
Unsere Vorgehensweise
Die Entlötpumpe sollte in keinem gut ausgestatteten Werkzeugkasten fehlen. Durch ihre einfache Handhabung und verlässliche Leistung ist sie dein treuer Begleiter, wenn du eine Lötstelle sauber freilegen willst.
In unserem großen Entlötpumpe Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, die optimale Entlötpumpe für dich zu finden. Dafür haben wir uns die Entlötpumpen auf dem Markt einmal ganz genau angeguckt und stellen dir einige in diesem Artikel vor, damit du rundum informiert bist. Egal, ob ein großes Projekt bevorsteht oder du einfach neugierig bist: Wir helfen dir, die richtige Entlötpumpe für dich zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Entlötpumpe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Entlötpumpe kaufst
- 4 Entscheidung: Welche verschiedenen Entlötpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich? Was sind ihre Vorteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Entlötpumpen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Entlötpumpen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Entlötpumpe ist ein Muss für jeden Handwerker. Mit ihr lassen sich Lötstellen sauber und zuverlässig freilegen.
- Die Entlötpumpe saugt durch einen Unterdruck das geschmolzene Lötzinn von der gewünschten Stelle und speichert es in ihrem Inneren.
- Den Unterdruck kannst du selbst manuell oder elektrisch auslösen und bestimmst damit ganz genau, wann und wo das Lötzinn aufgesaugt werden soll.
Entlötpumpe Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Allround-Entlötpumpe
Diese Entlötpumpe eignet sich für Hobby-Bastler und Profis gleichermaßen. Durch ihre Vakuumpumpe verfügt sie über besonders starke Saugkraft und liegt durch ihr Leichtmetallgehäuse trotzdem leicht in der Hand. Auf diese Weise eignet sie sich gut zum Einsatz auf engem Raum.
Wenn du eine Entlötpumpe suchst, mit der du flexibel arbeiten kannst, ist dieses Exemplar die beste Wahl.
Die beste mechanische Entlötpumpe
Diese Entlötpumpe besticht durch ihre hohe Saugleistung, mit der du Lötzinn besonders gründlich entfernen kannst. Gleichzeitig ist ihre Spitze aus Teflon hergestellt, sodass du dir keine Sorgen machen musst, wenn du mal mit dem Lötkolben in Berührung kommst. Sie lässt sich außerdem leicht aufschrauben, wenn du das eingesaugte Lötzinn entfernen willst und danach wieder zuverlässig zusammensetzen.
Durch ihre hohe Zuverlässigkeit ist diese Entlötpumpe die optimale Erweiterung deines Werkzeugkastens, wenn du auf der Suche nach einem Hilfsmittel zum Entlöten bist.
Die beste elektrische Entlötpumpe
Der Unterschied liegt auf der Hand: Diese Entlötpumpe ist elektrisch beheizbar und bietet dir damit das Komplettpaket. Da du kein zusätzliches Heizelement brauchst, hast du immer eine Hand frei. Du solltest aber besonders aufmerksam arbeiten, damit du dich nicht verbrennst. Auch das Spannen der Feder entfällt, da du hier ganz bequem den elektrischen Auslöser betätigen kannst.
Wenn du mit wenig Aufwand oder Vorbereitung viele Lötstellen reinigen willst, ist diese elektrische Entlötpumpe die richtige für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Entlötpumpe kaufst
Was ist eine Entlötpumpe?
Die Entlötpumpe selbst besitzt eine hitzebeständige Kunststoffspitze, an der das flüssige Zinn nicht hängen bleibt.
Was kostet eine Entlötpumpe?
Variante | Preis |
---|---|
mechanisch | 4 Euro |
elektrisch | 10 Euro |
Set (mechanisch) | 20 Euro |
Wo bekomme ich eine Entlötpumpe?
Online findest du Entlötpumpen bei:
- Amazon.de
- Bauhaus.de
- Toom.de
Diese Baumärkte führen Entlötpumpen im Sortiment:
- Obi
- Hornbach
- Toom
Für wen eignet sich eine Entlötpumpe?
Gibt es Alternativen zur Entlötpumpe?
Mit einer Entlötpumpe brauchst du hingegen weniger Vorbereitungen und kannst die Spitze an die Aufgaben anpassen.
Produkt | Preis | Beispiel |
---|---|---|
Entlötlitze | 2,90 Euro | Fixpoint Entlötlitze 1mm, 1,5m |
Entlötpumpe | 3,95 Euro | BIGtec Entlötpumpe, Absaugpumpe aus Leichtmetall |
Entscheidung: Welche verschiedenen Entlötpumpen gibt es und welche ist die richtige für dich? Was sind ihre Vorteile?
Mechanische Entlötpumpe
Mechanische Entlötpumpen bestechen besonders durch ihre günstige Anschaffung. Das heißt aber nicht, dass sie nichts zu bieten haben! Die mechanische Entlötpumpe hat eine Spitze, zum Beispiel aus Teflon, sodass sie hitzebeständig ist. Außerdem bleibt an diesem Material das Lötzinn nicht haften.
Die Entlötpumpe lässt sich zusammensetzen aus einem Zylinder mit integriertem Kolben, den du mit einer Schraubfeder spannen und auslösen kannst. Per Knopfdruck löst du die Feder und sorgst so für einen Unterdruck, das flüssige Lötzinn wird aufgesaugt und sammelt sich im Zylinder der Pumpe. Dort erkaltet es und wird wieder fest, sodass es beim erneuten Spannen der Feder herausfällt.
Die mechanische Lötpumpe liegt gut in der Hand und verfügt über eine Spitze, die groß genug ist, um auch größere Lötstellen zu bearbeiten. Es gibt aber auch Entlötpumpen mit feineren Spitzen für kleinere Stellen.
Wenn du viele Lötstellen säubern willst, solltest du dich für eine kleine Variante entscheiden: Diese lassen sich nämlich einhändig bedienen und erleichtern dir so den Spannvorgang.
Elektrische Entlötpumpe
Eine elektrische Entlötpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Entlötspitze aus Metall selbst die Wärme an die Lötstelle überträgt und so das Zinn schmilzt. Ähnlich wie schon bei der mechanischen Entlötpumpe wird dieses dann per Unterdruck eingesaugt. Oft fungiert hier ein Fußpedal als Auslöser.
Im professionellen Bereich werden elektrisch betriebene Entlötpumpen eingesetzt. Bei diesen Geräten besteht die Entlötspitze meist aus Metall, sie überträgt Wärme an die Lotstelle. Das erwärmte Lot wird ebenfalls mittels Unterdruck-Saugfunktion von der Lötstelle entfernt. Die Pumpe wird hierzu an einer Vakuumversorgung angeschlossen oder der Unterdruck wird mittels Vakuumpumpe erzeugt.
Das Auslösen funktioniert hier über einen Handtaster oder ein Fußpedal. Im Gegensatz zur mechanischen Entlötpumpe eignen sie sich darum für Projekte, an denen sehr viele Lötstellen zu säubern sind. So kommst du schnell und sauber voran, ohne die Entlötpumpe auch nur einmal aus der Hand zu legen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Entlötpumpen vergleichen und bewerten
Beheizbarkeit
Eine elektrische Entlötpumpe verfügt meistens bereits über eine beheizbare Spitze, so kannst du direkt loslegen. Eine mechanische Entlötpumpe liegt zwar leichter in der Hand, generiert aber aus sich heraus keine Wärme, um das Lötzinn zu schmelzen. In diesem Fall brauchst du also immer eine zusätzliche Wärmequelle.
Bei der Nutzung von elektrischen Pumpen mit Temperaturregelung musst du darauf achten, empfindliche Bauteile nicht durch die Hitze zu beschädigen.
Spitze
Die Spitze einer Entlötpumpe kann unterschiedlich groß ausfallen. Eine Spitze mit kleiner Öffnung ist optimal für präzise Arbeiten und eine anhaltende Saugwirkung, jedoch muss der freie Durchmesser der Spitze ausreichend groß sein, damit das Zinn in der Spitze nicht erkaltet und diese verstopft.
Die Größe der Spitze muss einen genügend kräftigen Luftstrom ermöglichen, um das flüssige Lötzinn anzusaugen.
Saugleistung
Die Saugleistung geht Hand in Hand mit der Größe der Entlötspitze. Wenn die Entlötpumpe nicht genug Zinn ansaugen kann, nützt auch eine größere Spitze nichts. Das Einsaugen wird verursacht durch einen Unterdruck oder ein Vakuum in der Pumpe. Bei einer mechanischen Entlötpumpe erreichst du dieses durch das Zurückspringen der Feder, bei der elektrischen Entlötpumpe sorgt eine integrierte Pumpe dafür.
Betriebsspannung
Dieser Punkt gilt nur für die elektrische Entlötpumpe, da die mechanische allein mit der Spannung der Feder arbeitet. Bezüglich der Betriebsspannung solltest du im Blick behalten, dass eine höhere Spannung auch eine größere Saugleistung hervorbringt.
Das ist vor Allem praktisch, wenn du viele Stellen hintereinander entlöten willst. Für den sporadischen Gebrauch ist die Betriebsspannung nicht so wichtig.
Sauberkeit
Das flüssige Lötzinn wird in das Innere der Entlötpumpe gesaugt – dort soll es natürlich nicht bleiben. Du solltest also darauf achten, dass kein Zinn an der Spitze der Entlötpumpe hängen bleibt, weil es dort die Saugleistung beeinträchtigen kann.
Wenn das Zinn erkaltet und wieder fest geworden ist, kannst du es leicht aus der Pumpe entfernen und es ist wieder Platz für deine nächste Arbeit.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Entlötpumpen
Wie lange kann ich eine Entlötpumpe verwenden?
Wie lange du eine Entlötpumpe verwenden kannst, kommt ganz darauf an, ob du einen Dauerbetrieb oder nur gelegentliches Entlöten anstrebst. Wenn du die Entlötpumpe nur selten zur Hand nimmst, kann sie dir lange ein treuer Begleiter sein. Benutzt du sie für ein großes Projekt oder gar täglich im Beruf, wirst du früher Verschleißerscheinungen bemerken.
Übrigens: Die Entlötpumpe musst du auf keine besondere Weise lagern. Wenn du sie einfach zum übrigen Werkzeug legst, bleibt sie lange gut in Schuss.
Wie reinige ich eine Entlötpumpe?
Hier gibt es wieder einen Unterschied zwischen mechanischen und elektrischen Entlötpumpen: Das aufgesaugte Lötzinn wird bei mechanischen Pumpen im Zylinder angesammelt und in den meisten Fällen durch erneutes Spannen der Entlötpumpe wieder ausgestoßen. Du musst dir also keine großen Gedanken um den Stauraum machen.
Erst nach längerem Gebrauch solltest du das Gerät öffnen, um Reste zu entfernen, die nicht ausgestoßen wurden.
Bei heizbaren elektrischen Entlötpumpen gibt es meist nach der Düse ein kleines Gefäß oder Röhrchen, in welchem das kalte Lötzinn gesammelt wird. Du solltest es regelmäßig entfernen und den Behälter gründlich reinigen.
Bei der Reinigung solltest du verschiedene Schritte einhalten:
- Bei elektrischen Entlötpumpen: Gerät vom Stromnetz nehmen
- Lötzinn vollständig erkalten lassen
- Gerät öffnen, gegebenenfalls den Behälter entnehmen
- Das verfestigte Zinn vorsichtig lösen
- Tipp: Kleinere Reste kannst du mit einem kleinen Holzstab abschaben. Dabei musst du aber aufpassen, die Entlötpumpe nicht zu zerkratzen!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.loetstelle.net/forum/viewtopic.php?f=26&t=66
[2] https://diybook.de/bauen-renovieren/elektroarbeiten/sateliten-u-netzwerktechnik/richtig-entloeten-bauteile-ausloeten-entloetpumpe
[3] https://www.youtube.com/watch?v=7qG9CkOhIgQ
Bildquelle: Geza Farkas/ 123rf.com