
Unsere Vorgehensweise
Der Erdbohrer ist ein praktisches Gartenwerkzeug, das aber auch in der Forst- und Landwirtschaft Verwendung findet. Für viele Heimwerker gehört der Erdbohrer zur Grundausstattung.
Mit einem Erdlochbohrer lassen sich Löcher sauber und genau ausheben. Im Vergleich zu Löcher mit einem Spaten ausheben ist der Gebrauch von einem Erdbohrer um einiges unkomplizierter und weniger anstrengend.
Mit unserem grossen Erdbohrer Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den Erdbohrer zu finden, der für dich am geeignetsten ist. Wir haben handbetriebene Erdlochbohrer miteinander verglichen, sowohl Hand-Erdbohrer als auch die motorbetriebenen Varianten. Dabei haben wir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet, was dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen sollte.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Erdbohrer ist ein praktisches Werkzeug, um mit relativ wenig Aufwand gerade, runde Löcher in den Boden zu bohren.
- Es gibt verschieden Arten von handgeführten Erdbohrern: Hand-Erdbohrer, die mit Körperkraft in den Boden gedreht werden, und motorbetriebene Erdbohrer. Deren Verwendung hängt von der Grösse und Tiefe des gewünschten Lochs ab.
- Sowohl bei Hand-Erdbohrern als auch bei Motor-Erdbohrern ist der Untergrund für das Ausheben eines Lochs entscheidend. Der Boden sollte von lockerer Beschaffenheit sein, sonst funktioniert der Erdbohrer nicht.
Erdbohrer Test: Favoriten der Redaktion
- Güde Erdbohrer
- Workpro Erdbohrer
- Fuxtec Erdbohrer
- Einhell Erdbohrer
- Der beste Hand-Erdbohrer
- Der beste Akku-Erdbohrer
- Der beste Motor-Erdbohrer
- Der beste rückenschonende Erdbohrer
Güde Erdbohrer
Entdecke das ultimative Werkzeug für Dein nächstes Gartenprojekt: Den Güde Erdbohrer. Dieser robuste und leistungsstarke Hand-Erdbohrer ist genau das, was Du brauchst, um bis zu 150 mm breite Erdlöcher schnell und effizient zu bohren. Du wirst die beeindruckende Länge von 1040 mm dieses Geräts zu schätzen wissen, denn sie ermöglicht Dir nicht nur ein rückenschonendes Arbeiten, sondern auch eine optimale Kraftübertragung.
Workpro Erdbohrer
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen das WORKPRO Garten Schneckenbohrer Set zur idealen Wahl für Landschaftsbauer und Hobbygärtner. Du kannst es zum Anpflanzen von Topfpflanzen, Blumen, Gemüse, wurzelnackten Bäumen und Sträuchern einsetzen oder zum Mischen von Saatgut, Dünger, Erde, Farbe und Mörtelmischungen nutzen. Auch zum Entnehmen von Bodenproben oder Bohren von Pflanzlöchern ist dieses Set hervorragend geeignet. Warte nicht länger und erleichtere Dir das Gärtnern mit dem WORKPRO Erdbohrer Set.
Fuxtec Erdbohrer
Die Kraft von 3,5 PS mit 62ccm3 Hubraum und einem hohen Drehmoment sorgt für eine beeindruckende Leistung. Das Benzin-Gemisch im Verhältnis von 1:40 verspricht eine lange Laufzeit, während die kontaktlose, wartungsfreie Zündung (CDI) für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Verlass Dich auf den massiven, verwindungsarmen Stahlrohrrahmen, der Stabilität und Langlebigkeit garantiert. Zudem überzeugt die Bohreraufnahme in massiver Stahlausführung – bereit für Profi-Einsätze.
Einhell Erdbohrer
Erweitere die Möglichkeiten dieses vielseitigen Erdbohrers mit separat erhältlichem Zubehör wie Erdbohrern, Verlängerungen und Mörtelrührern für noch tiefere, engere Löcher oder zum Einsatz als Mörtelrührer. Aber bitte beachte, dass der Akku-Erdbohrer GP-EA 18/150 Li BL-Solo ohne Power X-Change Akku und Ladegerät geliefert wird. Ergänze dein Equipment mit dem separat erhältlichen praktischen Starter-Set und erlebe die volle Power des kabellosen Gartengeräts.
Der beste Hand-Erdbohrer
Der robuste Hand-Erdbohrer ermöglicht das Bohren von Löchern von bis zu 150mm Durchmesser. Mit 71cm ist der Quergriff relativ breit und garantiert so eine optimale Kraftübertragung. Zudem sind die Griffe gummiert und stellen so ein angenehmes Arbeiten sicher. Dank einer Höhe von 104cm wird der Rücken geschont.
Die Kundenbewertungen sprechen für dieses Produkt, das nicht umsonst eine „Amazon’s Choice“ ist. Die Käufer befanden den Hand-Erdbohrer für sehr stabil, der Bohrer komme auch bei „schwierigem Boden“ (mit Wurzeln und Steinen) gut zurecht.
Der beste Akku-Erdbohrer
Dieser Akku-Erdlochbohrer ist unser Favorit, da er durch viel Power besticht. Der kraftvolle 40V-Motor ermöglicht müheloses Löcher Bohren und die ergonomisch geformten Griffe liegen gut in der Hand.
Der grösste Vorteil eines Akkubohrers ist natürlich, dass kein lästiger Kabelsalat entsteht. Der Akku ist bei diesem Gerät bereits inbegriffen, was ein weiterer Pluspunkt ist, da bei vielen anderen Akku-Erdbohrern die Batterie separat dazu gekauft werden muss. Der Akku ermöglicht problemlos das Arbeiten während bis zu 270 Minuten.
Der beste Motor-Erdbohrer
Dieser Motor-Erdbohrer mit einer Leistung von 2,2 kW / 3PS besticht vor allem durch sein Zubehör: Inbegriffen sind drei Bohraufsätze von 100mm, 150mm und 200mm. Der Bohrsatzwechsel geschieht einfach und schnell. So ist für jeden Bedarf etwas dabei und es muss nichts nachgekauft werden.
Sein Gewicht und das Drehmoment lassen ihn gut allein bedienen, zu zweit wäre es aber auch möglich. Laut Kundenrezensionen bohrt dieser Motor-Erdbohrer auch gut durch Wurzelgeäst und durch Grasoberfläche.
Der beste rückenschonende Erdbohrer
Fiskars Handerdbohrer, Für Löcher bis Ø 150 mm, Schwarz/Orange, QuikDrill, M, 1000638
Sauberes Bohren der beiden Klingen und des spitzen schraubenförmigen Kopfes in den Boden, Kein Verhaken an Wurzeln oder kleinen Steinen, Klinge (Ø 150 mm) austauschbar (Art.-Nr.: 1000639)
Optimale Arbeitshöhe in rückenschonender Körperhaltung dank des langen Stiels aus Stahl, Langes und ermüdungsfreies Arbeiten möglich, Glasfaserverstärkter Kunststoff-Griff für angenehmen Halt während der Arbeit
Kombinierbar mit den Fiskars Quikdrill Erweiterungen 100 mm (Art.-Nr.: 1000637) für kleinere und 200 mm (Art.-Nr.: 1000641) für größere Löcher, Hohe Langlebigkeit dank robustem Stahl-Stiel und glasfaserverstärktem Kunststoff-Griff, Leichtes Reinigen unter fließendem Wasser, Finnisches Design
Lieferumfang: 1x Fiskars Quikdrill Handerdbohrer 150 mm, Größe: M, Länge: 110 cm, Gewicht: 2,25 kg, Material: Stahl/Kunststoff, Farbe: Schwarz/Orange, 1000638
Der QuikDrill Handerdbohrer von Fiskars eignet sich zum Bohren von bis zu 150 Millimeter breiten Erdlöchern. Er kann für Löcher, die zum Einpflanzen von Blumen sowie Stauden sind, zum Einsatz kommen. Des Weiteren eignet sich das Gerät zum Belüften der Erde und des Komposts, sowie zum Setzen mittelgroßer Zaunpfählen.
Die beiden Klingen und der spitze schraubenförmige Kopf des Erdbohrers liefern eine saubere Bohrung. Es kommt zu keinem Verhaken an Wurzeln oder kleinen Steinen. Die Klinge hat eine Größe von 150 mm und ist austauschbar. Der Stiehl ist lang und bietet dir eine rückenschonende Körperhaltung.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Erdbohrer kaufst
Worum handelt es sich bei einem Erdbohrer?
(Bildquelle: unsplash.com / Daniel Lincoln)
Für wen eignet sich ein Erdbohrer?
Der Erdbohrer kann überall eingesetzt werden, wo Erde ausgehoben werden muss.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Erdbohrers sind sehr vielfältig: Von kleineren Pflanzenlöchern über das Setzen von Zaunpfählen bis hin zu Brunnen bohren kann er überall eingesetzt werden, wo Erde ausgehoben werden muss.
(Bildquelle: pixabay.com / blickpixel)
Löcher mit einem Erdbohrer auszuheben ist weitaus schneller und sauberer als mit Spaten und Schaufel. Die Handhabung eines Erdbohrers ist relativ unkompliziert und somit ist dieses Werkzeug nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für Laien geeignet.
Es gibt auch hydraulische Bohrer mit mehreren Metern Länge und grossem Durchmesser. Diese werden v.a. in der Landwirtschaft und im Baugewerbe verwendet, um riesige Erdlöcher auszuheben. In diesem Artikel beschränken wir uns aber auf die handgeführten Erdlochbohrer.
Für welchen Untergrund ist ein Erdbohrer geeignet?
Worauf vor dem Bohren sonst noch geachtet werden muss:
- Witterung: Zu viel Regen verschlammt den Untergrund, da ist Vorsicht geboten. Sinkt das Thermometer unter Null, verunmöglicht Bodenfrost das Bohren eines Loches, da der Untergrund zu hart wird.
- Harte Oberfläche: Auch bei harten Oberflächen eignen sich keine herkömmlichen Erdbohrer. Auf versiegelten Flächen wie z.B. Asphalt oder Steinplatten kann der Erdbohrer nicht ohne Weiteres eingesetzt werden.
Welcher Durchmesser des Bohrkopfs ist geeignet?
Die Wahl des richtigen Erdbohrers ist abhängig von der Tiefe und vom Durchmesser des gewünschten Lochs.
Beispielsweise für Fundamentbau oder zur Zauninstallation empfehlen sich Löcher von ca. 250mm Durchmesser. Hierfür eignet sich ein Motor-Erdbohrer (Einmann oder Zweimann) sehr gut. Für grössere Löcher ab 300mm Durchmesser empfiehlt sich ein schwereres Gerät, wie z.B. ein Minibagger.
(Bildquelle: 123rf.com / Hoda)
Für kleinere Arbeiten im Garten, z.B. zur Bepflanzung, sind ca. 8cm Durchmesser ausreichend, zudem müssen diese Löcher auch nicht allzu tief sein. In diesem Fall kommen Hand- oder Akku-Erdbohrer ins Spiel.
Auch die Tiefe des Lochs spielt eine wichtige Rolle. Fundamentgruben beispielsweise müssen mindestens 80cm tief in den Boden reichen. So liegen sie unterhalb der Frostgrenze und können ausreichend Stabilität gewährleisten.
Zusammenfassend:
Durchmesser des Lochs | Erdbohrer |
---|---|
bis zu 100mm | Hand-Erdbohrer, kleiner Akku-Erdbohrer |
100-300mm | grosser Akku-Erdbohrer, Motor-Erdbohrer, Elektro-Erdbohrer |
Wieviel kostet ein Erdbohrer?
In der folgenden Tabelle haben wir einige Kostenbeispiele für die jeweiligen Bohrer aufgelistet:
Typ | Preissegment |
---|---|
Akku-Erdbohrer (8x25cm) | ab ca. 16 Euro |
Kleinere Hand-Erdbohrer mit T-Griff | ab ca. 20 Euro |
Elektro-Erdbohrer (100mmx80cm) | 120 Euro |
Motor-Erdbohrer mit Benzinmotor | ab 120 Euro |
Soll ich einen Erdbohrer kaufen oder lieber mieten?
Der Kauf eines Erdbohrers ist eine Investition.
Ist aber der Gebrauch des Erdbohrers eher etwas Einmaliges, kommt es günstiger, ein solches Gerät zu mieten, vor allem, wenn die Rede von einem Motor-Erdbohrer ist. Das hat auch den Vorteil, dass es dann nicht unbenutzt in der Garage einrostet, denn ein solches Werkzeug sollte regelmässig gewartet werden.
Wo kann ich einen Erdbohrer kaufen bzw. mieten?
Dort erhältst du auch fachkundige Beratung und oft vermieten diese Geschäfte die Geräte, ein Kauf muss also nicht unbedingt nötig sein.
Entscheidung: Welche Arten von Erdbohrern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Erdbohrer. Sie sollten je nach Bedürfnis bzw. Grösse des Lochs ausgewählt werden. Um dir bei der Entscheidung zu helfen folgen zunächst einmal die einzelnen Erdbohrer und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Was zeichnet einen Hand-Erdbohrer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Hand-Erdbohrer wird, wie der Name schon sagt, durch reine Muskelkraft angetrieben. Für kleinere Löcher also kein Problem. Mittelgrosse Löcher in lockerem Erdreich können mit einem Hand-Erdbohrer auch ziemlich gut ausgehoben werden. Bei Löcher mit grösserem Durchmesser kommt man schon ziemlich ins Schwitzen, da könnte sich ein Motor schon bald lohnen.
Der grosse Vorteil ist natürlich die einfache Handhabung dieses Erdbohrers. Um ein Loch zu bohren, braucht es weder Strom noch Benzin. Es kann ohne grosse Vorbereitung gebohrt werden. Auch der Transport ist einfach.
Hier nochmals zusammenfassend die Vor- und Nachteile eines Hand-Erdbohrers aufgelistet:
Was zeichnet einen Akku-Erdbohrer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Für kleinere Gartenarbeiten ist ein kleiner Akku-Erdbohrer ein hilfreicher Assistent. Hierbei kann einfach ein gewöhnlicher Bohrer mit einem Erdbohrer-Aufsatz verwendet werden.
Es gibt auch Akku-Erdbohrer, die Löcher von bis zu 150mm Durchmesser bohren können. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass diese Geräte wegen des Akkus teurer ausfallen können als ein benzinbetriebener Erdbohrer von vergleichbarer Qualität.
Was zeichnet einen Motor-Erdbohrer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Erdbohrer mit einem Benzinmotor ist dein Freund und Helfer beim Bohren von grösseren Löchern, beispielsweise für ein Fundament. Sie werden üblicherweise für Löcher von 100mm bis 300mm Durchmesser eingesetzt.
Für Löcher mit 100mm Durchmesser reicht ein Einmann-Bohrer aus. Für grössere Löcher empfiehl sich ein Zweimann-Bohrer, da das Gewicht schwerer wird und man den Bohrer allein nicht halten kann. Trotz des Motors ist die Arbeit also auch schweisstreibend.
Der Motor-Erdbohrer kann ortsunabhängig eingesetzt werden.
Zur Veranschaulichung noch ein kurzes Video, wie und wofür ein Motor-Erdlochbohrer eingesetzt werden kann:
Was zeichnet einen Elektro-Erdbohrer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der elektrische Erdbohrer ist mit dem Benzin-Erdbohrer vergleichbar. Auch er hat einen Motor, er wird aber durch Elektrizität angetrieben, sprich, er muss irgendwo am Stromnetz angeschlossen sein. Mit diesem Bohrer können also keine Löcher in grosser Distanz gebohrt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Erdbohrer vergleichen und bewerten
Nachfolgend wird gezeigt, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl von Erdbohrern entscheiden kannst.
Die Kriterien, anhand denen du die Erdbohrer miteinander vergleichen kannst, sind:
In den folgenden Absätzen erklären wir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Antriebsart
Soll der Bohrer mit einem Motor, elektrisch oder von Hand betrieben werden? Der Hand-Erdbohrer kommt preislich am günstigsten, ist dafür aber am anstrengendsten. Er eignet sich aber gut für kleinere Löcher in lockerem Boden, wo ein motorbetriebener Erdbohrer fast schon „übertrieben“ wäre.
Elektro-Erdbohrer und benzinbetriebene befinden sich etwa im gleichen Preissegment. Der Vorteil des Motor-Erdbohrers ist, dass mit diesem Bohrer überall gebohrt werden kann, solange Benzin im Tank ist. Mit dem Elektro-Erdbohrer hingegen ist man an die Kabellänge gebunden.
Bei tieferen Löcher mit grösserem Durchmesser (ab 100mm) kommt man mit einem Hand-Erdbohrer schnell an seine Grenzen. Für diesen Zweck eignen sich klar maschinelle Bohrer.
Bohrdurchmesser/-länge
Beim Kauf eines Erdbohrers spielt natürlich nicht nur der Antrieb des Geräts eine Rolle, sondern auch der Bohrer selbst.
Bei den meisten Erdbohrern kommen verschiedene Bohrköpfe mit, die in Durchmesser und Länge variieren. So ist für jedes Bedürfnis etwas dabei. Die Bohraufsätze können aber auch später separat dazu gekauft werden.
Material
Da ein Erdbohrer kein alltägliches Werkzeug ist und du beim Kauf auch etwas Geld investieren wirst, willst du natürlich ein Gerät von guter Qualität erwerben. Beim Vergleich solltest du darauf achten, dass der Erdbohrer aus Materialen hergestellt ist, die langlebig sind.
Beim Kauf solltest du darauf schauen, dass der Erdbohrer aus einem pulverbeschichteten Material hergestellt ist. Rostfreier Edelstahl ist beispielsweise eine gute Wahl. Der Bohrer soll ja stabil und robust sein und nicht gerade brechen, wenn er auf einen Stein stösst. Auch loses Wurzelwerk sollte er durchbohren können.
Einsetzbarkeit
Um ein schönes Loch zu erhalten, spielt nicht nur die Potenz des Erdbohrers eine Rolle, sondern es ist einzig vom Untergrund abhängig. Wie im Abschnitt „Für welchen Untergrund ist ein Erdbohrer geeignet?“ erläutert, hat die Bodenbeschaffenheit einen grossen Einfluss auf ein erfolgreich gebohrtes Loch.
Lockerer, von Vorteil sandiger Boden ist am besten geeignet. Kleine Steine stellen in der Regel kein Hindernis dar. Sobald der Boden aber von Wurzeln durchzogen ist und grosse Steine oder gar Felsen im Weg sind, ist auch mit einem starken Motor-Erdbohrer nichts zu machen; er bleibt stecken.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Erdbohrer
Wie funktioniert ein Erdbohrer?
Mit einem Erdbohrer können einfach saubere Löcher in den Boden gemacht werden. Doch wie funktioniert der Erdbohrer eigentlich? Dieses Werkzeug ist nach dem Prinzip der archimedischen Schnecke aufgebaut.
Um ein Erdloch zu bohren, setzt man die Bohrspitze auf die gewünschte Stelle. Der Bohrer wir nach rechts gedreht und gleichzeitig Druck ausgeübt. So schraubt sich der Bohrer in den Boden.
Die Erde wird dabei gleichmäßig über die archimedische Schnecke nach oben gefördert und muss nicht mühsam aus dem Loch geholt werden. Am Schluss bildet sich eine Art Maulwurfhaufen neben dem Loch, das nur noch weggeschaufelt werden muss.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/so-ist-der-erdbohrer-stihl-bt-131-im-test-15836231.html
[2] https://diybook.ch/garten/gartenarbeiten/aussenanlagen/loecher-zaunpfosten-bohren-umgang-erdlochbohrer
Bildquelle: Schan/ 123rf.com