach überprüfen, ob eine Wand zu feucht ist.

Ist zu viel Feuchtigkeit in der Wand kann dies nämlich ein hohes Gesundheitsrisiko sein und durch Schimmelbildung zu schweren Krankheiten führen. Zudem kann sich das Baumaterial zersetzen, was für die Statik eines Gebäudes sehr gefährlich sein kann.

Feuchtigkeitsmesser -1

Sind Teile im Haus nicht richtig verbaut, kann Wasser in die Wände gelangen. Feuchte Wände können dann zu Schimmel führen. Es ist daher gut, wenn man sie frühzeitig erkennt, z. B. mit einem Wand-Feuchtigkeitsmesser
(Bildquelle: pexels.com / Jonathan Aman)

Ein Wand-Feuchtigkeitsmesser kann hier früh Abhilfe schaffen. Meist handelt es sich um kleine Handgeräte, die für mehrere Materialien wie Beton, Gips oder auch Holz eingesetzt werden können. Dabei ist es nicht immer nötig ein Loch in die Wand zu bohren. Viele Geräte funktionieren zerstörungsfrei und müssen lediglich an die Wand angehalten werden.

Die gängigsten Modelle messen den Feuchtigkeitsgrad entweder mit dem Widerstandsprinzip oder mit dem kapazitiven Messverfahren. Beide Messverfahren beruhen auf bestimmten physikalischen Voraussetzungen. Beide Verfahren haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

Fast alle gängigen Geräte, die Online oder im Baumarkt verfügbar sind, verfügen über eine digitale Anzeige, die dir das Ergebnis schnell anzeigt. Alle Geräte dienen dazu die Feuchtigkeit im Inneren eines Gebäudes zu messen. Manche können zusätzlich im Außenbereich eingesetzt werden.

Warum benötige ich einen Feuchtigkeitsmesser für die Wand?

Es gibt einige Gründe warum man einen Feuchtigkeitsmesser für die Wand benötigt. Von großer Bedeutung kann das besonders in drei Fällen sein:

  1. Du baust neu und willst den Trocknungsverlauf der Wände kontrollieren.
  2. Du hast den Verdacht, dass eine bestehende Wand zu feucht ist.
  3. Du sanierst und willst überprüfen, ob die feuchte Wand wieder trocken ist.

Die Kontrolle der Feuchtigkeit in der Wand ist immer von großer Bedeutung, denn feuchte Wände können z. B. dazu führen, dass sich das Material zersetzt. Feuchte Wände führen zu einer hohen Luftfeuchtigkeit oder Schimmel. Letztendlich kann dies gesundheitsschädigend sein.

Wenn du, Dank eines Feuchtigkeitsmessers, früh genug erkennst, dass eine Wand zu feucht ist, kannst du schnell eingreifen und Gegenmaßnahmen treffen. Es gibt erste Zeichen für Feuchtigkeit in der Wand, bei denen du schnell aktiv werden solltest:

  • in der Wohnung ist es häufig klamm
  • es sind dunkle Stellen an der Wand sichtbar
  • es ist bereits Schimmel erkennbar
  • muffiger Geruch in der Wohnung
  • der Putz bröckelt

Treten diese Anzeichen auf, sollte der tatsächliche Feuchtigkeitsgrad in der Wand schnellstmöglich gemessen werden. Nur eine konkrete Messung, zeigt dir an, wie feucht die Wand tatsächlich sind.

Mit einem hochwertigen Feuchtigkeitsmesser für die Wand kann man zudem eine wärmetechnische Bewertung von kompletten Wänden oder Bauteilen vornehmen.

Welche Werte misst ein Feuchtigkeitsmesser für die Wand?

Unterschiedliche Hersteller nutzen unterschiedliche Werte für die Messung der Wandfeuchtigkeit. Es kommt daher oft zu Verwirrungen. Bei handelsüblichen Feuchtigkeitsmessgeräten wird meist eine der folgenden Einheiten angezeigt:

  • Digits
  • Prozent

Bei einem Digit handelt es sich um eine Skaleneinheit, die für die Messgeräte erfunden wurde. Es handelt sich nicht um absolute Werte, sondern relative. Die Wertebereiche können daher auch von Hersteller zu Hersteller variieren und sollten immer mit der dazugehörigen Wertetabelle abgeglichen werden.

Ist es die Stromspannung, die das Gerät misst, wird das Ergebnis meist in Digits angezeigt. Dabei kann man davon ausgehen, dass 1 Digit etwa 0,1 Volt Spannung entspricht.

Da für den Laien direkt verständlicher, nutzen viele Geräte Prozentangaben, um den Feuchtigkeitsgrad zu bestimmen. Die Angaben können dabei bis zu über 100 % gehen. In dieser Übersichtstabelle haben wir die Normbereiche für Digit und Prozent gegenübergestellt. Die Orientierungswerte beziehen sich dabei auf Betonwände, innen liegend.

Feuchtigkeitskategorie Feuchtigkeit in Digits Feuchtigkeit in Prozent
trocken weniger als 80 % 25 – 84 Digits
feucht 80 – 100 % 85 – 140 Digits
nass ab 100 % ab 141 Digits

Teurere Modelle schlagen direkt Alarm, wenn ein Wert außerhalb der Norm liegt. Andere Hersteller verweisen auf mitgelieferte Tabellen, die sich meist in der Anleitung finden lassen. Wichtig ist, die Wertebereiche dem jeweiligen Material zuzuordnen. Da je nach Bausubstanz unterschiedliche Normbereiche gültig sind.

Wo kann ich einen Feuchtigkeitsmesser für die Wand kaufen?

Eine gute Auswahl an Wand Feuchtigkeitsmessgeräten bekommst du im Fachhandel, also im Baumarkt. Dort kannst du dir die verschiedenen Modelle ansehen und vergleichen. Besonders wenn du dir spezifische Funktionen wünschst, kannst du dich dort beraten lassen.

Ähnlich unkompliziert ein passendes Gerät zu kaufen ist der Onlinekauf. Hier ist die Auswahl meist noch größer und die “special features” werden übersichtlich aufgeführt.

Du kannst auch Glück haben und einen Feuchtigkeitsmesser für die Wand im Discounter finden. Dies ist aber von den aktuellen Angeboten abhängig. Meist ist dort auch nur ein Gerät zur Auswahl zu finden.

Unsere Recherche zeigt, dass du Angebote zu Wand-Feuchtigkeitsmessern häufig bei diesen Onlineshops finden kannst:

  • amazon.de
  • obi.de
  • ebay.de
  • bauhaus.info
  • real.de
  • toom.de

Die Feuchtigkeitsmessgeräte für Wände, die wir dir hier präsentieren, sind alle verlinkt. Du gelangst also direkt in den jeweiligen Shop. Sollte dir ein Produkt gefallen, kannst du es dort sofort bestellen.

Was kostet ein Feuchtigkeitsmesser für die Wand?

Ein Wand-Feuchtigkeitsmessgerät bekommt man oft schon für kleines Geld. Im Internet sind Modelle für unter 10 Euro erhältlich. Natürlich steigt der Preis mit wachsender Qualität und weiteren Funktionen – auch für den häuslichen Gebrauch. Hier kann man mit bis zu 100 Euro rechnen. Der Durchschnitt liegt bei circa 40 Euro.

Ein Profigerät kann auch schon mal um die 600 Euro kosten. Diese sind aber hauptsächlich  für Bau-Gutachter oder ähnliche Berufe bestimmt. Zur besseren Orientierung haben wir diese daher nicht in unsere Übersichtstabelle mit aufgenommen.

Hier haben wir die Kosten für einen Feuchtigkeitsmesser mit Prozent- und Digit-Angaben miteinander verglichen:

Typ Preisspanne
Feuchtigkeitsmesser mit Digit-Angabe ca. 9 – 100 €
Feuchtigkeitsmesser mit Prozent-Angabe ca. 7 – 100 €

Der Preis steigt mit der Qualität und dem Material aus dem das Gerät gebaut wurde, aber auch mit den Einsatzmöglichkeiten, die ein solches Gerät bietet. Wichtige Faktoren sind die Anzahl der Einsatzbereiche, die schwankende Eindringtiefe, Min-Max-Anzeige, Hold-Funktion oder ein beleuchtetes Display.

Welche Alternativen gibt es zu Feuchtigkeitsmessern für die Wand?

Suchst du nach einer Alternative zu Wand-Feuchtigkeitsmessern, solltest du dir zunächst Gedanken dazu machen, wofür du das Gerät tatsächlich benötigst.

Willst du gar nicht wissen, wie hoch die Feuchtigkeit in der Wand ist, sondern interessiert dich eigentlich nur die Luftfeuchtigkeit im Raum? Dann ist ein Luftfeuchtigkeitsmesser die richtige Lösung. Zwar beeinflusst Feuchtigkeit in der Wand das Raumklima. Zum Messen werden jedoch unterschiedliche Geräte benutzt.

Soll tatsächlich die Feuchtigkeit in der Wand gemessen werden, ist ein Gutachter eine Alternative zum Messgerät. Allerdings eine sehr kostspielige. Unter Umständen ist dies sehr langwierig und aufwendig. Da für eine professionelle Messung ein Loch in die Wand gebohrt wird oder ein Stück entnommen wird, können weitere Schäden in der Wand entstehen.

Es empfiehlt sich daher definitiv zuerst ein Wand-Feuchtigkeitsmessgerät zu nutzen, bevor ein Gutachter eingeschaltet wird.

Geht es dir vor allem um das Risiko von Schimmelbildung, ist die Feuchtigkeitsmessung per Infrarot-Laser eine weitere Alternative. Die Geräte messen streng gesehen allerdings nicht direkt die Feuchtigkeit. Sie berechnen das Risiko anhand der Temperatur der Oberfläche und Referenzwerten von Raumtemperatur und der Feuchtigkeit in der Luft.

Meist sehen diese Geräte Pistolen-artig aus und müssen lediglich auf die Wand gerichtet werden. Am Ende geben sie Aufschluss darüber, ob die Wand Schimmel-gefährdet ist oder nicht.

Entscheidung: Welche Feuchtigkeitsmesser für die Wand gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Du hast dich dazu entschieden dir einen Wand-Feuchtigkeitsmesser zuzulegen, dann achte zunächst darauf, dass du dir das passende Gerät, also tatsächlich ein Feuchtigkeitsmesser für Wände(!) zulegst.

Ein Wand-Feuchtigkeitsmesser ist nämlich unbedingt abzugrenzen von anderen Feuchtigkeitsmessern, wie:

  • Luft-Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer)
  • Pflanzen-Feuchtigkeitsmesser
  • Wandthermometer

All diese Geräte messen andere Parameter, anhand dessen sich kein direkter Rückschluss auf die Wandfeuchtigkeit schließen lässt. Überdenke daher vorab genau, was du messen möchtest.

Hast du dich für einen Feuchtigkeitsmesser für die Wand entschieden, musst du dich nur noch zwischen diesen beiden Alternativen entscheiden:

  • Wand-Feuchtigkeitsmesser mit Widerstandsprinzip
  • Wand-Feuchtigkeitsmesser mit kapazitiven Messverfahren

Je nachdem für welche Arbeiten du das Messgerät nutzen willst und in welchem Umfang und Intensität, eignen sich die entsprechenden Verfahren. Im folgenden Absatz haben wir dir jeweils die Vor- und Nachteile aufgeführt, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.

Was macht einen Wand-Feuchtigkeitsmesser mit Widerstandsprinzip aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Feuchtigkeitsmessgeräte, die mit dem Widerstandsprinzip messen, verfügen über zwei Elektroden. Durch diese zwei Elektroden wird Strom geführt. Das Gerät misst nun den Widerstand, der benötigt wird um von der einen Elektrode zur nächsten zu gelangen.

Ist die Wand bzw. das Baumaterial trocken, leitet sie den Strom schlecht. Denn desto feuchter das Material, desto schneller wird der Strom geleitet. Der Messwert ist also niedrig.

Ist der Feuchtegehalt der Wand hoch, steigt die Leitfähigkeit, da Wasser Strom sehr gut leitet. Der Messwert ist hier entsprechend hoch.

Du kannst die Feuchtigkeit mit dem Widerstandsprinzip sowohl an der Materialoberfläche als auch in tiefen Teilbereichen messen. Das funktioniert allerdings nicht ganz zerstörungsfrei. Je nach Gerät müssen Bohrungen durchgeführt werden, damit längere Elektroden in die Wand eingeführt werden können.

Vorteile
  • Einfaches Verfahren
  • Direkt verständliche Werte (Prozent-Angaben)
  • Handlich
  • Tiefe Messungen möglich
Nachteile
  • Andere leitende Materialien können zu Verfälschungen führen
  • Zerstörend: tiefe Messungen nur mit Eindringen ins Material

Nutzt du die Widerstandsmessung, achte darauf NICHT aus Versehen andere leitfähige Substanzen mitzumessen. Wasserleitungen oder Kabel können schnell zu Verfälschungen führen, da sie den Strom ideal leiten.

Weitere Störfaktoren können die Temperatur, die Materialdichte, schlechter Kontakt der Elektroden oder ungleiche Feuchteverteilung sein.

Was spricht für einen Wand-Feuchtigkeitsmesser mit kapazitiven Messverfahren und was sind seine Vor- und Nachteile?

Beim kapazitiven Messverfahren wird meist über einen kugelförmigen Sensor ein elektrisches Streufeld erzeugt, welches die Kapazität misst. Dafür wird elektrische Spannung auf die Kugel geleitet. Zwischen Sensor und Material entsteht ein sogenannter Kondensator. Gemessen wird wie viel Luft im Kondensator vorhanden ist.

Ist die Kapazität gering, ist viel Luft und damit wenig Wasser vorhanden. Somit ist das Material trocken. Die Kapazität ist entsprechend höher, wenn das Material feuchter ist.

Es kann so zerstörungsfrei einige Millimeter tief in das Material hinein messen. Willst du also besonders tief messen – ohne die Wand zu zerstören – ist dieses Verfahren das bessere. Gute Geräte können bis zu 40 Millimeter tief messen.

Vorteile
  • Absolut zerstörungsfreie Messtechnik
  • Schnelle Eingrenzung von durchfeuchteten Bereichen
  • Einfaches Verfahren
  • Handlich
Nachteile
  • Wenig greifbare Digit-Angaben
  • Nur oberflächennahe Messung
  • Verhältnismäßig störanfällig

Eine besondere Form des kapazitiven Messverfahren ist die Mikrowellen-Technik. Auch sie misst zerstörungsfrei und es sind Messungen von bis zu 30 cm Tiefe möglich. Es ist ein sehr schnelles Verfahren, aber auch sehr teuer. Zudem muss für die Messung Salzgehalt und Temperatur der Wand bereits vorab bestimmt sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feuchtigkeitsmesser für die Wand vergleichen und bewerten

Einsatzbereich

Bevor du dir einen Feuchtigkeitsmesser für die Wand zulegst, solltest du dir genau anschauen, für welchen Einsatzbereich du das Gerät benötigst und für welches Einsatzspektrum das jeweilige Gerät einsetzbar ist.

Feuchtigkeitsmesser -2

Gerade bei der Sanierung von alten Häusern sind Wand-Feuchtigkeitsmessgeräte äußerst wichtig. So kann man den Feuchtegrad verschiedener Wände immer wieder überprüfen.
(Bildquelle: unsplash.com / Pawel Czerwinski)

Wichtig ist zunächst die Abgrenzung zu anderen Feuchtigkeitsmessern, wie einem Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen oder ein Luftfeuchtigkeitsmesser (auch Hygrometer genannt). Da die Feuchtigkeit in der Wand auf andere Weise bestimmt wird, benötigst du hier definitiv einen Wand-Feuchtigkeitsmesser.

Da das Baumaterial für Wände sehr unterschiedlicher Natur sein kann, solltest du schauen aus welchem Material die Wand besteht, die du messen willst. Beton, Mauerwerk, Gips, Holz? Es gibt viele Möglichkeiten. Gerade bei der Auswertung der Werte ist es wichtig dieses mit der entsprechenden Tabelle zu vergleichen.

Hier eine Übersichtstabelle, die dir veranschaulicht, inwieweit die Messwerte für die unterschiedlichen Materialien variieren:

Material Normalwert in %
Außenputz 1 bis 6
Beton 5
Holz 1 bis 25
Holzfaserplatten 1 bis 15
Innenputz 1 bis 10
Kalksandstein 5
Kork 10
Sperrholz/Spanplatten 1 bis 15

Meist sind die Geräte dazu ausgelegt verschiedene Bau-Materialien zu messen. Wichtig ist hier der Abgleich mit der entsprechenden Tabelle. Bei hochwertigen Geräten kannst du das jeweilige Material meist sogar vor der Messung einstellen, sodass dir direkt eine passende Werteeinschätzung gegeben wird.

Sind es viele verschiedene Wände, die du messen willst, solltest du daher darauf achten, dass es ein Gerät ist, indem man das Baumaterial voreinstellen kann. So hast du immer ein sehr angepasstes, präzises Ergebnis.

Messeinheit

“Digit oder Prozent?”, ist bei der Messeinheit die Frage. Prozent ist auch für den Laien schnell und leicht verständlich, da das Gerät eine einfache prozentuale Feuchtigkeitsangabe macht.

Allgemein gilt: Geräte mit kapazitivem Messverfahren zeigen die Werte in Digit an. Geräte mit Widerstandsmessung in Prozent.

Die für Messgeräte ausgedachte Einheit Digit ist aus dem Englischen benannt, heißt also Digit = Ziffer. Bei Digits gibt es unterschiedliche Spannweiten. Meist sind es 0 bis 100 oder 0 bis 200 Digits. Ein Digit ist damit ein Schritt.

Vor dem Kauf solltest du dich entscheiden mit welcher Einheit du dich sicherer fühlst. Meist werden alle Geräte mit einer entsprechenden Wertetabelle geliefert, sodass alle Angaben schnell und anschaulich in ein konkretes Ergebnis (also feucht oder trocken) übertragen werden können.

Schwankende Eindringtiefe

Ein sehr wichtiges Kaufkriterium ist die sogenannte Eindringtiefe der Geräte. Damit ist allerdings NICHT die Tiefe gemeint, die das Gerät oder seine Sensoren brauchen, um in die Wand einzudringen, um zu messen. Kapazitive Geräte werden nur an der Oberfläche angelegt und Widerstandsmessungs-Geräte dringen je nach Bedarf nur minimal ein.

Die Eindringtiefe zeigt an, wie tief das Gerät in die Wand hinein messen kann. Dies ist wichtig, wenn du vermutest, dass die Feuchtigkeit tief in der Wand sitzt oder die Wand beispielsweise aus unterschiedlichen Materialschichten zusammengesetzt ist. Die Messdaten eines Geräts mit hoher Eindringtiefe sind daher meist genauer.

Preisgünstige Geräte sind schon mit einer maximalen Eindringtiefe von 4 mm erhältlich. Hochwertige Geräte reichen bis zu 60 mm in die Wand.

Je nach Material und Vorhaben kann die geringe Eindringtiefe aber völlig ausreichend sein. Du solltest dir hierzu nur vorab genau überlegen, wo du messen willst und wie nötig eine möglichst tiefe Messung ist.

Material

Je hochwertiger das Material, aus dem die Feuchtigkeitsmesser bestehen, desto langlebiger ist das Gerät. Die Frage daher: Wie oft willst du das Gerät nutzen?

Soll nur hin und wieder eine bestimmte Wand, die von Feuchtigkeit und Schimmel bedroht ist, gemessen werden, ist ein Gerät aus Kunststoff völlig ausreichend.

Steht ein Hauskauf, -bau oder eine Sanierung an oder nutzt du das Gerät aus beruflichen Gründen? Wird es also sehr häufig und intensiv genutzt? In dem Fall ist ein hochwertiges Modell, beispielsweise aus Metall, zu empfehlen.

Weitere Funktionen

Hast du ein Gerät gefunden, bei dem alle Kaufkriterien bereits passen, ist ein Blick auf die weiteren Funktionen äußerst aufschlussreich. Viele der Funktionen erleichtern das Arbeiten mit einem Wand-Feuchtigkeitsmesser ungemein.

  • Minimal-/Maximalanzeige: Diese Funktion zeigt dir ebenfalls die Minimal und Maximalwerte an. Das ist vor allem von Vorteil, wenn du an einer Wand die feuchtesten Stellen finden willst.
  • Hold-Funktion: Diese Funktion ermöglicht es dir den ermittelten Wert für eine gewisse Zeit “on hold” zu setzen. Also die Anzeige anzuhalten. Das ist besonders hilfreich, wenn du das Gerät an Stellen halten musst, die schwer zugänglich sind. Verrenkungen bleiben dir dann erspart, denn du kannst erst messen und dann ablesen.
  • Beleuchtetes Display: Arbeitest du viel in schlecht beleuchteten Räumen, wie z.B. im Keller, im Rohbau – ohne Strom? Dann ist ein beleuchtetes Display unabdingbar. So wird dir umständliches Hantieren mit einer Taschenlampe erspart.
  • Bluetooth-Schnittstelle und / oder App-Anbindung: Die Möglichkeit das Gerät direkt an ein Smartphone oder Drucker anzuschließen ist äußerst praktisch, da dir so ein Zugang zu vielen weiteren Funktionen ermöglicht wird, z. B. können die Ergebnisse direkt an Ort und Stelle dokumentiert werden. Auch das Weitersenden ist unkompliziert möglich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feuchtigkeitsmesser Wand

Wie benutze ich den Feuchtigkeitsmesser für die Wand?

Die Benutzung eines Feuchtigkeitsmessgeräts für Wände ist simpel, dennoch sollte man gewisse Punkte beachten. Gehe am besten in dieser Reihenfolge vor, die je nach Gerät leicht variieren kann.

  1. Batterien einlegen und das Gerät einschalten. Beim ersten Mal solltest du dich mit den verschiedenen Funktionen auseinandersetzen.
  2. Suche dir die passende Stelle in der Wand, um den Feuchtegrad zu messen. Es sollte keine Wasserleitung an dieser Stelle vorbeilaufen, da das Ergebnis so verfälscht wird.
  3. Das Gerät an das Raumklima gewöhnen. Dazu ein paar mal im Raum messen lassen. So kann sich das Gerät entsprechend kalibrieren.
  4. Das entsprechende Baumaterial im Gerät auswählen.
  5. An passender Stelle (möglichst glatt) hältst du das Messgerät nun ruhig an die Wand.
  6. Lies den ersten Wert ab! Idealerweise solltest du dann den Messvorgang an verschiedenen Stellen und Höhen wiederholen.
  7. Manche Geräte speichern die gemessenen Werte direkt ab. Das ist sehr gut, um so einen Gesamteindruck über die Wand zu bekommen.
  8. Am besten markierst du dir die Stellen, an denen du gemessen hast. So kannst du die Wand über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder kontrollieren.
  9. Vergleiche die Werte mit den entsprechenden Wertetabellen, um eine gute Einschätzung zu bekommen.

Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmesser für die Wand?

Alle Wand-Feuchtigkeitsmesser machen sich physikalische Gesetzmäßigkeiten zunutze. Allerdings gibt es zwei unterschiedliche Funktionsweisen.

Ein Feuchtigkeitsmessgerät mit Widerstandsprinzip misst die Leitfähigkeit von Materialien, da diese bei zunehmender Feuchtigkeit zunimmt. Nasse Bau-Materialien leiten Strom schneller, als trockene.

Wand-Feuchtigkeitsmesser, die auf einem kapazitiven Messverfahren beruhen, erzeugen meist über einen kugelförmigen Sensor ein elektrisches Streufeld, welches die Kapazität misst. Gemessen wird wie viel Luft bzw. Wasser vorhanden ist. Bei geringer Kapazität ist das Material entsprechend trocken.

Kann ich meinen Feuchtigkeitsmesser für die Wand auch für andere Materialien nutzen?

Da Wände aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen können, sind auch Wand-Feuchtigkeitsmesser meist für viele unterschiedliche Materialien einsetzbar.

Feuchtigkeitsmesser -3

Für den Aufbau von Wänden und Böden werden viele verschiedene Materialien verwendet, z. B. Holz, Beton, Mauersteine. Ein Feuchtigkeitsmesser für die Wand sollte daher für unterschiedliche Materialien einsetzbar sein.
(Bildquelle: pixabay.com / MichaelGaida)

Vor allem viele Geräte, die auf dem Widerstandsprinzip beruhen, werden auch dazu genutzt, um den Feuchtegrad von Brennholz zu bestimmen. Denn bei Brennholz können die Elektroden schön tief in das Holz gedrückt werden. So bekommt man eine sehr genaue Messung und findet den idealen Zeitpunkt, um das Holz zu verbrennen.

Geräte, die auf dem kapazitiven Prinzip fußen, können auch gut in Wohnmobilen oder Caravans eingesetzt werden, denn die Geräte arbeiten nicht zerstörend und funktionieren auch bei den im Wohnmobil verarbeiteten Materialien.

Wie hilft mir ein Feuchtigkeitsmesser für die Wand bei Schimmel?

Feuchtigkeit in der Wand ist der “Nummer 1” Auslöser für Schimmel im Haus. Erkennt man feuchte Wände oder feuchte Stellen frühzeitig, kann gehandelt werden, bevor Schimmel überhaupt entsteht.

Hast du den Verdacht, dass eine Wand feucht sein könnte, solltest du keine Zeit verlieren und den Feuchtegrad schnellstmöglich mit einem Feuchtigkeitsmessgerät feststellen. Je nach Ergebnis kannst du handeln und weitere Gegenmaßnahmen starten.

Hast du bereits Schimmelbefall in der Wohnung hilft dir ein Feuchtigkeitsmesser dabei die Ursache dafür zu lokalisieren. Wohnst du in einer Mietwohnung, hast du so auch einen konkreten Feuchtegradwert, über den du deinen Vermieter direkt informieren kannst und belegen, dass es an der Feuchtigkeit in der Wand liegt.

Kann man Feuchtigkeitsmesser für die Wand auch leihen / mieten?

Ja, man kann einen Wand-Feuchtigkeitsmesser auch leihen oder mieten. Oft ist dies im Baumarkt möglich oder bei speziellen Firmen, die alle möglichen Geräte vermieten.

Die eigentliche Frage ist, ob sich Ausleihen überhaupt rentieren würde.

Da viele Geräte bereits für kleines Geld zu haben sind, ist es den Aufwand und auch den Preis oft nicht wert. Investiere gegebenenfalls lieber ein paar Euro mehr. Dann kannst du das Gerät direkt behalten und so lange nutzen wie nötig. Hast du eine feuchte Stelle lokalisiert, musst du sie eventuell immer wieder kontrollieren. Daher macht der Kauf hier mehr Sinn.

Eine Ausnahme sollte sein, wenn du ein echtes Profi-Gerät benötigst, dass weit über 100 Euro in der Anschaffung liegt. Hier solltest du den Preis gut mit den Leihbörsen vergleichen, da sich hier das Ausleihen eher lohnen würde.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ausbaupraxis.de/feuchtigkeitsmessgeraet-in-der-Anwendung

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitiver_Sensor

[3] https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1505061.htm

Bildquelle: Herrmann/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte