
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Druckluftnagler kaufen? Dann bist du hier an der richtigen Adresse. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Druckluftnaglern ein, auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest und wo du am besten einen Druckluftnagler kaufst.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst und wie du deinen Nagler so pflegst, dass er jahrelang zuverlässig funktioniert. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den besten Druckluftnagler für deine Bedürfnisse kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Druckluftnagler ist eine pneumatische Nagelistole, die in vielen handwerklichen Bereichen eingesetzt werden kann. Bei Knopfdruck können Nägel mit Druckluft verschossen werden.
- Du kannst dich zwischen einem Druckluftnagler mit Kompressor, einem Druckluftnagler mit Kartusche, einem Kombigerät Druckluftnagler/-tacker, einem Streifenangler und einem Trommelangler entscheiden.
- Anhand der Kriterien Arbeitsdruck, Luftverbrauch, Maße, Gewicht, Zubehör und Art der Nägel können unterschiedliche Druckluftnagler miteinander verglichen werden
Druckluftnagler Test: Favoriten der Redaktion
- Prebena Druckluftnagler
- Einhell Druckluftnagler
- Scheppach Druckluftnagler
- Master Druckluftnagler
- Mauk Druckluftnagler
- Vigrue Druckluftnagler
Prebena Druckluftnagler
Dieser Hochdruckreiniger ist perfekt für alle Reinigungsarbeiten im Haus oder in der Werkstatt. Mit einem Arbeitsdruck von 4 – 7 bar und einem Gewicht von nur 1,5 kg ist er leicht zu handhaben und zu manövrieren. Dank seiner Länge von 18 cm kann er auch in enge Räume und Ecken gelangen.
Einhell Druckluftnagler
Der Einhell Drucklufttacker tc-pn 50 ist ein vielseitiges und einfach zu bedienendes Werkzeug, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen in der Werkstatt, zu Hause und in der Garage eignet. Das 2in1-Kombigerät besteht aus einem Drucklufttacker und einem Druckluftnagler und ist damit ideal für Renovierungs- oder Reparaturarbeiten. Der rutschfeste Griff sorgt für bequemes und sicheres Arbeiten, während der Tacker mit einem Schlauchinnendurchmesser von 9 Millimetern beste Leistung bietet. Der maximale Betriebsdruck beträgt 8,3 bar. Die Sicherheitsnase verhindert, dass sich das Gerät ungewollt löst. 5, 7 mm breite Klammern können mit einer Mindestlänge von 13 mm und einer Höchstlänge von 40 mm Nägeln verwendet werden. Für präzises Arbeiten gibt es eine Tiefeneinstellung zur Feinabstimmung der Einschlagtiefe.
Scheppach Druckluftnagler
Diese Pistole ist perfekt für alle, die ein einfach zu bedienendes, leichtes und praktisches Gerät suchen. Die 2-in-1-Kombipistole ist perfekt für eine Reihe von Anwendungen wie Türrahmen, Verkleidungen und Rahmungen. Der Sicherheitsstopp verhindert ein unbeabsichtigtes Auslösen des Geräts. Im Lieferumfang der Druckluftpistole sind 1000 x Nägel (je 250 Stück: 15mm, 25mm, 40mm, 50mm), 1000 x Klammern (je 250 Stück: 15mm, 25mm, 40mm, 50mm), Werkzeug, Schutzbrille und Ölflasche sowie ein Tragekoffer enthalten.
Master Druckluftnagler
Der neue Master 2 in 1 Drucklufttacker und -nagler ist das perfekte Werkzeug für eine Vielzahl von Projekten. Mit seiner Fähigkeit, 18 Gauge Bradnägel mit einer Länge von 16-50 mm sowie Klammern des Typs 90 18ga 16-40 mm einzuschlagen, ist diese Nagelpistole vielseitig und einfach zu bedienen. Der Koffer enthält 1000 Stück 18ga-Nägel und Klammern, 400 Stück 40mm + 400 Stück 30mm-Nägel, 200 Stück Band 90 30mm-Klammern und ist somit ein komplettes Set. Das benutzerfreundliche Design bietet eine korrekte Einstellung der Nägel/Clips, eine um 360 Grad drehbare Absaugung, die Verunreinigungen von der Arbeitsfläche fernhält, und eine werkzeuglose Verriegelung, die eingeklemmte Nägel schnell beseitigt. Ein Magazin mit einer Kapazität von 100 Nägeln/Klammern mit Schnellverschluss verhindert, dass Trockenfeuer Beulen auf der Arbeitsfläche hinterlässt. Der Gummigriff sorgt für Komfort bei der Benutzung, während das geringe Gewicht und die Strapazierfähigkeit den Transport erleichtern und für eine lange Lebensdauer sorgen. Dieses praktische Werkzeug eignet sich hervorragend für Holzarbeiten, Polstermöbel, Bodenbeläge, Leisten, Dächer, Bilderrahmen, Türen und Fenster – perfekt für Heimwerkerprojekte.
Mauk Druckluftnagler
Dieser Nailer ist das perfekte Werkzeug für jede Dachdeckerarbeit. Mit einer praktischen Magazinsperre kannst du das Gerät schnell mit Munition füllen. Dank der werkzeuglosen Tiefenverstellung kannst du die Nagellänge ganz einfach einstellen und die Nägel präzise einschießen. Durch den Einzelschusszug hat der Coilnagler ein geringes Gewicht für optimalen Bedienungskomfort.
Vigrue Druckluftnagler
Brauchst du ein vielseitiges und multifunktionales Werkzeug für deine Werkstatt, dein Haus oder deine Garage? Dann ist das Druckluft-Heftgerät 6c2h-e/f50&9040 genau das Richtige für dich. Dieses 2in1-Kombigerät besteht aus einem pneumatischen Hefter und einem Nagler und ist damit perfekt für eine Vielzahl von Aufgaben geeignet. Der vigrue Druckluftnagler ist benutzerfreundlich und leicht, dank seines ergonomischen Griffs mit Softgrip. Außerdem zeigt dir die Füllstandsanzeige an, wie viele Klammern oder Nägel noch im Magazin sind – so wirst du nie wieder überrascht. Und als ob das noch nicht genug wäre, verhindert die Sicherheitsnase ein versehentliches Auslösen des Geräts, während du mit dem Auslassring den Winkel einstellen kannst. Warum also warten? Bestelle noch heute deinen eigenen Drucklufthefter.
Weitere ausgewählte Druckluftnagler in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Druckluftnagler kaufst
Was ist ein Druckluftnagler?
Diese Nägel befinden sich in einem Magazin in einer Reihe oder in einer Rolle angeordnet. Auf Knopfdruck werden die Nägel dann in weiche Materialien wie Kunstoff, Holz oder Gips geschossen.
Bei einem Druckluftnagler geschieht dies durch Druckluft die durch einen Kompressor erzeugt wird. Der Trend der Verwendung von Druckluftwerkzeugen kommt ursprünglich aus den USA.
Wo und wie wird ein Druckluftnagler eingesetzt ?
Grundsätzlich verbindest du deinen Druckluftnagler mit einem Kompressor, einer Kartusche oder einem Akku und drückst das Ende des Schusskanals gegen den Gegenstand, den du an einem anderen befestigen möchtest.
Auf Knopfdruck durchstößt der Nagel den Gegenstand und bleibt im zweiten Gegenstand stecken.
So vereinfacht es zum Beispiel Arbeiten wie das Fixieren von Latten oder Dachdecken.
Gibt es Alternativen und worin liegen die Vorteile und Nachteile eines Druckluftnaglers im Gegensatz zu anderen Werkzeugen?
Der Akkuschrauber bieten den Nachteil, das jede Schraube einzeln hinein gedreht werden muss. Der Druckluftnagler schießt dahingegen mehrere Nägel hintereinander ab und macht das Arbeiten dadurch schneller und effizienter. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Holz abplatzt geringer.
Die Nägel und Klammern sind oftmals kostengünstiger als Schrauben. Die Schrauben bieten jedoch, im Gegensatz zu den dünnen Nägeln, mehr halt und Stabilität der Konstruktion.
Zusammengefasst bietet der Druckluftnagler gegenüber dem Akkuschrauber folgende nennenswerte Vorteile:
- Zeitsparend
- Kraftsparend
- Kein Aufplatzen von Holz
- Kostengünstige Nägel und Klammern
Eine weitere Alternative wäre ein Tacker zu benutzen. Mit dem kann man jedoch nur dünne und leichte Materialien bearbeiten, zum Beispiel um Stoffe zu befestigen. Die einfachste und günstigste Variante wäre es Hammer und Nagel zu verwenden.
Zwar sind die meisten Drucklufthefter entweder mit Tackernadeln oder Heftklammern bestückt. Mittlerweile gibt es jedoch auch einige Modelle, die auch mit Nägel befüllt werden können.
Jedoch ist diese Variante bei größeren arbeiten wenig effizient. Man muss mit einem hohen Kraftaufwand und langsames, zeitaufwändiger arbeiten einstellen.
Druckluftnagler sind extra für die Verarbeitung mit Holz und weiteren Materialen konzipiert worden. Zusätzlich zu der Entlastung und der effizienten Hilfe, das dieses Gerät bietet, erzielt man damit auch noch in kürzester Zeit das angestrebte optimale Ergebnis.
Was kostet ein Druckluftnagler?
Du musst dabei bedenken, dass der Kompressor sowie der Luftschlauch als auch das restliche Zubehör nicht im Preis oder Lieferumfang mitenthalten sind. Du musst also, je nachdem welcher Druckluftnagler deinen Bedürfnissen entspricht, das dafür hervorgesehen Zubehör extra kaufen.
Für Hobbyhandwerker reicht ein Druckluftnagler im Wert von 40 Euro für einfache Arbeiten zuhause vollkommen aus. Für Profihandwerker, welche jeden Tag mit Druckluftnagler arbeiten, lohnt es sich daher einen qualitativ hochwertigen und dementsprechend teureren Druckluftnagler zu verwenden. Die Qualität ist deutlich besser und hält der täglichen Arbeit länger und besser stand.
Wo kann ich einen Druckluftnagler kaufen?
Unserer Recherche nach werden die meisten Druckluftnagler in Deutschland über folgende Shops im Internet verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- idealo.de
In diesen Shops wird dann meist auch das restliche Zubehör sowie die dazu passenden Nägel mitangezeigt. Dementsprechend kannst du dir dein Set selber zusammen setzen. Bei manchen Angeboten werden aber auch direkt Sets verkauft. Auch hier variiert der Preis stark abhängig von der Qualität und dem Umfang des Sets.
Offline sind die Geräte in Baumärkten zu erhalten:
- Hornbach
- Obi
- Bauhaus
- Globus
Kann ich einen Druckluftnagler auch mieten oder ausleihen?
Du kannst Profigeräte bei verschiedenen Fachhändlern oder auch über das Internet anmieten. Das kostet dich eine bestimmte Summe Miete pro Tag.
Was ist der Unterschied zwischen einem Druckluft- und einem Akkunagler?
Zwar gehört der Akkunagler nicht zu den Druckluftwerkzeugen, jedoch gehört er zu den Nagelpistolen und ist dank seiner Antriebsart sehr einfach zu handhaben.
Auch hier ist man nicht an einem Kompressor gebunden oder kostspieligen Wechsel der Kartuschen. Der Nachteil besteht jedoch in der Leistungsfähigkeit des Naglers. Im Gegensatz zu dem Druckluftnagler ist die Schlagkraft geringer, was die Arbeit mit Holz erschweren könnte.
Wie kann man Druckluftnagler unterscheiden?
Antriebsart | Beschreibung |
---|---|
Streifennagler | Beim Streifennagler werden die Nägel auf Streifen befestigt und in das Magazin des Druckluftnaglers eingeführt. Das Streifenmagazin beinhaltet durchschnittlich 100 Nägel. Bei größeren Arbeiten müssen diese Magazine öfters ausgewechselt werden. Der Streifennagler ist daher eher für kürzere und kleine Arbeiten ausgelegt. |
Trommelnagler | Wie der Name es schon verrät, besitzt diese Nagelpistole ein Magazin in Form einer Trommel. Dieses Magazin kann bis zu 300 Nägel beinhalten und bieten sich daher bei größeren Arbeiten sehr gut an. Im Gegensatz zu dem Streifennagler, hält dieses Magazin länger an. |
Was ist das Kombigerät und welche Vorteile bringt es mit sich?
Diese Klammern eignen sich aber nur um leichte Stoffe zu fixieren. Materialien wie Holz kann der Drucklufttacker mit seinen Klammern nicht durchstoßen. Zudem wäre die Konstruktion instabil, da die Klammern das Gewicht des schweren Materials auf Dauer nicht tragen können. Beim Kombigerät liegen die Vorteile darin, dass man sowohl leichte Stoff, als auch schwerere Materialien befestigen kann.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Druckluftnaglers achten?
Brauchst du ihn nur selten oder für kurze Arbeite, reicht auch ein Nagler mit weniger Kapazität oder Kartusche. Du solltest dir im Klaren sein, welche Nägel du für deine Arbeiten verwendest. Die meisten Druckluftnagler können nur Nägel mit maximal 30-50mm verschießen. Der Druckluftnagler sollte beim Verklemmen der Nägel im Schusskanal, leicht zu öffnen sein.
Auch das Gewicht eines Druckluftnaglers spielt eine Rolle. Je leichter die Nagelpistole ist, desto angenehmer lässt sich die Arbeit verrichten.
Vernachlässige dabei aber nicht die Qualität des Naglers. Immerhin soll er dir eine Weile erhalten bleiben!
Entscheidung: Welche Arten von Druckluftnagler gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor du dir irgendeinen Druckluftnagler kaufst, solltest du dir erst einmal bewusst machen, welche Arten es gibt und welcher am besten deinen Bedürfnissen entspricht.
Es gibt verschiedene Antriebsarten sowie Typen von Druckluftnaglern:
- Druckluftnagler mit Kompressor
- Druckluftnagler mit Kartusche
Jeder dieser Nagelpistolen bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Wichtig ist es zu wissen, für welche Arbeit der Druckluftnagler eingesetzt werden soll.
Wir wollen dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden welche Art von Nagelpistole am besten für dich und deine Arbeit geeignet ist. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Nagelpistolen vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Druckluftnagler mit Kompressor und worin liegen seine Vor- und Nachteile ?
Der besondere Vorteil einem Druckluftnagler mit Kompressor ist, dass dieses Gerät aufgrund des Druckluftkompressors sehr leistungsstark ist. Arbeitest du also täglich über einen längeren Zeitraum mit solchen Werkzeugen, sparst du mit dieser Variante viel Zeit und Kraft.
Der Druckluftnagler ist über einem Luftschlauch an einem Kompressor gebunden. Dieser Kompressor erzeugt auf Knopfdruck die Druckluft, welche in den Nagler gedrückt wird. Diese Druckluft wird zum sogenannten Treiber, welcher an einem Kolben erinnert, gedrückt.
Der Treiber schlägt durch die Druckluft auf den Kopf des Nagels, welcher durch den Lauf nun in das entsprechende Material mit ca 5-10 bar geschossen wird. Der Treiber wird anschließend durch die Druckluft in sein Ausgangsposition gebracht. Eine Feder oder ein Druckluft Transportmechanismus drückt anschließend automatisch den nächsten Nagel unter den Treiber.
Der Druckluftnagler kann somit im Bruchteil einer Sekunde den nächsten Nagel schießen. Profis unterscheiden in zwei verschiedenen Druckluftnaglern. Den Streifennagler und den Trommelnagler. Grundsätzlich befinden sich 100 Nägel in einem Magazin in Reihe oder Rolle angeordnet, welche durch Leim, Draht, Papier oder Kunstoff zusammengehalten werden.
Der Vorteil der Verwendung eines Kompressors ist die hohe Schlagkraft. Das Gerät ist zuverlässig, leistungsstark und in der Anwendung unkompliziert. Der Kompressor und der Luftschlauch sind jedoch nicht im Lieferumfang erhalten. Zudem ist man ständig an den Kompressor gebunden, was die Arbeiten in abgelegen Orten erschwert.
Wie ist die Funktionsweise bei einem Druckluftnagler mit Kartusche und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil an einem Druckluftnagler mit Kartusche ist, dass du an jedem erdenklichen Ort damit arbeiten kannst, ohne Einschränkungen deiner Flexibilätet. Auch Arbeiten an entlegenen Orten werden dadurch möglich gemacht.
Wer also nicht an einen Kompressor gebunden sein möchte oder eher flexible Arbeiten verrichten muss, ist mit dem Kartuschennagler gut ausgestattet.
Hier wird die Druckluft nicht durch einen Kompressor erzeugt, sondern befindet sich bereits in einer Kartusche. Diese Kartusche kann auch mit Gas anstatt Druckluft gefüllt sein.
Der Vorteil ist, dass man mit dieser Antriebsart handlich und flexibel unterwegs ist. Jedoch hält so eine Kartusche nicht lange. Sie muss bei größeren Arbeiten öfters ausgetauscht werden. Das verursacht auf Dauer viele Kosten und Aufwand. Der Druckluftnagler mit Kartusche ist daher besser für kleinere Arbeiten geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Druckluftnagler vergleichen und bewerten
Es gibt viele Druckluft- Nagelgeräte von unterschiedlichen Herstellern und Marken. Um zwischen den verschiedenen Druckluftnaglern den Richtigen auszuwählen, zeigen wird ihr im Folgenden, anhand welcher Faktoren du Druckluft-Nagelgeräte vergleichen und bewerten kannst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Arbeitsdruck / Luftverbrauch
- Maße / Gewicht
- Nägel
- Zubehör
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für deine Zwecke eignet oder nicht.
Arbeitsdruck / Luftverbrauch
Um eine hohe und effiziente Leistung zu erzielen, sollte besonders auf den Arbeitsdruck geachtet werden. Damit immer genug Druckluft vorhanden ist, benötigst du einen Kompressor. Damit dein Druckluftnagler die höchste Leistung erbringen kann, empfiehlt sich ein Kompressor mit einen Druck von 8 bar.
Als Verbindungselemente benötigst du einen Druckluftschlauch. Achte dabei immer auf den Anschluss deines Druckluftnaglers. Die meisten Nagelgeräte besitzen einen 1/4 Zoll Anschluss. Solltest du jedoch einen Kartuschennagler benötigen, gibt es spezielle Kartuschen für einen Nagler.
Diese Kartuschen kannst du in einem Fachgeschäft wieder neu auffüllen lassen. Die Druckluftnagler verbrauchen nur ungefähr 0,1 – 0,7 Liter Luft pro Schuss. Auch ein verschwendender Druckluftnagler verbraucht bei 60 Schüssen pro Minuten weniger als 60 Liter Luft. Der Luftverbrauch stellt daher kein Problem dar.
1960 war es einem deutschen Unternehmen gelungen, die ersten Luftdruck betriebenen Nagler auf den Markt zu bringen.
Maße / Gewicht
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Druckluftnaglers ist das Gewicht. Den Druckluftnagler bedienst du per Hand, das bedeutet, wenn du größere Arbeiten damit durchführen musst, ist es angenehmer eine leichte Nagelpistole zu halten als eine schwere.
Die Profigeräte wie von Prebena wiegen meistens nicht mehr als etwas über einen Kilogramm. Die günstigen Varianten wieder oftmals über zwei Kilogramm. Bei einem Dauereinsatz mit schweren Nagelpistolen wird das sichere Führen des Werkzeugs während der Arbeit beeinträchtigt.
Das könnte ein erhebliches Risiko darstellen und zu Beeinträchtigungen der Nutzung Führung.
Je leichter das Gerät also ist, desto angenehmer gestaltet sich deine Arbeit.
Nägel
Es sollten immer die richtigen Nägel für die jeweilige Nagelpistole genutzt werden. Für die meisten Druckluftnagler werden Stauchkopfnägel genutzt. Diese sind im Durchschnitt zwischen 15 und 50 mm groß. Beim Erwerb muss dementsprechend auf die Art und die Größe der Nägel geachtet werden.
Zubehör
Nicht alle Druckluftnagler werden beim Erwerb mit Werkzeugkoffer und den entsprechenden Zubehörteilen versehen. Achte daher was beim Kauf alles mitinbegriffen ist. Oftmals sind die Geräte nicht mit einem großen Zubehör im Lieferumfang ausgestattet.
Daher musst du die passenden Nägel zusätzlich erwerben. Bei einem schnellen Einsatz des Geräts wird zudem Öl zur Schmierung benötigt. Handelt es sich um ein Kombigerät werden noch die passenden Nadeln oder Klammern gebraucht. Der Hersteller Mannesmann stattet seine Geräte meistens ,it einem bereits umfangreichen Zubehör aus.
Bei vielen anderen Druckluftnaglern solltest du mit weniger rechnen. Wenn du also direkt loslegen wollen, stellen Sie sicher dass das entsprechende Zubehör sowie die passenden Nägel mit erworben werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Druckluftnagler
Ist ein Druckluftnagler gefährlich?
Es steht außer frage das ein Druckluftnagler potentiell gefährlich ist. Du solltest daher beim Arbeiten mit der Nagelpistole stets Handschuhe und Schutzbrille tragen. Sei besonders vorsichtig bei der Positionierung deiner Hände und Füße.
Auch wenn der Druckluftnagler über eine Sicherung verfügt, welche verhindert das er ohne festen Untergrund losschießt, solltest du auf jeden Fall darauf achten das keine Personen in der Schussbahn des Gerätes stehen. Solltest du eine gewisse Anstrengung oder Müdigkeit verspüren, mache eine Pause und leg das Gerät bei Seite.
Was muss ich bei der Pflege eines Druckluftnaglers beachten?
Die Pflege eines Druckluftnaglers ist relativ unkompliziert. Man sollte mindestens einmal im Jahr einen Tropfen Öl dazu geben und schon läuft er problemlos weiter. Gehe stets ordentlich mit diesem Gerät um. Ein kleinster Defekt kann bereits zu großen Unfällen führen. Achte daher besonders bei einem gebrauchten Gerät, dass es keine Defekte aufweist.
Welche Arten von Nägeln gibt es und was sind die Unterschiede?
In dieser Tabelle haben wir dir die gebräuchlichsten Arten von Nägeln aufgelistet und deren jeweiligen Einsatzzweck:
Bezeichnung | Verwendung |
---|---|
Ankernagel | Sie sind 4 – 6 cm lang und haben am Schaft kleine Widerhaken. Diese sorgen für sicheren und langen Halt. Benutze sie z.B. bei der Befestigung von Lochblechen aus Stahl. |
Haftnagel | Diese Nägel haben einen Schaft der geriffelt oder gerillt ist und in Holz sehr gut hält. |
Schraubnagel | Schraubnägel werden wie gewöhnliche Nägel eingeschlagen aber sie haben ein Gewinde. Dadurch drehen sie sich beim Einschlagen in das Material. Du verwendest sie am besten beim Befestigen von Holz- oder Spanplatten. |
Zimmermannsnagel | Nägel mit einem Durchmesser von 5 – 7 mm und einer Länge von 18 – 25 cm werden als Zimmermannsnägel bezeichnet. Du verwendest sie bei der Verbindung von Balken und Sparren. |
Messingnagel | Diese Nägel bestehen aus Messing und sind weder magnetisch noch rosten sie. Du kannst sie als Ziernägel oder beim Bootsbau benutzen. |
Stahlstifte | Sie bestehen aus Stahl und mit ihnen kannst du Bilder, Spanplatten oder Leisten an verputzten Wänden befestigen. Mit einer Riffelung am Ende kannst du auch Bleche, Profile, Platten und Latten befestigen. |
Drahtstifte | Diese Nägel bestehen aus Eisen, wobei es auch verzinkte Modelle gibt und du kannst sie zum verbinden zweier Hölzer benutzen. Du kannst sie in verschiedenen Größen kaufen – je nach Einsatzart. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Croser P., Ebel F.: Pneumatik: Grundstufe, Festo Didactic, Esslingen, 2003.
[2] Grollius H.-W.: Grundlagen der Pneumatik, Carl Hanser Verlag, Leipzig, 2006.
Bildnachweise:
69877660 – ©photovs/123RF