
Unsere Vorgehensweise
Du betrittst den Raum und das Licht geht an, die Ladenklingel läutet automatisch, oder (falls du den falschen Raum betrittst) geht der Alarm an. Für all dies und noch Vieles mehr ist ein sogenannter Durchgangsmelder verantwortlich. Doch obwohl er mittlerweile ein allgegenwärtiger Gegenstand ist, wissen die Wenigsten worum es sich dabei handelt.
Hier haben wir für dich einen kurzen Ratgeber zusammengestellt, der alles wichtig zusammenfasst, was du über einen Durchgangsmelder wissen solltest. Wir wollen dich durch die Vorstellung von Auswahlkriterien umfassend auf den Kauf vorbereiten. Mit der Hilfe dieses großen Durchgangsmelder Test 2023 soll dir die Entscheidung für das ideale Modell so leicht wie möglich fallen!
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Durchgangsmelder handelt es sich um eine einfache Lichtschranke. Meist an der Tür angebracht. Betritt jemand den Raum wird diese Schranke durchbrochen, dies löst ein Signal aus.
- Jeder der einen Raum betritt muss zwangläufig den Durchgangsmelder aktivieren. So wird man auf jeden Gast aufmerksam. Es werden Töne verursacht oder Lichter aktiviert.
- Ein Durchgangsmelder ist für vielerlei Funktionen einsetzbar. Sei es um das eigene Haus sicherer zu machen. Oder um auf Kunden im Laden aufmerksam zu machen.
Durchgangsmelder im Test: Favoriten der Redaktion
Für jede Einsatzmöglichkeit gibt es einen passenden Durchgangsmelder. Sei es für deinen Garten, deinen Laden oder auch für den Hausflur. Hier zeigen wir dir unsere Empfehlungen der Redaktion.
Durchgangsmelder: Kauf- und Bewertungskriterien
Je nach deine Verwendung brauchst du einen bestimmten Durchgangsmeldern mit der jeweiligen individuellen Ausstattung.
Kriterien die du bei deiner Wahl beachten solltest sich folgende:
Hier zeigen wird dir auf was du achten musst, um deine Kaufentscheidung zu vereinfachen und Fehlkäufe zu vermeidest.
Stromzufuhr
Je nach Modell verfügt ein Durchgangsmelder über verschiedene Stromversorgungen. Während einige über einen Akku verfügen, oder simple Batterien, werden andere direkt an die Stromversorgung angeschlossen.
Einige Durchgangsmelder haben auch eine Art hybride Mischung aus beidem. So schaltet die Stromzufuhr bei einem Stromausfall auf die Batterieversorgung um.
Erfassungsbereich der Sensoren
Vermutlich eines der wichtigsten Kaufkriterien ist der Erfassungsbereich der Sensoren. Abhängig ist das natürlich wieder je nach Verwendung.
Falls du deinen Durchgangsmelder als Ersatz für die Türklingel verwenden willst reicht ein sehr geringer Radius bzw. eine simple Lichtschranke. Möchtest du deinen Durchgangsmelder als Ersatz für einen Lichtschalter einsetzen solltest du das in Abhängigkeit von der Größe des Raumes setzen den du beleuchten willst.
Ausstattung
Eines der wichtigsten Kaufkriterien, um deine individuellen Ansprüche zu erfüllen, ist die Ausstattung deines Durchgangsmelders.
Anwendung | Ausstattung |
---|---|
Türklingel | Auswahl an Soundeffekten |
Sehr individuelle Ansprüche | integrierte Speicherkarte |
Außenbereich | PIR Sensor, um Fehlmeldungen zu vermeiden |
Lichtschalter | 360 Grad Radius, bzw. großer Erfassungsbereich |
Sei dir am besten vor dem Kauf ganz genau im Klarem welche Erwartungen du an deinen Durchgangsmelder hast:
- Falls du deinen Durchgangsmelder als Türklingel verwenden möchtest, wäre es praktisch, wenn jener auch über eine Auswahl an Soundeffekten verfügt.
- Falls du ihn wirklich sehr individuell verwenden willst und extra besondere Wünsche hast (in etwa, wenn du dein eigenes Eintreten in deine Wohnung mit dem imperialen Marsch ankündigen möchtest) solltest du nach einem Durchgangsmelder schauen, der mit einer integrierten Speicher Karte arbeitet, bei der du deine eigenen Melodien speichern kannst.
- Falls du deinen Durchgangsmelder als Ersatz für deine Lichtschalter benutzen willst, achte vor allem auf einen großen Erfassungsbereich und einen 360 Grad Radius.
- Falls du deinen Durchgangsmelder im freien anbringen willst, achte darauf dass er mit einem PIR Sensor ausgestattet ist, um Fehlermeldungen durch Regen oder Nebel zu vermeiden.
Solltest du dir noch nicht sicher sein, wie du deinen Durchgangselder einsetzen willst, ist es praktisch sich Ideen aus dem Internet zu suchen. Ansonsten findest du aber auch verschiedene Funktionsweisen eines Durchgangsmelders in unserem Ratgeberteil.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Durchgangsmelder kaufst
Neben den Kaufkriterien, die deine Kaufentscheidung erleichtern sollen, haben wir hier für dich zusätzlich einen kurzen aber hilfreichen Ratgeber erstellt, der dir alle notwendigen Fragen beantworten sollte, die du dir vor deinem Kauf stellen solltest.
Welche Funktionen kann ein Durchgangsmelder haben?
- Ladengong: Klassisch wird der Durchgangsmelder als Ladengong verwendet. Rentabel ist diese Art von Funktion vor allem, wenn du ein Geschäft hast in dem im Allgemeinen eher wenige Kunden eintreten. So kannst du entspannt im Hinterzimmer einer anderen Tätigkeit nachgehen, wie Buchhaltung oder ähnlichem. Sehr gefragt ist diese Funktion auch in der Hotelbranche an der Rezeption.
- Zählfunktion: Die Zählfunktion wird vor allem in öffentlichen Einrichtungen verwendet und dient vor allem statistischen Zwecken. So wird zum Beispiel gezählt wie viele Besucher das öffentliche Freibad in der Saison hatte, oder auch die Stadtbücherei. Es unterstützt so Entscheidungsprozesse, welche Einrichtung in etwa mehr öffentliche Gelder erhalten soll.
- Alarmfunktion: Die Alarmfunktion wird auch sehr häufig mit dem Durchgangsmelder assoziiert und zählt auch zu den Klassikern. Insbesondere in häufig leerstehenden Gebäuden wird sie angewendet. Dabei muss der Bewegungsmelder allerdings auch mit einer zusätzlichen Alarmanlage ausgestattet sein.
- Lichtschalter: Eine sehr gefragt Variante ist auch der Ersatz von Lichtschalter durch Durchgangsmelder. Allein aus der Kostensicht ist diese Funktion schon sehr rentabel. Die meisten Unternehmen haben bereits zu Durchgangsmeldern gewechselt, aber auch in privaten Haushalten wird dieses Gadget immer mehr eingesetzt
- Erinnerungsfunktion: Eine weniger bekannte aber dennoch mehr als nützliche Funktion. Besonders relevant ist sie beispielsweise bei einsetzendem Alzheimer und dementen Personen. So wird diese Person täglich beim durchschreiten der Zimmertür daran erinnert den Schlüssel mitzunehmen, den Herd auszuschalten und wird als wichtige Hilfe um den Alltag zu erleichtern und auch etwaiges Pflegepersonal eventuell zu entlasten.
Den Funktionen eines Durchgangsmelders sind generell keine Grenzen gesetzt. Man kann sie auch einsetzen um einer Bühnenpräsentation mehr Ausdruck zu verleihen, oder um einzelne Fußballspieler beim Einlauf noch spektakulärer zu präsentieren, oder einfach um deinen Kleiderschrank zu beleuchten, jedesmal wenn du deine Schranktür öffnest. Du kannst hier deiner Fantasie freien Lauf lassen!
Welche Arten von Durchgangsmelder gibt es?
Infrarot-Durchgangsmelder
Ein Infrarot Durchgangsmelder wird häufig als Alarmanlage verwendet. Nähert sich ein Mensch oder ein Tier, löst die Wärmestrahlung ein Signal aus.
Ausgelöst wird dieser durch Wärmeausstrahlung. So kommt es nicht zu unerwünschten Auslösung eines Alarms durch ein herabfallendes Blatt oder Ähnliches.
Radar-Durchgangsmelder
Der Radar-Durchgangsmelder ist sehr flexibel einsetzbar. Eine Eigenschaft die dazu beträgt ist dass der Erfassungsbereich mitunter Materialien wie Gips, Kunststoff oder Holz durchdringt.
Für den Innenbereich eignet er sich grade deshalb so gut, weil er sehr sensibel ist. Ein Licht dadurch eben garantiert angeht, wenn jemand den Raum betritt.
Kamera-Durchgangsmelder
In Kombination mit einem Kamera-Durchgangsmelder werden häufig Alarmanlagen gewählt.
Durch die Kamera bis du, besonders wenn du auch einen öffentlichen Platz in deinem Bild mit einfängst, direkt an rechtliche Vorgaben geknüpft. Du solltest dir also im klaren sein, ob dir das den Aufwand wert ist. Frag dabei am besten deinen Anwalt.
Abgesehen von der Funktionsweise, gibt es auch Durchgangsmelder, die mit Empfänger und Sender arbeiten. Also aus zwei Einzelteilen bestehen. Beide Sorten erfüllen ihren Zweck. Wobei man mit einem separatem Empfänger meistens einen größeren Erfassungsbereich abdecken kann.
Wie funktioniert ein Durchgangsmelder?
- Infrarot-Durchgangsmelder: Die grundlegende Funktion eines Durchgangsmelders mit Infrarot basiert auf dem Prinzip der Wärmemessung, sodass der Durchgangsmelder Temperaturveränderungen wahrnimmt. Nähert sich beispielsweise ein Mensch oder Tier, erfasst der eingebaute Sensor die Unterschiede in der Wärmestrahlung und löst ein elektrisches Signal aus.
- Kamera-Durchgangsmelder: Nutzt man einen Durchgangsmelder für die Überwachung, leistet ein Durchgangsmelder mit Kamera gute Arbeit. Eine Überwachungskamera samt Durchgangsmelder, löst bei sich nähernden Personen nicht nur ein elektrisches Signal aus, sondern bietet zudem die Möglichkeit, zurückzuverfolgen, wer sich zu welchem Zeitpunkt unerlaubten Zugang verschafft hat. Daher ist ein Durchgangsmelder nicht nur bei Privatpersonen beliebt, sondern findet vor allem im Sicherheitsbereich Anwendung.
- Radar-Durchgangsmelder: Ein Radar-Durchgangsmelder arbeitet mit elektromagnetischen Wellen, die der Durchgangsmelder von dem Sender empfängt. Sobald sich ein Objekt in der näheren Umgebung bewegt, wird diese Bewegung durch den Sensor erkannt und es folgt ein elektrisches Signal.
Was kostet ein Durchgangsmelder?
Anwendung | Preisspanne |
---|---|
Türklingel | 10 – 50 € |
Lichtschalter | 10- 80€ |
Alarmanlagen | 60 – 100 € |
Für eine simple Funktion, wie als Ersatz für eine Türklingel, lassen sich schon Produkte für etwa 10 Euro finden. Möchtest du den Durchgangsmelder hingegen als Sicherheitsgadget, etwa als Alarmanlage findet man auch Varianten die auf die 100 Euro zusteuern.
Wo kann ich einen Durchgangsmelder kaufen?
- Baumarkt
- Elektrofachmärkte
- Discounter
- World Wide Web
Um einen guten Durchgangsmelder zu finden genügt es schon in einen simplen Baumarkt zu gehen oder auch in Elektrofachmärkten. Ab und zu findet man besondere Angebote zu einem günstigen Preist im Discounter.
-
Vorteil beim Vorort Kauf: direkte und professionelle Beratung deines Fachhändlers. (Bildquelle: Unsplash / Isaac Owens) Verlässlich lässt sich ein Durchgangsmelder aber auch im Internet auf Amazon und ähnlichen Seiten kaufen. Kundenrezensionen könne dir hier bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Durchgangsmelder?
Viel mehr ist ein Durchgangsmelder die Alternative zu herkömmlichen Alltagsgegenständen. Wie eben eine Türklingel, ein Lichtschalter u.ä. Als echte Alternative gilt allerdings der Bewegungsmelder.
Wie montiere ich einen Durchgangsmelder?
Wenn Du eine Kamera oder eine Alarmanlage im Außenbereich einsetzen willst, sollte ein Fachmann den Durchgangsmelder anbringen und einrichten. Falls Du nur eine Überwachung während deiner Abwesenheit in der Wohnung möchtest, kannst du die Sensoren selber anbringen. Wähle dabei einfach einen großen Erfassungsbereich.
Präsenzmelder sind sehr sensibel. Ein Fachmann hilft den richtigen Platz für die Sensoren zu finden. Hier kommt in der Regel nur eine Montage an der Decke infrage. Melder und Lampe müssen nicht nahe beieinander sein.
Durchgangsmelder sind in der Regel für Netzbetrieb ausgelegt. Sie agieren als Schalter, und sind daher wie diese in den Stromkreis zu integrieren. Das Anklemmen erfolgt fast immer über herkömmliche Lüsterklemmen.
Für Alarmanlagen bieten sich Duchgangsmelder an, die sowohl für Netzbetrieb als auch für Batteriebetrieb geeignet sind. Die Batterie sorgt dafür, dass die Anlage auch bei Stromausfall funktioniert. Unabhängigkeit vom Netzbetrieb hat auch den Vorteil, dass Grundeinstellungen erhalten bleiben.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Durchgangsmelders?
Es findet ein Stand-by-Stromverbrauch statt. Würdest du die Lampe mit einem Lichtschalter ausschalten, gäbe es diesen Stromverbrauch nicht.
Mit einem Energiemessgerät kannst du den Stromverbrauch beim Durchgangsmelder nicht messen. Üblicherweise liegt er unter 1 Watt. Bei 1 Watt Stromverbrauch kommt man auf jährliche Stromkosten von 2,19 Euro bei einem Strompreis von 25 Cent/kWh. Bei einem Strompreis von 33 Cent/kWh liegen die jährlichen Stromkosten bei 2,89 Euro.
Welche typischen Probleme können entstehen und welche Lösungen gibt es?
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Durchgangsmelder löst ohne Grund aus | Sensor ist zu empfindlich eingestellt und /oder Erfassungsbereich ist zu groß | nachjustieren |
Bewegung wird vom Sensor nicht erkannt | Hindernisse wie Bäume oder Sträucher stören das Erfassen. Bei PIR – Sensoren reichen dünne „Wände“ um ein Erfassen unmöglich zu machen. | Hindernisse entfernen, Passive Sensoren gegen aktive austauschen |
Melder reagiert nicht bei langsamer Annäherung | Einfache Melder reagieren ab einer Geschwindigkeit von 1 m/s | Melder der Klasse A kaufen, der reagiert bereits ab einer kontinuierlichen Bewegung von weniger als 0,3 m/s |
An nebligen Tagen reagiert der Melder grundlos oder es gibt Fehlermeldungen | Partikel in der Luft stören aktive Melder | PIR Sensor verwenden |
Bei Kälte reagiert der Melder nicht | Elektronik arbeitet oft nur in einem Bereich von über 0° C | Melder verwenden der bis -40° ohne Störungen arbeitet |
Melder fällt im Sommer häufig aus | Sensor befindet sich an einer Stelle, die sich extrem bei Sonne aufheizt | Platz wählen der von der Mittagssonne nicht beschienen wird |
Wie du wahrscheinlich erkannt hast sich hier auch einige Probleme gelistet, die nur auch Durchgangsmelder abzielen die im Außenbereich einzusetzen sind. Daher muss du vor allem ein so einem Einsatz sorgfältig bei der Kaufentscheidung sein.
Bildquelle: Serezniy / 123rf