
Unsere Vorgehensweise
Ob hand- oder Heimwerker, ein Druckluftschleifer ist ein essenzielles Produkt, das wir alle als teil unserer Werkzeugs-Kiste haben sollten. Der Druckluftschleifer ist ein mit Druckluft betriebenes Schleifgerät, das mit verschiedenen Ansätzen betrieben werden kann. Deinen Druckluftschleifer kannst du für feinere Schliffe anwenden sowie auch, mit etwas Zubehör, auf größeren Flächen.
Mit unserem großen Druckluftschleifer Test 2020 wollen wir dir dabei helfen, den für dich beste Druckliftschleifer zu finden. Wir haben Schleifer mit Absaugschlauch sowie auch ohne miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile analysiert. Somit soll deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich sein!
Das Wichtigste in Kürze
- Der Druckluftschleifer besitzt auswechselbare Einsätze und ist daher geradezu universell einsetzbar und verwendbar.
- Es gibt eine große Auswahl an Zubehör was du zu deinem Druckluftschleifers dazu kaufen kannst. Somit ist er in vielen Situationen anwendbar und deine Arbeit wird einfacher und präziser.
- Druckluftschleifers sind nicht nur einfach zum Bedienen, sondern auch zum Kaufen. Es kommt darauf an was für ein Gerät du suchst, aber es besteht die Möglichkeit dein perfektes Werkzeug online, im Baumarkt oder auch im Discounter zu finden.
Druckluftschleifer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Druckluftschleifer kaufst
Was ist ein Druckluftschleifer?
Der Druckluftschleifer ist ein mit Druckluft betriebenes Schleifgerät, das mit verschiedenen Einsätzen betrieben werden kann. Das Gerät besitzt auswechselbare Einsätze und ist daher geradezu universell einsetzbar und verwendbar.
Bei einem Druckluftschleifer dreht sich die Spindel mit hoher Drehzahl, somit hast du auch bei kleineren Schleifeinsätzen eine ausreichende Geschwindigkeit. Der angelegt Luftdruck regelt die Drehzahl.
Der Druckluftschleifer ermöglicht eine effektive Alternative zu elektrischen Geräten. Gegenüber diesen zeichnen sich Druckluftgeräte durch ihr minimales Leistungsgewicht aus. Des weiteren, wird der Druckluftschleiger stromlos betrieben somit ist er für das Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Was kostet ein Druckluftschleifer?
Da der Preis sich nach der Ausstattung des Gerätes richtet, ist es oft wichtig zu beachten, ob benötigtes Zubehör dazu gekauft werden kann. Oftmals bieten Hersteller ein komplettes Set für Druckluftschleifer an. Die wohl gängigsten Zusätze sind Schleifteller, Trennscheiben, Spannzangen. Dennoch mangelt es bei den günstigen Sägen an der Anzahl von Schleiftellern die sie mit ihrem Kauf bekommen.
Der Druckluft Schleifer ist natürlich auch in großer Ausführung erhältlich. Druckluft Winkelschleifer werden bevorzugt im Bau eingesetzt. Diese sind dementsprechend auch höher im Preis wegen ihren professionellen Einsatz Möglichkeiten.
Schleifwinkel | Presisspanne |
---|---|
Gerade | 25 – 130 € |
Abgewinkelt | 48 – 106 € |
Mit Absaugschlauch | 49 – 73 € |
Wo kann ich einen Druckluftschleiferkaufen?
- Ebay.de
- Amazon.de
- Idealo.de
- Conrad.de
- Obi.de
- Lidl.de
Alle Druckluftschleifer sind durch die oben genannten links erreichbar. Hiermit kannst du das beste Produkt für ihre handwerkliche Arbeit finden. Somit kannst du auch gleich bei deinem Lieblingsprodukt zuschlagen.
Welches Zubehör gibt es für Druckluftschleifer?
Des weiteren, kannst du auch härterer oder weicherer Schleifteller aufschrauben. Wenn du flexibel bleiben möchtest (und nicht nur große Flächen damit schleifen willst), solltest du beim Kauf darauf achten.
Die Trennscheibe ist eine kreisförmige flache Scheibe aus speziellem Material. Diese funktioniert als Bestandteil eines Winkelschleifers. Durch die dünnere Trennscheibe erlaubt für eine Materialabtragung entlang einer Linie vorzugsweise zum Abtrennen von Materialabschnitten. Dieses Zubehör gibt es für verschiedenste Materialien, so für Metall, Naturstein, Asphalt und auch Beton.
Zuletzt kannst du dir auch noch Spannzangen kaufen. Spannzangen spannen blanke oder bearbeitete Teile schnell, fest und genau zentrisch. Sie sind für höchste Drehzahlen geeignet.
Welche Alternativen gibt es zu Druckluftschleifern?
Bei dem elektrischen Geräten nimmt der Arbeitsprozess mehr Zeit in Anspruch und das Risiko von späteren arbeitsbedingten Verletzungen und Krankschreibungen ist sehr hoch. Dieses liegt an dem erhöhten Gewicht, im Gegensatz zu Druckluftschleifern. Außerdem bieten ein Druckluftschleifer ein besseres Verhältnis von Leistung zu Gewicht als elektrische Schleifmaschinen.
Oftmals ist es so das bei den elektrischen Versionen nur 50 bis 60 % der Nennleistung bei dem Schleifmittel ankommen. Anders bei Druckluftschleifern – hier kommen 100 % der Nennleistung an.
Bei Verwendung eines elektrischen Werkzeugs muss der Benutzer vorsichtig sein und darf das Werkzeug nicht überlasten, da dies zu Motorschäden führt, was teure Reparaturen nach sich zieht oder gar den Kauf eines neuen Werkzeugs bedeutet. Außerdem, ist die Benutzung von dem mit Strom verbundenen Gerät oft gefährlich, wenn sie in einer Umgebungen arbeiten in dem das Werkzeug in Kontakt mit Feuchtigkeit retten könnte
Zuletzt lässt es sich auch sagen das Druckluftschleifer vom Vorteil sind, wenn es um ihre Nutzungszeit geht. Sie können erneuert werden und über viele Jahre gewartet werden. Elektrowerkzeuge hallten im Gegensatz nur durchschnittlich für eine Wartungszeit von 60 zu 120 Stunden an.
Entscheidung: Welche Arten von Druckluftschleifern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen Druckluftschleifer ohne Absaugung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der Druckluftschleifers ohne Absaugung, oder auch ein herkömmlicher Druckluftschleifer hat eine große Anzahl an Vor- und Nachteilen. Für den Heimwerker ist dieses Werkzeug mehr als ausreichend um alle Aufgaben erfolgreich zu erledigen.
Mit deinem Druckluftschleifer kannst du entgraten, Lackieren, polieren sowie auch Abgüsse und Steiger in einer Gießerei trennen. Mit dem Druckluftschleifer werden diese Ziele schnell und einfach erfüllt. Des weiteren, ermittelt dieses Werkzeug ein Sicherheitsgefühl womit sie Spaß an der Arbeit haben können.
Während die Anschaffungskosten für einen Druckluftschleifer möglicherweise höher sind, wenn verglichen mit elektronischen Alternativen, kommt es doch auf die Gesamtbetriebskosten an. Druckluftwerkzeuge sind eine gute Investition, die eine deutliche Steigerung der Produktivität in der Fertigung bedeuten.
Was zeichnet einen Druckluftschleifer mit Absaugung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Der Druckluftschleifer mit Absaugung kommt mit Vor- und Nachteilen. Es lässt sich sagen, dass sie diese Art nicht unbedingt für Heimarbeiten benötigen. Dennoch dient es zu einem großen Vorteil für Handwerke die in einem staubigen Umfeld Arbeiten.
Der Anschluss von einer externen Absaugung sorgt für ein staubfreies Arbeitsumfeld. Somit erhöhst du deine Präzision bei der Arbeit sowie auch deine Sicherheit. Des weiteren, ist das Gerät einfach im Umgang und in unterschiedlichen Bereichen einsetzbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Druckluftschleifer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Druckluftschleifern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit der Hilfe du elektronische Wasserwaagen miteinander vergleichen kannst, umfassen;
In den folgenden abschnitten, wird erklärt wo drauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Luftverbrauch
Druckluftschleifer benötigen im Allgemeinen sehr viel Druckluft, sodass du für eine einwandfreie Funktion, einen großen Kompressor benötigst. Der Luftverbrauch liegt oft 150 bis 400 l/min. Meistens, solltest du dir einen Kompressor zulegen der mindestens 600 L Ansaugluftleistung hat, sonst wird bei längerem Betrieb der Druck zu niedrig.
Denn genauen Luftverbrauch von deinem Werkzeug kannst du auf dem Typenschild deinen Schleifers erkundigen. Somit ist dieses etwas wo drauf du vor deinem Kauf achten solltest.
Wenn du keinen großen Kompressor zu Verfügung hast, lohnt es sich beim Kauf genauer auf den Luftverbrauch zu achten, um eine einwandfreie Funktion des Druckluftschleifers zu haben.
Gewicht
Eines der Hauptvorteile von einem Druckluftschleifers ist das geringe Gewicht von dem Werkzeug. Somit ist es ein handliches Werkzeug das einfach zu bedienen ist. Meist liegt das Gewicht von dem Werkzeug, ohne Schlauch, bei 0.08 KG.
Obwohl es bei Druckluftschleifers wenig unterschied im Gewicht gibt, kann es vorkommen das billigere Werkzeuge ein höheres Gewicht haben. Dies ist etwas das eventuell wichtiger ist für Profi Handwerker die den Druckluftschleifer öfters Einsätzen.
Für den gelegentlichen Gebrauch deinen Druckluftschleifers im Hobbybereich, musst du beim Kauf nicht so sehr auf das Gewicht achten, da die Unterschiede meistens nur wenige hundert Gramm betragen.
Drehzahl
Die Druckluft Schleifer Drehzahlen liegen bei bis zu 100.000 U/Min. Um hohe Abtragsleistungen bei der Arbeit erreichen zu können, ist dies notwendig.
Je höher die Drehzahlen ausfallen, desto besser eignet sich die Schleifmaschine für größere Oberflächen, was allerdings zulasten der Oberflächenqualität fällt.
Daher solltest du beim Kauf darauf achten, dass der Druckluftschleifer nicht deutlich langsamer dreht, da die Bearbeitung von bestimmten Materialien sonst mühselig werden kann.
Die Steuerung der Drehzahl erfolgt stufenlos durch ein spezielles Ventil, welches die Luft-Zufuhr regelt. Mehr Druckluft führt damit auch zu höheren Drehzahlen. Somit kannst du dieses auch einfach steuern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Druckluftschleifer
Wie bedient man einen Druckluftschleifer?
Bei einem Druckluftschleifer handelt es sich um ein handgeführtes Gerät, welches jedoch nicht über Strom und einen Elektromotor, sondern stattdessen über Druckluft angetrieben wird. Die erforderliche Druckluft kommt bei den Werkzeugen jedoch nicht aus einer kleinen Kartusche, sondern stattdessen, über einen entsprechenden Druckluftkompressor.
Die durch den Druckluftkompressor erzeugte Druckluft muss unmittelbar auf eine kleine Turbine im Gerät geleitet werden. Diese Turbine wird durch die eingeleitete Druckluft dann überaus schnell angetrieben, sodass dabei stets Drehzahlen erzielt werden können, welche sich im Bereich von 100.000 Umdrehungen pro Minute bewegen können. Wegen der hohen Drehzahl des Druckluftschleifers können hohe Abtragungsleistungen selbst mit kleinen Werkzeugen ermöglicht.
Je mehr Druckluft auf die Turbine im Innern des Gerätes gelangen kann, um so höher ist dann auch die jeweils erzielbare Umdrehungsgeschwindigkeit und um so höher kann auch die Abtragungsleistung des jeweils verbauten Schleifwerkzeugs gestaltet werden.
Wie entgratet man mit einen Druckluftschleifer?
Mit der Hilfe von diesem Druckluftschleifer, kannst du auch einfach entgraten. Entgraten bezieht sich auf den Vorgang von Graten Entfernung. Grate sind scharfe Kanten, diese entstehen oftmals bei einem Bearbeitungsvorgang. Meisten bezieht sich die Grate auf ein metallisches Werkstück. Die Grate ist wichtig zu entfernen da sie die Funktionen des Maschinenelements beeinträchtigen können oder die Gefahr vor Verletzungen beim Endprodukt erhöhen.
Es kommt beim entgraten auf die Größe von deinem Werkzeug an. Mit dem Druckluftschleifer, abhängig von der Größe, hast du die Möglichkeit kleine Werkstücke mit dem sogenannten Gleitschleifverfahren zu entgraten, oder auch größere Bleche.
Wie poliert man mit einem Druckluftschleifer?
Im Prinzip kannst du mit jedem Druckluftschleifer polieren. Doch bevor du anfängst einfach so dein Auto zu polieren musst du das Gerät zuerst gründlich reinigen. Du möchtest ja schließlich nicht den feinen Holzstaub im Lack einpoliert haben. Mit deinem Druckluftschleifer ist es relativ einfach zu polieren, deshalb ist dieses auch eine anfängerfreundliche Methode.
Bei dem Druckluftschleifer rotiert der Teller exzentrisch. Somit wird hologrammfreies Polieren ermöglicht. Dennoch ist es wichtig zu beachten das einige Aufsätze notwendig damit der Lack deines Autos nicht beschädigt wird. Diese sind unter anderem; der Polierfilz, der Polierschwamm, sowie auch die Lammwollhaube. Durch dieses Zubehör ist der Polierprozess kein billiger.
Folgen tut eine kurze Erklärung von dem Polierprozess;
- Nach der Verteilung der Politur (Feinschleifpaste) solltest du die gewünschte Drehzahl des Tellers einstellen.
- Zum Auftragen der Politur eignet sich in der Regel eine niedrige Drehzahl. Wichtig ist, die Maschine nicht einzuschalten bevor der Teller mit der Politur auf dem Autoblech aufliegt, damit es nicht zu Spritzern kommt.
- Auf niedrigen Drehzahlstufen empfiehlt es sich, die Politur ganz sanft und ohne Druck zu verteilen.
- Das Blech des Autos ist im Kreuzstrich zu polieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das Pad, welches am Teller befestigt ist, sollte hierbei die zuvor polierte Bahn um circa 50 Prozent überlappen.
- Mit weiterem Einarbeiten der Politur in das Blech sollten die Drehzahl und der ausgeübte Druck weiter erhöht werden. Hier musst du aufpassen dass, der Teller nicht verkantet. Falls der Teller verkantet, kann es möglicherweise zu Schlieren, Spuren oder Hologrammen auf dem Blech kommen.
- Außerdem solltest du die Maschine immer so gerade wie möglich auf das Blech drücken, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung und Einarbeitung der Politur zu gewährleisten.
- Bitte warte, bis der Teller vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor du den Schleifer vom Blech nimmst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/was-ist-pneumatik-funktion-vorteile-und-anwendungen-erklaert-a-789299/
[2] https://allgemeinebauzeitung.de/abz/elektro-gegen-druckluftschleifer-getauscht-baggerschaufeln-im-turbotempo-schleifen-18448.html
[3] https://www.motor-talk.de/news/der-weg-der-verzueckung-t5008691.html
Bildquelle: Olena Kachmar/ 123rf.com