
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Drechselbank ist ein aufregender und potenziell einschüchternder Prozess, aber mit den richtigen Informationen und der richtigen Anleitung kann er zu einer lustigen und lohnenden Erfahrung werden. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Holzarbeiter bist, eine Drechselbank kann ein großartiges Werkzeug sein, um einzigartige und schöne Stücke herzustellen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Drehbänken ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sicherstellst, dass du die beste Drehbank für deine Bedürfnisse bekommst. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Zubehör- und Zusatzgeräte ein und erklären dir die Grundlagen der Bedienung einer Drechselbank. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Drehmaschine zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Drechselmaschinen ermöglichen es, verschiedenste Rundkörper aus Holz herzustellen. Das sich um eine Achse drehende Werkstück wird dabei mit scharfem Werkzeugen in Form gebracht.
- Grundsätzlich unterschiedet man in große und kleine Drechselbänke. Beide sind in verschiedenen Varianten erhältlich: unter den kleinen finden sich etwa Kinderdrechselbänke oder Modellbauerdrechselbänke.
- Große Drechselbänke eignen sich aufgrund ihrer Spitzenweite für lange Werkstücke wie Tischbeine, aber auch Teller oder Schüsseln, die begrenzt jedoch auch mit kleinen Drechselbänken herstellbar sind. Modellbauer- und Kinderdrechselmaschinen haben einen schwächeren Motor und sind für kleine Durchmesser und Längen konzipiert.
Drechselbank Test: Favoriten der Redaktion
- Record Drechselbank
- Rp Drechselbank
- Einhell Drechselbank
- Holzmann Maschinen Drechselbank
- Die beste Allrounder Drechselbank
- Die beste Drechselbank für Profis
- Die beste Drechselbank für Metall
- Die beste Drechselbank für Anfänger und Kinder
Record Drechselbank
Im Lieferumfang der Drechselbank sind eine mitlaufende Kornerspitze, eine Handstahlauflage, ein Mitnehmer und eine Aufspannscheibe enthalten. Das alles bietet dir die ideale Basis für unzählige Projekte – ob als Profi oder als ambitionierter Heimwerker. Mit der mitlaufenden Kornerspitze findest du die perfekte Zentrierung für dein Werkstück, während die Handstahlauflage für zusätzliche Sicherheit und Präzision bei der Arbeit sorgt. Der Mitnehmer erleichtert dir das Einspannen, und die Aufspannscheibe bewahrt dein Meisterwerk vor dem Verrutschen.
Rp Drechselbank
Die Drechselbank ist zudem mit einem benutzerfreundlichen 3-Stufen-Riemenwechsel ausgestattet, der dafür sorgt, dass du stets das beste Leistungsvermögen und maximalen Drehmoment erzielst. Egal, ob du ein erfahrener Handwerker oder eine ambitionierte Heimwerkerin bist, mit dieser Maschine bist du immer auf der sicheren Seite.
Einhell Drechselbank
Konstruktionsbedingt ist die Drechselbank mit einem doppelführungsschienen Rahmen verwindungssteif gehalten und verspricht damit auch bei größeren Projekten eine hohe Stabilität. Mit der vierfach verstellbaren Geschwindigkeit (890 min-1, 1.260 min-1, 1.760 min-1, 2.600 min-1) kannst Du stets die materialgerechte Drehzahl einstellen und somit optimale Ergebnisse erzielen.
Holzmann Maschinen Drechselbank
Ob du ein erfahrener Handwerker bist oder gerade erst das Drechseln für dich entdeckt hast, die Drechselbank von HOLZMANN MASCHINEN ist die ideale Wahl für dein Atelier oder deine Werkstatt. Erlebe die Kombination aus hoher Qualität, intuitiver Handhabung und ansprechendem Design und überzeuge dich selbst von einer Maschine, die deine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.
Die beste Allrounder Drechselbank
Die HOLZMANN D460FXL ist eine kleine, aber sehr hochwertige Drechselbank von einem renommierten Hersteller. Weil sie mit einem Spindelgewinde (M33 x 3,5) ausgestattet ist, bietet sie die Möglichkeit, eine Planscheibe oder ein Spannfutter anstatt der Spindelspitze zu verwenden. Auf das professionelle Maschinenbett kann eine Kopiervorrichtung montiert werden.
Das Maschinenbett der HOLZMANN D460FXL ist verlängerbar auf 1000 mm, die maximale Werkstücklänge von 460 mm bietet aber eine für Hobbyzwecke meist schon ausreichende Werkstücklänge bei maximaler Laufruhe. Käufer dieser Drechselbank loben, dass sie sehr benutzerfreundlich ist und sich die Drehzahl sehr bequem verstellen lässt.
Die beste Drechselbank für Profis
Die DML305 ist eine Drechselbank des britischen Traditionsherstellers Record Power und ist vor allem für Profis eine gute Wahl. Denn sie ist besonders für aufwändige Arbeiten und große Werkstücke geeignet. Ein guter Stand und Laufruhe werden unter anderem durch ihr nicht zu geringes Gewicht von 39 kg gewährleistet. Dieses Gewicht ist auf die Verwendung von hochwertigem Gusseisen im Maschinenbett zurückzuführen.
Die Maschine weist laut den Käufern eine beachtliche Standfestigkeit und Präzision auf. Das Gerät bewegt sich zwar im höheren Preissegment, kann aber mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Die beste Drechselbank für Metall
Die Drechselbank Mini GMD 400 des Herstellers Güde ist besonders gut für die Verarbeitung von Metall geeignet. Das Drehen und Gewindeschneiden von Baustählen, NE-Metallen, Kunststoff, aber auch von Holz klappt damit leicht.
Durch ihr Eigengewicht von 35 kg hat sie einen stabilen Stand und eine gute Laufruhe. Angesichts ihrer starken Leistung ist sie aber auch mit jeder Menge Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Zum Beispiel ist die Abdeckung des Getriebekastens ist mit einem Kontakt versehen, damit die Maschine nicht bei geöffnetem Getriebekasten eingeschaltet werden kann.
Trotz des vergleichsweise hohen Preises sind zwei Drittel aller Kunden von der Maschine und ihrer Qualität begeistert. Die Drechselbank Mini GMD 400 kommt dabei sowohl bei Profis, als auch bei Hobby-Heimwerkern gut an.
Die beste Drechselbank für Anfänger und Kinder
Die TheCoolTool UNIMAT 1 BASIC ist eine Drechselbank, die besonders für Kinder und Anfänger geeignet ist. Sie benötigt mit ihren geringen Abmessungen von 32,4 x 41,2 x 8,2 cm sehr wenig Platz, um angenehm mit ihr zu arbeiten.
Die Maschine eignet sich vor allem zur Bearbeitung von weichen Werkstoffe mit kleinem Durchmesser. Sie ist außerdem für die Verwendung durch Kinder mit einer ungefährlichen Leistung konzipiert und zertifiziert.
Alle Funktionen führt das Gerät absolut kindersicher aus. Die Hände der Nachwuchstischler bleiben dank Kurzhub der Stichsäge, Konzipierung des Werkzeugs und niedriger Motorleistung heil.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Drechselbank kaufst
Wann lohnt es sich eine Drechselmaschine anzuschaffen?
Für Heimwerker auf der Suche nach einem neuen Hobby, oder jene, die schon gerne mit Holz arbeiten, ist eine Drechselbank genau das Richtige.
Beachten muss man, dass eine Drehbank ihren Platz benötigt, gereinigt und gepflegt werden will und bei der Arbeit Späne anfallen. Wer nur in seinem Wohnzimmer Platz findet, dem ist also von einem schnellen Kauf abzuraten. Beim Drechseln kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen, aber auch im Web gibt es viele Beispiele und Anleitungen für kleine Meisterwerke.
Was kostet eine Drechselmaschine?
Vor einem Kauf sollte man sich die Frage stellen, ob die Drechselbank für den privaten Zweck und Hobbygebrauch oder für den professionellen Einsatz in einer Schreinerei gebraucht wird. Anschließend sollte man sich fragen, ob große Durchmesser gedrechselt werden, oder doch eine Mini-Drechselbank ausreicht.
Eine hochwertige Holzdrechselbank für die Bohrmaschine ist teilweise sogar für unter 100 Euro zu bekommen. Damit stellt dieses Zubehör für die Bohrmaschine die für den Heimwerker preiswerteste Art zu drechseln dar. Eine einfache, kleine Drechselbank ist schon ab 120 Euro zu bekommen. Damit kann der Hobbydrechsler kleinere Drehkörper fertigen, ohne dafür viel Geld auszugeben.
Eine Drechselbank, die dir Funktionen bietet, über die ein Hobbyschreiner kaum hinauswächst, leistungsstark ist und eine hohe Lebensdauer hat, liegt preislich zwischen ca. 250 Euro und ca. 350 Euro. Alles, was darüber hinaus geht, ist eher für kleine Industriebetriebe geeignet und nicht mehr für den Heimwerker vonnöten.
Eine CNC-Drehbank ist erst ab ca. 3500 Euro zu haben. Das obere Preisende wird sogar sechsstellig. Ein solch hochprofessionelles Gerät ist aber ohnehin nicht für den Gebrauch außerhalb der Massenfertigung in großen Industriebetrieben gedacht.
Typ | Preis |
---|---|
Drechselbank-Bohrmaschinenaufsatz | ab weniger als 100 Euro |
Mini-Drechselbank | ab ca. 120 Euro |
Drechselbank mit Elektromotor | ab ca. 250 Euro |
CNC-Drechselbank | ab ca. 3500 Euro |
Wo kann man eine Drechselmaschine kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Drechselbänke in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Hornbach
- Hagebau
- Obi
- Toom
- Otto
- Bauhaus
- Amazon
- ebay
- Lidl
Wie funktioniert eine Drechselbank?
Der Rohling wird zwischen Reit- und Spindelstock gespannt und in Rotation versetzt. Während sich das Werkstück dreht, wird mit der einen Hand der Meißel durch Druck auf der Handauflage fixiert und gegen das rotierende Holz gedrückt. Mit der anderen Hand wird die Richtung des Drechselmessers vorgegeben.
Wie ist eine Drechselbank aufgebaut?
In letzter Zeit wurde aber das Aussehen und die Funktionen von der Drehmaschine, die in der Metallverarbeitung ihren Einsatz findet, übernommen. Die stabile Drehbank des Maschinenschlossers hat den ungenauen, hand- oder fußbetriebenen Drechsler ersetzt. Im industriellen Drechslerbetrieb nimmt der herkömmlichen Holzdrechselbank immer mehr die computergesteuerte CNC-Drechselmaschine den Rang ab.
- Maschinenbett
- Antrieb
- Spindelstock
- Reitstock
- Handauflage oder Kreuzsupport
Maschinenbett
Ein schweres Maschinenbett sorgt für einen festen Stand der Maschine. Ist das Maschinenbett zu leicht, kann die Maschine , wenn das Werkzeug zu fest auf das Werkstück gedrückt wird, umfallen. Deshalb ist das Maschinenbett meist aus schwerem Gusseisen.
Das Maschinenbett steht auf zwei Beinen, die recht massiv ausfallen können. Die Lücke zwischen den zwei Standbeinen dient zur Befestigung eventueller Zusatzkomponenten. Maschinenbetten gibt es in verschiedenen Längen.
Je schwerer eine Drechselmaschine, desto besser. Ein hohes Gewicht verbessert die Laufruhe, Präzision und Arbeitssicherheit.
Antrieb
Früher waren auch nicht elektrische Antriebsarten beim Drechseln üblich. Heutzutage bekommt man sie höchstens noch auf Mittelaltermärkten im Einsatz zu sehen. Der moderne, leise und kostengünstige Elektromotor hat alle anderen Antriebstechniken abgelöst. Der Antrieb gibt über ein Getriebe die Drehbewegung über den Spindelstock an das Werkstück weiter. Das Getriebe gestattet es, verschiedene Drehzahlen einzustellen.
Spindelstock
Der Spindelstock befindet sich meist auf der linken Seite der Drechselbank. Hier wird das Material eingespannt und von hier bekommt es die Rotationsbewegung übertragen. Im Spindelstock befindet sich ein Elektromotor und ein Getriebe. Die Drehzahl, mit der gearbeitet wird, kann dank des Getriebes angepasst werden.
Reitstock
Der Reitstock befindet sich fast immer auf der rechten Seite der Drechselmaschine. Der Reitstock dient dazu, das rotierende Werkstück mit einem Gegendruck vor dem Abfliegen abzuhalten. Außerdem garantiert er, dass längere Holzstücke beim Rotieren nicht ausschlagen und ruhig laufen.
Üblicherweise wird ein Stück Holz zwischen Spindel- und Reitstock geklemmt und mit einem Handrad festgezogen. Dabei greift eine Zentrierspitze in die Oberfläche des Werkstücks und zentriert dieses mit einer kleinen Zentrierbohrung.
Reitstockspitze und Sipndelstockspitze müssen sich exakt gegenüberstehen, sonst wird das Werkstück nicht rund laufen.
Handauflage oder Kreuzsupport
Die Handauflage ist, wie die anderen Komponenten, am Maschinenbett fixiert. Die Handauflage liegt flach auf und kann je nach Bearbeitungsvorgang anders positioniert werden. Hauptsächlich dient sie – wie der Name schon sagt – dazu, die Hand mit dem Werkzeug darauf aufzulegen.
Was kann man mit einer Drechselmaschine herstellen?
- Schalen
- Teller
- Tassen
- Vasen
- Ringe
- Dosen
- Büchsen
- Knöpfe
- Kugeln
- Tischbeine
- Leuchter
- Kugelschreiber
- Füller
- Pfeifen
Mit ein bisschen Übung kannst du mit deiner Drechselbank also zum richtigen Allrounder werden. Viele hilfreiche Tipps und Anregungen finden sich schnell im Internet.
Entscheidung: Welche Arten von Drechselbanken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Drehbänken, die heute gängig sind, unterscheiden:
- Drechselbank mit Bohrmaschinenantrieb
- Drechselbank mit Elektromotor
- große Drechselbänke
- kleine Drechselbänke
- Kinder-Drechselbank
- CNC-Drechselbank
Jeder dieser Typen bringt bestimmte Vor- und Nachteile mit sich.
Abhängig davon, welche Eigenschaften du von deiner Drehbank erwartest und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine bestimmte Art von Drechselmaschine am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Drechselbank sich am besten für dich eignet.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Drechselbänken vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was kann eine Drechselbank mit Bohrmaschinenantrieb und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Viele Drechselanfänger wollen sich nicht gleich eine professionelle Drechselbank für viel Geld besorgen. Der größte Vorteil einer Drechselmaschine mit Bohrmaschinenantrieb ist, dass jeder, der eine Bohrmaschine besitzt, diese auch gleich als Antrieb nutzen kann.
Die Bohrmaschine wird an die Drechselbank gespannt und treibt diese an. Da man sich dadurch ein komplettes zweites Gerät spart, und nur das Drechselzubehör für eine schon vorhandene Bohrmaschine kaufen muss, ist dies meist die billigere und platzsparendere Lösung.
Es versteht sich von selbst, dass diese improvisierte Holzdrechselbank einem Gerät, das speziell zum Drechseln konzipiert wurde in einigen Punkten nachsteht. So hängen etwa Laufruhe, Drehmoment und die Einstellbarkeit der Drehzahl von der benutzten Bohrmaschine ab. Die meisten Bohrmaschinen können keine hohen Drehzahlen erzeugen. Außerdem verfügen die meisten Drechselbänke mit Bohrmaschinenantrieb über nicht so viele Vorrichtungen zur Arbeitssicherheit.
Kommt es für dich beim Holzwerken nicht so sehr auf Genauigkeit an und willst du die Drechselmaschine einfach auf deiner Werkbank befestigen und nach getaner Arbeit wieder wegräumen, ist dieses günstige Gerät dennoch eine gute Wahl. Ein letztes, großes Problem dieses Geräts ist seine geringe Verfügbarkeit. Aufgrund immer billiger werdender Elektromotoren, nehmen die Hersteller diese Art von Drechselbank immer häufiger aus ihrer Produktpalette.
Was kann eine Drechselbank mit Elektromotor und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die gängigsten Holzdrehbänke sind eigene Maschinen, die ein verbauter Elektromotor antreibt. Vor allem Vieldrechsler werden auf ein solches Gerät zurückgreifen, da es zwar mehr Platz benötigt als ein Drechselzubehör für die Bohrmaschine, aber nicht unbedingt viel mehr kosten muss.
Diese Drehbänke benutzen Profis, aber auch Anfänger sollten sich überlegen gleich hier zuzugreifen.
Drechselbänke mit Elektromotor kann man in große und kleine Drechselmaschinen einteilen. Größere benötigen mehr Platz als kleine, sind aber standfester und bieten mehr Funktionen. Im Gegensatz zum Bohrmaschinenzubehör kann man diese Maschinen aufgrund des schweren Maschinenbetts kaum verräumen. Du solltest schon über genügend Platz verfügen, an dem die Maschine dauerhaft stehen bleiben kann.
Der Preis einer solchen Drechselbank wird von ihrer Größe und der damit verbundenen Anzahl an Funktionen bestimmt. Die Spannweite vom günstigen Anfängerprodukt zum hochqualitativen und funktionsreichen Produkt für professionelle Drechselwerkstätten ist groß.
Kleinere Drechselmaschinen haben oft keine einstellbare Drehzahl und sind nur für kleinere Durchmesser geeignet. Sie weisen aber eine viel höhere Laufruhe und mehr Vorkehrungen zur Arbeitssicherheit als das Bohrmaschinenzubehör auf.
Was kann eine CNC-Drehbank und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Eine CNC-Drechselbank ist ein computergesteuertes, hochprofessionelles Gerät, das eine völlig gleichbleibende Herstellung der Werkstücke ermöglicht. Menschliche Fehler können somit eliminiert werden.
Ein solches Gerät ist kostspielig, aber für die Serienproduktion deiner Drechselstücke bestens geeignet. Auf einem Computer wird ein Programm geschrieben, nach dem die computergesteuerte Holzdrechselbank völlig selbständig arbeitet. Der Schreiner muss höchstens noch zum Einspannen des Werkstücks vor der Maschine stehen.
Diese Maschine kann die Zeit um Drechselstücke herzustellen um ein vielfaches minimieren. So schnell, ausdauernd und genau wie sie kann kein Mensch arbeiten.
Selbstredend zahlt es sich erst ab einer hohen Stückzahl aus, ein Produkt auf einer CNC-Drehbank zu fertigen. Vor dem Drechselvorgang muss ein Programm geschrieben werden. In der Zeit, die dabei verstreicht, hat ein geübter Drechsler schon einige Werkstücke bearbeitet. Außerdem kann sich die Maschine auch preislich nur in der Massenfertigung bezahlt machen. Effizient eingesetzt, kann sie hier aber viele teure Arbeitsstunden sparen.
Ein Hobbydrechsler wird natürlich kaum auf eine solche Maschine zurückgreifen, da er hier das Gefühl der Handarbeit und den Kontakt zum Werkstück verliert. Außerdem ist der Preis für Hobbyzwecke zu hoch. Für den Professionellen Gebrauch bietet eine CNC-Drehmaschine aber den nicht zu unterschätzenden Vorteil der Arbeitszeitminimierung.
Worin liegen die Vor- und Nachteile einer kleinen Drechselbank?
Eine kleine Drechselbank eignet sich für kleine Werkstücke und ist daher für den Modellbau ideal. Kann auf große Durchmesser verzichtet werden, so ist diese kleine Maschine eine gute und günstige Wahl.
Rein technisch gesehen, ist eine kleine Drechselbank dasselbe Gerät wie eine größere Drechselmaschine, die ebenfalls mit Elektromotor betrieben wird. Diese Maschine nimmt aber weniger Platz als eine große Drechselbank in deiner Werkstätte in Anspruch.
Im Gegensatz zum Drechselzubehör für eine Bohrmaschine ist eine kleine Drechselbank laufruhiger, was sie zum idealen Werkzeug für Modellbauer macht. Hier ist darauf zu achten, dass die Drehzahl einstellbar ist und die Drechselmaschine einen festen Stand hat. Eine Drechselbank steht fest, wenn sie auf der Werkbank verankert werden kann oder ein schweres, gusseisernes Maschinenbett hat.
Leider sind die meisten kleinen Geräte nicht für hartes Holz geeignet. Für Anfänger, Modellbauer und Heimwerker ist diese Drechselbank aber definitiv interessant.
Worin liegen die Vor- und Nachteile einer Kinder-Drechselbank?
Eine Kinder-Drechselbank ist für die Verwendung durch Kinder konzipiert und daher kindersicher.
Mit der Gefahrlosigkeit einer Kinderdrechselmaschine gehen natürlich einige Einschränkungen einher. Eine solche Drechselmaschine hat meist einen Motor mit schwacher Leistung und die Drehzahl lässt sich auch kaum verstellen.
Rein technisch gesehen, ist eine Kinder-Drechselbank dasselbe Gerät wie eine Drechselmaschine für Erwachsene, das ebenfalls mit Elektromotor betrieben wird. Diese Maschine nimmt aber weniger Platz als eine große Holzrechselbank in deiner Werkstätte in Anspruch und hat eine geringere Leistung, sodass sich deine Kinder nicht verletzen können.
Eine Drechselmaschine für Kinder ist natürlich nicht für große Durchmesser und Längen geeignet. Außerdem kann hartes Holz nur schlecht bearbeitet werden. Die Drechselmaschine arbeitet auch nicht so präzise wie ein Gerät für Erwachsene, weshalb es erwachsenen Modellbauern nicht zu empfehlen ist. Kinder-Drechselbänke sind häufig gleichzeitig Bohrmaschine, Schleifmaschine und Sticksäge.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Drechselbänke vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Drechselbänke vergleichen und bewerten können. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Drehzahlregelung
- max. Drechseldurchmesser
- max. Werkstücklänge
- Kindersicherheit
- Größe
- Gewicht
- Extras
In den folgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Drehzahlregelung
Die Drehzahlregelung ist essentiell für die Arbeit mit einer Drechselbank. Verschiedene Durchmesser verlangen verschiedene Drehzahlen, damit die Schnittgeschwindigkeit immer zwischen 3 und 6 m/s liegt.
Hartes Holz sollte wegen der Erwärmung bei etwas niedrigerer Drehzahl gedreht werden als weiches Holz. Bei einer höheren Drehzahl sind die Schnitte feiner, was besonders bei weichem Holz, das bei zu hohem Schnittdruck rau werden kann, wichtig ist.
Die Drehzahl kann bei verschiedenen Maschinen auf unterschiedliche Weise geregelt werden. Wenn mit verschiedenen Durchmessern auf einem Werkstück gearbeitet wird, ist eine stufenlose Drehzahlregulierung bei laufender Maschine vorteilhaft.
Bei einer mehrstufigen Drehzahlregelung muss die Maschine meist zum Stillstand gebracht werden, eine Schutzklappe muss geöffnet und der Keilriemen verstellt werden. Dies klingt umständlich, da die meisten Werkstücke aber bei einer gleichbleibenden Drehzahl gedrechselt werden können, stellt dies jedoch gar kein großes Problem dar.
Von einer Drechselbank, bei der die Drehzahl nicht geregelt werden kann, ist in den meisten Fällen abzuraten. Für den Modellbau, bei dem meist weiches Holz mit kleinen Durchmessern verarbeitet wird, ist eine Drehzahlregelung aber nicht von so großer Bedeutung wie etwa die Leistung. Auch bei einer Kinderdrechselbank mit geringer Leistung ist eine Drehzahlregelung meist unerheblich.
Maximaler Drechseldurchmesser
Dieser Punkt ist entscheidend für alle, die Schüsseln und Teller drechseln wollen.
Ganz einfach, je größer der maximale Drechseldurchmesser, desto größer können die zu drechselnden Werkstücke sein.
Der Maximale Drechseldurchmesser steht in direktem Zusammenhang mit der Spitzenhöhe. Kann aber die Handauflage nicht weit genug vom Werkstück entfernt werden, verringert sich der maximale Drechseldurchmesser entsprechend.
Geräte mit einer geringen Leistung oder einer niedrigen maximalen Drehzahl erlauben zwar rein von der Spitzenhöhe und der Handauflage her große Werkstücke, erweisen sich in der Praxis dafür aber als eher ungeeignet.
Maximale Werkstücklänge
Die maximal mögliche Werkstücklänge entspricht direkt der Spitzenweite der Drechselmaschine.
Wollen lange Werkstücke, wie etwa Tischbeine, gedrechselt werden, muss auf eine entsprechende Spitzenweite der Maschine geachtet werden. Eine hohe Spitzenweite bringt aber auch die Gefahr einer schlechten Laufruhe mit sich.
Deshalb sollte auf eine hohe Wertigkeit und gute Verarbeitung der Drechselbank bei großen Spitzenweiten geachtet werden. Bei der Bearbeitung langer Werkstücke wird dir ein Billigprodukt keine Freude bereiten.
Für manche Drechselbänke können Bettverlängerungen erworben werden, die höhere Werkstücklängen möglich machen.
Kindersicherheit
Drechselbänke sind einfach aufgebaut und einfach zu benutzen, sie sind aber dennoch gefährliche Maschinen. Kinder sollten nicht mit großen Drechselmaschinen spielen!
Es gibt jedoch kleine Drechselmaschinen, die explizit für die Verwendung durch Kinder konzipiert wurden. Solche Drechselbänke eignen sich für kleine Durchmesser und haben meist eine geringe Leistung. Sie haben kein gefährliches Keilriemengetriebe und keine schweren, schwingenden Maschinenteile.
Eine Kinderdrechselbank kann deinen Kleinen große Freude bereiten, da sie viele Möglichkeiten bietet und du musst dich dabei nicht um sie ängstigen.
Eine Kinderdrechselbank darf aber keinesfalls mit einer professionellen kleinen Drechselbank verwechselt werden.
Größe und Gewicht
Eine Drechselbank nimmt auch immer Platz in deiner Werkstatt weg – vergiss das nicht. Je nachdem, wie oft du drechselst, wirst du dem Gerät mehr oder weniger Platz in deinem Arbeitsraum einräumen wollen.
Am platzsparendsten sind, wie schon oben beschrieben, Bohrmaschinenzusätze. Neben der schlechten Verfügbarkeit hat dieses Gerät aber den Nachteil, eine geringere Laufruhe aufzuweisen und oft weniger Maßnahmen zur Arbeitssicherheit zu bieten. Dennoch hat diese Maschine den Vorteil, einfach auf- und wieder abgebaut zu werden.
Überlege dir, ob du die Holzdrechselbank auf deine Werkbank stellen willst, oder ob du sie freistehend nutzen willst. Aufgrund der anfallenden Späne, empfiehlt sich für Vielnutzer eine freistehende Nutzung.
Beachte, dass größere Drechselmaschinen auf ein stattliches Gewicht von ca. 80 kg kommen. Überlege dir daher vorher genau, wo das Gerät stehen soll, denn ein 80 kg-Gerät verstellt man nicht leicht eigenhändig.
Du solltest aber auch beachten, dass ein hohes Gewicht viel zu einer stabilen Laufruhe beiträgt. Außerdem schützt ein hohes Gewicht vor Arbeitsunfällen, indem eine Drechselbank auch ohne Verankerung fest auf dem Boden steht. Somit kann die Maschine auch bei sehr hohem Schneiddruck nicht umgeworfen werden.
Eine Drechselbank, die für den Modellbau oder für Kinder gedacht ist, kann aufgrund der geringeren Größe und des geringeren Gewichts leicht nach der Arbeit weggeräumt werden.
Extras
Manche Drechselbänke bieten sinnvolle Extras.
Zu diesen Extras zählen
- Möglichkeit, eine Planscheibe,
- Spannfutter
- Möglichkeit, Kopiervorrichtung zu montieren
- Verlängerbares Maschinenbett
- Digitale Drehzahlanzeige
Nicht jedes Projekt kann klassisch zwischen Spitzen gedrechselt werden, weshalb ein Backenfutter oder eine Planscheibe vonnöten sein können.
In dieser Tabelle haben wir dir eine kurze Übersicht über mögliche Extras von Drechselbänken aufgelistet und was diese sind. Weiter unten im Text findest du weitere Erklärungen.
Extra | Erklärung |
---|---|
Planscheibe | Zum Aufspannen großer und unregelmäßig geformter Werkstücke. |
Spannfutter | Wird auch Backenfutter genannt. Standardmäßig sind Dreibackenfutter zum Spannen runder, drei- und sechskantiger Werkstücke. |
Kopiervorrichtung | Hiermit können Sie bereits gedrechselte Werkstücke kopieren und so leicht gleiche Teile herstellen. |
Verlängerbares Maschinenbett | Hierdurch kannst du den Arbeitsbereich deiner Drechselbank erweitern und längere Stücke bearbeiten. |
Digitale Drehzahlanzeige | Ein hilfreiches Extra mit dem du die aktuell verwendete Drehzahl ablesen kannst. |
Die Rückseite der Gewindescheibe ist als Tellerrad ausgebildet, in das um 120° versetzte Kegelritze mit Innenvierkant eingreifen. Die Spannbewegung der Backen entsteht durch Drehen der Ritzel mit dem Futterschlüssel. Sie kann von außen nach innen (Außenspannbacken für Vollkörper) und von innen nach außen (Innenspannbacken für Hohlkörper) gerichtet sein.
Stufen an den Spannbacken erweitern den Spannbereich. Stangenförmige Werkstücke führt man den Backen durch die hohle Arbeitsspindel zu. Vierbackenfutter dienen zum Spannen vierkantiger und achtkantiger Körper.
Planscheiben wie Backenfutter können nur montiert werden, wenn die Antriebsspindel mit einem Spindelkopfgewinde versehen ist. Sobald Spindelstockspitze entfernt wurde, können auf dieses Gewinde die Spannwerkzeuge aufgeschraubt werden. Achte deshalb beim Kauf dieser Extras auf das passende Gewinde zu deiner Maschine.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Drechselbänke
Wie lange drechselt die Menschheit schon?
Gedrechselt wird schon seit mindestens 5500 Jahren. Damit ist das Drechseln eines der ältesten Handwerke der Geschichte.
Die Drechselbank entstand aus dem Fidelbogen, bei dem über einen Bogen ein senkrecht stehender Stock angetrieben wird. Durch die Reibung und die dabei entstehende Hitze entstand Feuer. Bei der Drechselbank war die Drehachse nun einfach horizontal und nicht das Werkzeug, sondern das Werkstück drehte sich.
Das Prinzip des Drechselns ist seitdem dasselbe geblieben, nur die Drechselbank veränderte sich. Zuerst wurde die Drehbewegung mit der Hand erzeugt, die den Fidelbogen betätigte. Dadurch war nur eine Hand zum Halten des Werkzeugs frei. Dies erforderte hohes Geschick.
Erst im 13. Jahrhundert erfolgte der Technologiesprung, der ein zweihändiges Drechseln erlaubte. Nun wurde das Werkstück mittels Wippbank angetrieben. Im Prinzip funktioniert die Wippbank gleich wie der Fiedelbogen, nur wird hier mit dem Fuß angetrieben.
Bald schon wurde der Antrieb weiterentwickelt, sodass sich das Werkstück nur mehr in eine Richtung drehte. Nun konnte das Werkzeug ständig schneiden. Eine Drechselbank sah dann im Prinzip so aus, wie eine alte Tischnähmaschine, die noch in der Vorkriegszeit in keinem guten Haushalt fehlen durfte.
In den 1970er Jahren wurden Elektromotoren billiger, was dazu beitrug, dass das Drechseln zu einem beliebten Hobby in Europa wurde.
Welches Holz ist das Richtige zum Drechseln?
Zum Drechseln eignet sich eigentlich jedes Holz. Die Erfahrungen mit den verschiedenen Holzarten solltest du dir selbst erarbeiten.
Fichte ist in der Hobbydrechslerei oft zu Unrecht verpönt. Gut gedrechselt und fein geschliffen bekommt Fichte eine sehr angenehme, seidige Oberfläche, die man gerne berührt.
Wichtig ist, dass Ihr Holz nicht zu trocken ist und keine Risse aufweist, denn diese Stücke werden beim Drechseln leicht abfallen. Am besten eignet sich daher Nassholz. Als Nassholz wird allgemein frisch geschlägertes Holz bezeichnet. Passe aber auf, dass dein fertiges Werkstück danach nicht zu schnell trocknet, damit es keine Risse bekommt.
Ob du dich für Schnittholz (aus einem Stamm geschnitten) oder Leimholz (aus mehreren Stücken verleimt) entscheidest, liegt ganz bei dir. Natürlich kann nicht nur Holz gedrechselt werden. Zum Drechseln eignen sich auch Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Serpentin, Plexiglas und andere Kunststoffe.
Zum Anfangen eignen sich Holzabfälle bestens. Später kannst du auf speziellere Holzarten zurückgreifen. Vor allem aus Obstholz lassen sich schöne Stücke drechseln. Aber auch das teurere Nussholz oder gar Olivenholz eignet sich wunderbar für deine Kunstwerke.
Bei welcher Drehzahl drechselt man am besten?
Bei Dreharbeiten geht es weniger um die Drehzahl, als um die Schnittgeschwindigkeit, mit der der Meißel das Holz schneidet. Bei gleichbleibender Drehzahl ist die Schnittgeschwindigkeit bei größeren Durchmessern selbstverständlich höher als bei kleinen Durchmessern.
Die ideale Schnittgeschwindigkeit liegt bei 3 bis 6 m/s. Bei hartem Holz sollte sie wegen der Erwärmung niedriger sein, bei weichem höher.
Die ideale Drehzahl lässt sich mit einer einfachen Formel errechnen:
Drehzahl = Schnittgeschwindigkeit (in m/s) x 1000/Radius
Welche Dreheisen gibt es für Drechselmaschinen?
Drechselbeitel oder Dreheisen werden an der Drechselbank zum Schneiden von sich drehenden Holzstücken verwendet. Die Form ist eine andere als bei gewöhnlichen Stemmeisen.
Man unterscheidet Meißel mit geradem Querschnitt und Röhren mit halbrundem Querschnitt. Es gibt aber auch eine große Zahl von Sonderformen insbesondere für den Freizeitbereich (Profilmesser). Die Hefte haben keinen hinteren Metallring und sind zum Teil sehr lang, je nach Klingenform und -größe 70 cm und mehr.
Häufig werden Drechseleisen ohne Heft verkauft, und die Hefte werden vom Drechsler nach eigener Ergonomie und Arbeitsweise selber hergestellt.
Abgesehen vom richtigen Schliff, dem wir uns in der nächsten Frage widmen, sind die großen Preis- und Qualitätsunterschiede beim Drechselwerkzeug interessant. Es zahlt sich hier nicht unbedingt aus, zu sparen: Ein Einsteigerset sollte nur als Probierwerkzeug gesehen werden. Auf der anderen Seite gilt aber: HSS-Stahl hat zwar höhere Standzeiten, die lohnen sich aber nur für Vieldrechsler.
Es gibt drei Eisen, um die du nicht herumkommst. Die Schruppröhre in 20 bis 30 mm, einen Flachmeißel von 18-20 mm und eine Formröhre von 13 mm. Diese drei Drechseleisen gibt es von 50 bis 180 Euro. Wählst preislich etwas in der Mitte aus, wird es dir auch später noch Freude bereiten.
Wie schärft man das Drechselwerkzeug?
Alle Drechseleisen werden mit der Zeit stumpf. Daher ist es gar nicht am wichtigsten, hochpreisiges Werkzeug zu kaufen. Viel wichtiger sind folgende Schleifmittel: eine einfache Schleifmaschine mit einer Schleifführung und ein paar Abziehsteine.
Ein Drechseleisen hat keine langen Standzeiten und wenn es stumpf ist, macht es nicht viel Freude damit zu drechseln. Es schabt dann nur noch Mehl anstatt feiner Späne ab. Dadurch entsteht eine grobe, raue Oberfläche, die du später aufwendig glätten musst. Das viele Schleifpapier kannst du dir aber mit einem guten Schliff sparen.
Das Schleifen eines Drechseleisens ist leider nicht einfacher als das Drechseln selbst! Hier braucht es viel Übung!
Das Schärfen umfasst zwei Arbeitsschritte: Zuerst schleifst du das Eisen, dann ziehst du es ab, entgratest es also. Mit einer elektrischen Schleifmaschine kannst du auf zwei Arten schleifen:
- Trocken und mit hoher Drehzahl laufender Scheibe oder
- Nass, im Wasserbad, und mit auf niedriger Drehzahl laufender Scheibe.
Achtung, bei schnellem Schleifen besteht die Gefahr, dass das Werkzeug zu heiß wird, sich die Molekülstruktur im Stahl verändert (er wird blau) und Sie nie mehr eine richtige Schärfe hinbekommen.
Als Faustregel beim Schleifen gilt, dass die Breite der Fase der 1,5- fachen Werkzeugstärke zuzüglich etwa zehn Prozent entsprechen sollte. Es lässt sich aber auch hier nichts verallgemeinern.
Welche Fase du letztendlich benötigst, hängt von vielen Faktoren ab, etwa ob du Weich- oder Hartholz drechseln möchtest. Je weicher das Holz, desto spitzer soll der Schneidewinkel und damit desto länger die Fase sein.
Für Anfänger empfiehlt es sich, die Drechseleisen beim ersten Mal von einem Profi schleifen zu lassen. Dadurch bekommst du ein Gefühl dafür, wie scharf das Werkzeug sein muss. Außerdem siehst du so, wie die Fase auszusehen hat. Leider muss nicht nur gebraucht gekauftes Werkzeug vor Gebrauch geschliffen werden, denn neue Drechseleisen sind häufig lediglich mit einem Industrieschliff versehen. Dieser eignet sich nicht zum Arbeiten! Auch als einsatzbereit verkaufte Eisen sind häufig nicht wirklich gebrauchsfertig geschliffen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.holzwurm-page.de/technik/drechseln/drechselmasch.htm
[2] https://drehbank.co/drechselbank/
Bildquelle: Pixabay.com / mibro