Edelstahlbohrer
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Der passende Edelstahlbohrer ermöglicht es dir, ein perfektes Bohrloch in Werkstoffe wie Edelstahl oder legierte Stähle zu bohren. Das Bohren in harte Werkstoffe kann oftmals eine Herausforderung darstellen. Daher solltest du wissen, welches Werkzeug für dich das richtige ist um erfolgreich in Edelstahl zu bohren. Wir zeigen dir zudem, was du bei der Drehzahleinstellung beachten musst, wie das Kühlen beim Bohren funktioniert und ob sich die Bohrer nach Gebrauch nachschleifen lassen.

Mit unserem Edelstahlbohrer Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, den für dich und dein Vorhaben besten Edelstahlbohrer zu finden. Wir haben HSS-Co bzw. HSS-E Spiralbohrer sowie VHM-Spiralbohrer miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet, damit wir dir deine Kaufentscheidung vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Edelstahlbohrer ist ein Werkzeug um Bohrlöcher in harte Werkstoffe wie Edelstahl oder legierter Stahl zu bekommen. Da Edelstahl ein besonders harter Werkstoff ist, müssen die Bohrer bestimmte Eigenschaften besitzen, um erfolgreich damit zu arbeiten.
  • Edelstahlbohrer sollten aus Hochleistungsschnellstahl mit Kobalt-Legierung (HSS-Co oder HSS-E) oder aus Vollhartmetall (VHM) hergestellt werden. Standard-HSS Bohrer oder auch normale Metallbohrer sind nicht für Edelstahl geeignet. Zusätzlich müssen Edelstahlbohrer spiralförmig sein, um optimal  in den Werkstoff eindringen zu können. Diese Bohrer nennen sich Spiralbohrer.
  • Es gibt zwei unterschiedliche Herstellungsarten: rollgewalzt oder geschliffen. Rollgewalzte Spiralbohrer sind sehr robust, dafür eher ungenau. Mit einem geschliffenen Spiralbohrer kannst du sehr präzise arbeiten, dafür sind sie eher Bruchempfindlich.

Edelstahlbohrer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Spiralbohrer-Set aus Hochleistungsstahl mit Kobalt-Legierung

Das Bosch Pro Metallbohrer-Set enthält 19 Spiralbohrer aus HSS mit 5% Kobalt-Legierung. Dieses Produkt kann für alle Bohrmaschinen mit Rundschaftbohreraufnahme verwendet werden und ist für die professionelle Bearbeitung von Edelstahl und anderen harten Werkstoffen konzipiert.

Mit diesem Bohrer lässt sich sehr präzise arbeiten. Ausserdem ist er äusserst hitzebeständig und verschleissfest. Jedoch sollte bei der Bohrung ein Kühlschmiermittel benutzt werden. Dieses Spiralbohrer-Set ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem die Bohrleistung und die Produktqualität.

Der beste Spiralbohrer aus Vollhartmetall

Der Spiralbohrer aus Vollhartmetall von Corintian ist für weiche und harte Werkstoffe geeignet, sowie für Edelstahl. Er hat einen Durchmesser von 6mm und ist für alle Bohrmaschinen mit Rundschaftaufnahme nutzbar.

Dieser Spiralboher hat eine höhere Schnittgeschwindigkeit und Lebensdauer als ein HSS Bohrer und besitzt eine sehr gute Positioniergenauigkeit für ein sauberes Ergebnis. Die Käufer schätzen vor allem das gute Preis-Leistungsverhältnis.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Edelstahlbohrer kaufst

Was ist ein Edelstahlbohrer?

Der Edelstahlbohrer ist ein Werkzeug um Bohrlöcher in besonders harte Werkstoffe, wie Edelstahl und legierte Stähle, zu bohren. Da harte Werkstoffe schwierig zu durchbohren sind, benötigt man besonders robuste und zähe Bohrer.

Für jede gewünschte Bohrlochgrösse gibt es einen passenden Bohrer. Doch für sehr harte Werkstoffe wie Edelstahl sind nur Bohrer aus einem bestimmten Metallgemisch, auch Legierung genannt, geeignet.

Edelstahlbohrer sind in der Regel spiralförmig und bestehen aus der Legierung Hochleistungsschnellstahl (HSS) mit zusätzlichem Kobalt Anteil oder Vollhartmetall (VHM). Diese Metallgemische erlauben die Bohrung in Edelstahl und legierte Stähle.

Edelstahlbohrer-1

Durch die spiralförmige Struktur des Spiralbohrers ist das Eindringen in den Werkstoff möglich.
(Bildquelle: pixabay.com / blickpixel)

Was kostet ein Edelstahlbohrer?

Die Preisspanne von Edelstahlbohrer variiert je nach Qualität, Material, Grösse und Anbieter. Um Geld zu sparen, empfehlen wir dir, die Bohrer für Edelstahl im Set zu kaufen und nicht einzeln zu erwerben.

HSS-Bohrer mit einer Kobalt-Legierung gibt es schon sehr günstig ab 0,20 Cent, während VHM-Bohrer erst ab ca. 4 Euro erhältlich sind. Auch ist die obere Preisgrenze sehr unterschiedlich: VHM-Bohrer kosten bis zu 96 Euro das Stück, während HSS-Bohrer ca. 30 Euro pro Stück kosten.

Die unterschiedliche Preisspanne resultiert aus den verschiedenen Grössen. Je kleiner der Bohrer, je günstiger der Preis.

Material Preisspanne für einzelne Edelstahlbohrer
HSS-Bohrer mit Kobalt-Legierung ca. 0,20 – 30 Euro
VHM Bohrer ca. 4 – 96 Euro

Wo kann ich Edelstahlbohrer kaufen?

Edelstahlbohrer werden in Baumärkten, im Fachhandel, sowie auch in vielen Online-Shops angeboten. Der Vorteil von Baumärkten und dem Fachhandel ist die persönliche Beratung. Wenn du noch nicht weisst, welchen Edelstahlbohrer für dein Vorhaben geeignet ist, lohnt sich der Besuch vor Ort. Online kannst du gut Preise vergleichen und auf die Bewertungen von Nutzern zurückgreifen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Edelstahlbohrer verkauft:

  • hornbach.de
  • bosch-professional.com
  • werkzeuge-bohrer.de
  • befestigungsfuchs.de
  • heller-tools.de
  • amazon.de

Welche Alternativen gibt es zu Edelstahlbohrer?

Im Gegensatz zu Edelstahlbohrer sind Standard-HSS-Bohrer oder Metallbohrer, welche nicht beschichtet sind, für die Bohrung an Edelstahl nicht geeignet. Durch eine Kobalt-Legierung wird die Härte, Warmhärte und Anlassbeständigkeit des HSS-Bohrers erhöht, weshalb er für harte Werkstoffe wie Edelstahl geeignet ist.

HSS-Bohrer haben Bohrer aus gewöhnlichem Werkzeugstahl fast gänzlich abgelöst. Mit diesen Bohrern ist eine vierfach höhere Schnittgeschwindigkeit möglich und sie sind hitzebeständiger als gewöhnlicher Werkzeugstahl.

HSS- oder Metallbohrer eignen sich für Werkstoffe wie Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium aber auch für Kunststoff. Ein klarer Vorteil gegenüber dem Edelstahlbohrer ist der günstige Preis. Jedoch sind Edelstahlbohrer robuster und unempfindlicher und sollten daher bei Bohrungen für Edelmetall verwendet werden.

Entscheidung: Welche Arten von Edelstahlbohrer gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Für die Edelstahlbohrung eignen sich zwei unterschiedliche Arten von Spiralbohrer:

  • HSS-Spiralbohrer mit einer Kobalt-Legierung
  • VHM-Spiralbohrer

Die HSS-Spiralbohrer gibt es mit einer 5% oder 8% Kobalt-Legierung. Je mehr Kobalt enthalten ist, desto härter und daher auch spröder wird der Bohrer.

Diese beiden Bohrtypen unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Metalle, auch Legierung genannt. Beide Spiralbohrer-Arten bieten Vor- und Nachteile. Welcher Bohrer für dein Vorhaben besser geeignet ist, werden wir im folgenden Abschnitt anschauen.

Was zeichnet einen HSS-Co/HSS-E Spiralbohrer aus und was sind die Vorteile?

HSS-Spiralbohrer bestehen aus hochlegiertem Werkzeugstahl und haben gegenüber gewöhnlichem Werkzeugstahl eine bis viermal höhere Schnittgeschwindigkeit. Das bedeutet, ein HSS-Bohrer kommt um einiges schneller durch das zu bohrende Material. Werden die Bohrer stumpf, lässt sich ein HSS-Spiralbohrer gut nachschleifen und kann wiederverwendet werden.

Durch das Hinzufügen von Kobalt (5% oder 8%) wird der Bohrer härter und behält auch bei höheren Temperaturen seine Festigkeit, was die Bohrung in Edelstahl möglich macht. Zusätzlich wird durch diese Metallmischung die Lebensdauer des Bohrwerkzeuges erhöht und ein besserer Vorschub gewährleistet und das Festschweißen und Verkleben von Bohrer und Werkstück verhindert.

Jedoch erhöht sich durch die Kobalt-Legierung die Bruchempfindlichkeit, da das Material an Zähigkeit verliert.

Vorteile
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit
  • Hohe Härte
  • Hohe Lebensdauer
  • Sehr gute Hitzebeständigkeit
  • Nachschleifen stumpfer Bohrer möglich
  • Eher kostengünstig
Nachteile
  • Höhere Bruchempfindlichkeit
  • Geringe Zähigkeit

Was zeichnet einen VHM-Spiralbohrer aus und was sind die Vorteile?

Vollhartmetallbohrer unterscheiden sich äusserlich kaum von HSS-Bohrern, aber werden im Gegensatz zu HSS-Bohrern für industrielle Anwendungen immer interessanter. Wie der Namen vermuten lässt, zeichnet VHM Bohrer ihre hohe Härte aus. Dadurch sind sie sehr robust und langlebig.

Zudem stechen sie durch ihre höhere Schnittgeschwindigkeit und sehr gute Positioniergenauigkeit hervor.  Diese Eigenschaften befähigen VHM-Spiralbohrer in Edelstahl zu bohren.

Vorteile
  • Hervorragende Positioniergenauigkeit
  • Gute Zentrier- und Führungseigenschaften
  • Sehr hohe Lebensdauer
  • Hohe Härte
  • Sehr hohe Schnittgeschwindigkeit
  • Auch bei zähen Werkstoffen kurze Späne
Nachteile
  • Nicht für Handbohrmaschinen geeignet
  • Geringe Zähigkeit
  • Kostspieliger

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich beide Bohrer optimal für eine Edelstahlbohrung eignen. Besitzt du jedoch eine Handbohrmaschine und willst lieber die günstige Variante, empfehlen wir dir einen HSS-Co bzw. HSS-E Spiralbohrer anzulegen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Edelstahlbohrer vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, auf welche Kriterien du dich beim Kauf eines Edelstahlbohrers achten solltest:

Herstellungsart: geschliffen oder rollgewalzt

Ein Spiralbohrer kann bei der Herstellung geschliffen oder gewalzt werden. Bei der Produktion des geschliffenen Bohrers wird von einem langen Stück Metall spiralförmig Schicht für Schicht abgetragen. Bei der Herstellung des gewalzten Bohrers wird der Metallrohling erhitzt und durch Walzen in Form gepresst.

Nicht nur von der Herstellungsart unterscheidet sich die Bohrer, auch äusserlich kann man sie gut auseinander halten. Geschliffene Spiralbohrer glänzen und haben schärfere Kanten, während rollgewalzte Spiralbohrer matt sind und eine dunkelblaue bis schwarze Farbe haben. Hersteller und Händler verwenden für die geschliffenen Bohrer die Abkürzung G und für rollgewalzte Bohrer die Abkürzung R.

Geschliffene Bohrer zeichnet eine erhöhte Lebensdauer aus, da diese bei der Herstellung nicht erhitzt werden. Zu einer erhöhten Lebensdauer tragen auch das Einsetzen einer Beschichtung bei, da so das Material optimal geschützt wird.

Jedoch wird durch die Ausfräsung das Material dünner und bringt dadurch eine höhere Bruchempfindlichkeit mit als rollgewalzte Bohrer. Ein weiterer Nachteil von geschliffenen Bohrern ist, dass sie während der Anwendung ständig mit einer Kühlflüssigkeit versorgt werden müssen. Auch sind geschliffene Bohrer vorzugsweise nur mit einer Standbohrmaschine zu benutzen.

Edelstahlbohrer-2

Geschliffene Spiralbohrer sollten in einer Standbohrmaschine verwendet werden und während dem Bohren mit Kühlmittel versorgt werden.
(Bildquelle: pixabay.com / www-erzetich-com)

Im Gegensatz zu geschliffenen Bohrer sind rollgewalzten deutlich ungenauer und sollten nicht angewendet werden, wenn es um extreme Präzision geht. Der Gewalzte ist dafür extrem robust und leicht flexibel. Diese Elastizität kann starke Strapazen abfangen während ein geschliffener Bohrer eher abrechen würde.

Vor- und Nachteile von geschliffenen Spiralbohrer:

Vorteile
  • Sehr genaues Bohren möglich
  • Hohe Lebensdauer
  • Viele Beschichtungen (bessere Qualität)
Nachteile
  • Standbohrmaschine notwendig
  • Kühlung notwendig
  • Höhere Bruchempfindlichkeit
  • Kostspieliger

Vor- und Nachteile von rollgewalzten Spiralbohrer:

Vorteile
  • Kostengünsitg
  • Sehr stabil
  • Flexibel
  • Geeignet für Hanbohrmaschinen
Nachteile
  • Unpräzise
  • Können leicht gebogen sein

Abschliessend lässt sich sagen, dass für Präzisionsarbeiten an einer Standbohrmaschine geschliffene Bohrer empfehlenswert sind. Um beispielsweise einen Dübel in der Wand versenken reichen rollgewalzte Bohrer aus.

Spitzen- und Spiralwinkel

Um in Edelstahl bohren zu können, musst du neben dem richtigen Material auch auf den richtigen Spitzen- und Spiralwinkel achten.

Spitzenwinkel:

Der Spitzenwinkel befindet sich am Kopf des Spiralbohrers und ist notwendig, damit sich der Spiralbohrer im Werkstoff zentrieren kann.  Für harte Werkstoffe wie Edelstahl sollte der Spitzenwinkel zwischen 130° und 135° betragen. Um in weiche Werkstoffe zu bohren, wird ein Winkel von ca. 118° verwendet.

Die unterschiedlichen Spitzenwinkel beeinflussen den Anpressdruck, auch Vorschub genannt. Denn je grösser der Spitzenwinkel, je mehr Kraft  muss auf das Werkstück wirken. Jedoch verkürzt sich durch grössere Spitzenwinkel die Anbohrzeit.

Spiralwinkel:

Für Werkstoffe wie Edelstahl benötigst du einen kleinen Spiralwinkel von 20-40°. Äusserlich sind Spiralbohrer mit kleinem Spiralwinkel durch ihre langgezogene Spiralform zu erkennen.

Der Spiralwinkel bestimmt den Prozess der Spanbildung. Kleine Spiralwinkel kommen bei harten kurzspanenden Werkstoffen zum Einsatz. Welche Winkeltypen es sonst noch gibt, wird in der folgenden Tabelle aufgezeigt:

Typ Eigenschaften
Typ W kurze Spirale und grosser Spiralwinkel für weiche Werkstoffe (z.Bsp. Holz, Kunststoffe)
Typ N Normalspirale für normalharte Werkstoffe (z.Bsp. Nichteisenmetalle, Gusseisen)

Spitzen- und Spiralwinkel sind wichtige Merkmale, wenn es um die Bohrung in harte oder weiche Werkstoffe geht und müssen beim Kauf berücksichtigt werden. Bei Hersteller oder Händler werden diese Winkel mit der Bezeichnung Typ H abgekürzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Edelstahlbohrer

Was musst du bei der Drehzahleinstellung beachten?

Die Drehzahl und der Vorschub sind abhängig von dem gewählten Durchmesser des Bohrers sowie dem Werkstoff, mit dem du arbeitest. Allgemein kann gesagt werden, dass beim Anbohren ein hoher Vorschub notwendig ist und die Drehzahl niedrig ist. Ausserdem kannst du dir merken, dass Bohrer mit einem grossen Durchmesser und harte Werkstoffe generell eine geringe Drehzahl benötigen.

 Je grösser der Durchmesser des Bohrers und je härter der Werkstoff, desto niedriger die Drehzahl.

Um die Drehzahl und den Vorschub besser kontrollieren zu können, empfehlen wir dir mit einer Standbohrmaschine zu arbeiten. Ist dir das nicht möglich, kannst du mit einem Körner eine kleine Vertiefung in das Edelstahlwerkstück schlagen. So kannst du den Bohrer besser führen und verhinderst ein Abrutschen beim Anbohren.

Welche Drehzahl für dein Bohrung passt, kannst du dir in dieser Drehzahltabelle nachschauen (https://www.ruko.de/assets_ruko/downloads/RUKO_Drehzahltabelle_fuer_Spiralbohrer.pdf).

Kannst du Edelstahlbohrer nachschleifen?

Es lassen sich nur geschliffene Spiralbohrer nachschleifen

Es ist möglich Spiralbohrer nachzuschleifen. Dabei musst du darauf achten, dass es keine rollgewalzten sondern geschliffene Bohrer sind. Wenn du dir deine Bohrer selber nachschleifen möchtest, empfehlen wir dir ein Bohrschärfgerät. Dieses vereinfacht und beschleunigt das Nachschleifen von Bohrern. Es ist auch möglich Bohrer von Hand nachzuschleifen, aber dafür sind Erfahrung und Fingerspitzengefühl notwendig.

Ein Bohrerschärfgerät schleift die Bohrer im richtigen Winkel nach, welchen du vorgängig einstellen kannst. Wie das Nachschleifen mit einem Bohrschärfgerät funktioniert, kannst du dir in folgendem Video anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=ksTVFAhJ24o

Wie funktioniert die Kühlung beim Edelstahlbohren?

Wenn deine Bohrmaschine keine automatische Kühlvorrichtung besitzt, kannst du zu Kühlung Schneideöl, Bohröl oder eine Kühlschmieremulsion verwenden. Dadurch gelingen dir saubere Bohrlöcher und dein Bohrer bleibt länger erhalten.

Kühlen beim Bohren in Edelstahl ist ein muss – vor allem bei geschliffenen Spiralbohrer

Durch die Benutzung eines Kühlmittels wird die Reibung zwischen Spiralbohrer und Edelstahl minimiert, was zu einer Senkung der Temperatur führt. Verwendest du kein Kühlmittel kann der Bohrer oder der Werkstoff aufglühen und ist dann nicht mehr zu gebrauchen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Edelstahlspäne weggespült werden und die Bohrschneiden länger scharf bleiben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.metalltechnik-lexikon.de/

[2] https://diybook.ch/werkzeug_material/werkzeugkunde/welcher-bohrer-richtige-alle-bohrerarten-blick

[3] https://richtig-bohren.net/edelstahl-bohren

Bildquelle: Hemsley/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte