Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

44Stunden investiert

14Studien recherchiert

135Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Doppelschleifer? Dann bist du bei uns genau richtig. Der Kauf des richtigen Doppelschleifers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, muss es aber nicht.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf eines Doppelschleifers achten solltest und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Typen haben. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot bekommst und sicherstellst, dass du den richtigen Doppelschleifer für deine Bedürfnisse kaufst. Wenn du also wissen willst, wie du einen Doppelschleifer kaufen kannst, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Doppelschleifer ist eine praktische Schleifmaschine, die vielseitig zum Einsatz kommt. Mit einer Doppelschleifmaschine kannst du unterschiedliche Werkzeuge schleifen und schärfen.
  • Auf dem Markt werden viele unterschiedliche Maschinen angeboten. Das Angebot beinhaltet Schleifmaschinen für den professionellen Einsatz. Auch für den Hobby Heimwerker stehen zahlreiche Modelle zur Verfügung.
  • Ein Doppelschleifer gehört heutzutage zu jeder Grundausstattung einer Werkstatt. Für wenig Geld kannst du deine Heimwerkstatt mit diesem vielseitigen Werkzeug ausstatten.

Doppelschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Bosch Professional Doppelschleifer

Der Bosch Professional Doppelschleifer GBG 35-15 wird Dein treuer Begleiter sein, denn sein starker Induktionsmotor bietet Dir genau die Leistung, die Du für Deine Projekte benötigst. Du profitierst von einem kompakten Druckgussgehäuse mit gekapselten Kugellagern, um den Motor vor Staub zu schützen. Damit steht einer langen Lebensdauer Deines neuen Werkzeugs nichts im Wege.

Wiltec Doppelschleifer

Dank der verstellbaren Arbeitsauflagen kannst Du Dein Werkstück optimal platzieren, während der einstellbare Funkenschutz für maximale Sicherheit während des Schleifvorgangs sorgt. Die kugelgelagerte Schleifachse sorgt für einen vibrationsarmen Lauf und präzises Arbeiten – ein klarer Vorteil für qualitativ hochwertige Ergebnisse, besonders bei anspruchsvollen Aufgaben in der Metallbearbeitung.

Scheppach Doppelschleifer

Das Zubehör für den Scheppach Nass-Schleifsysteme Tiger Wetgrind 250’er beinhaltet einen Ersatzschleifstein Profiausführung, der dir garantiert eine außergewöhnliche Schleifleistung bietet. Dieser hochwertige Schleifstein ist speziell darauf ausgelegt, sowohl grobe als auch feine Schleifarbeiten mit Leichtigkeit und Präzision zu bewältigen. Dabei ist der Ersatzschleifstein besonders auf Langlebigkeit und Stabilität ausgerichtet, sodass du lange Freude an deinem Neuanschaffung hast.

Pferd Doppelschleifer

Entdecke die leistungsstarke PFERD Doppelschleifmaschine für all deine Hochleistungs-Stahlprojekte. Unsere Schleifbockscheibe der Ausführung HSS ist speziell für das Schärfen von HSS-Bohrern und das Bearbeiten anderer hochlegierter Stähle konzipiert. Du wirst von der hohen Schleifleistung, langen Standzeit und Formstabilität unserer Scheiben für Doppelschleifmaschinen begeistert sein.

Der beste Doppelschleifer zum kleinen Preis

Der Doppelschleifer von FERM verfügt über einen P36 und einen P60 Schleifstein, die ein feines und ein grobes Schleifen ermöglichen. Für ein komfortables Arbeiten ist dieses Gerät mit Werkstückschleifauflagen ausgestattet.

Dieser Doppelschleifer hat außerdem einen Funkenfänger für ein sicheres Arbeiten und einen Staubschutzschalter für eine lange Lebensdauer des Schleifers. Im Lieferumfang enthalten ist auch eine Schutzbrille.

Die beste Profi-Doppelschleifmaschine

Die Doppelschleifmaschine von Bosch gehört zu der höheren Preisklasse an. Laut Hersteller ist diese Maschine für härteste Anwendungen geeignet.

Diese Schleifmaschine besteht aus einem robusten und kompaktem Druckguss-Gehäuse, optimal für eine anspruchsvolle Werkstatt. Bei ihren Besitzern ist die Qualität der Maschine ist sehr beliebt.

Der beste Doppelschleifer mit Nass-Schleifsystem

Der Nass-Doppelschleifer von Scheppach besitzt einen Induktions-Motor für ein ruhiges und vibrationsarmes Schleifen. Der zusätzliche Wassertank kühlt die Schleifscheibe und das Werkstück beim Schleifen.

Laut Hersteller erzielst du mit diesem Nass-Schleifsystem sogar als Anfänger erstklassige und professionelle Ergebnisse.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Doppelschleifer kaufst

Was ist ein Doppelschleifer?

Ein Doppelschleifer ist eine Schleifmaschine mit zwei Schleifscheiben, die jeweils von einem Motor angetrieben werden. Beide Schleifscheiben sind mit einer Schutzabdeckung ausgerüstet, die Funken und Späne abfangen.

In der Regel kommt der Doppelschleifer in Werkstätten zum Einsatz. Aber auch Heimwerker verwenden die Schleifmaschine in ihren Hobbywerkstätten, um z.B. ein Küchenmesser zu schärfen.

Ein klassischer Doppelschleifer mit zwei Schleifscheiben kann in vielen handwerklichen Fragen eine große Hilfe darstellen. (Bildquelle: unsplash.com / Elliott Stallion)

Ein starker Motor gewährleistet die gleichmäßige und konstante Drehung der beiden Scheiben. Unterschiedliche Schleifscheiben ermöglichen einen groben und feinen Schliff in einem Arbeitsdurchgang.

Für was benötige ich einen Doppelschleifer?

Mit einem Doppelschleifer kannst du grundsätzlich Metallwerkzeuge schleifen und schärfen. Zu diesen Werkzeugen gehören:

  • Messer und Klingen
  • Bohrer und Fräser
  • Schneideblätter
  • Scheren
  • Meißel

Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum schärfen eines Bohrers herausgesucht.

Spezielle Schleifscheiben ermöglichen dir die Arbeit mit Holz und anderen Materialien. Du kannst die Maschine ebenfalls zum Polieren und Entrosten von Metallteilen verwenden.

Was muss ich bei einem Doppelschleifer beachten?

Vor der Arbeit mit einem Doppelschleifer musst du auf die Standsicherheit achten. Verwende nur für die Maschine geeignete Schleifkörper. Die maximale zulässige Drehzahl der Schleifscheiben darf die Drehzahl des Motors nicht unterschreiten.

Die Schleifscheiben sollten vor dem Schleifen auf mögliche Risse kontrolliert werden. Mittels einer Klangprobe kannst du einen Riss an einem dumpfen Ton erkennen.

Wichtig! Verwende während der Arbeit stets eine geeignete Schutzbrille.

Kann ich einen Doppelschleifer mieten oder ausleihen?

Es ist schwierig einen Doppelschleifer zu mieten. Solche Maschinen findest du selten bzw. gar nicht im Sortiment von Werkzeugverleihern. Es ist zu umständlich ein stationäres Gerät zu verleihen, der seinen festen Platz hat.

Aufgrund der niedrigen Anschaffungskosten solch einer Maschine, macht es auch nicht viel Sinn das Werkzeug für einen geringen Betrag zu verleihen.

Wo kann ich einen Doppelschleifer kaufen?

Doppelschleifer gibt es in Baumärkten, bei Werkstattausrüstern und in vielen Onlineshops. Zusätzlich werden auch günstige Doppelschleifer öfters bei Discountern wie Aldi oder Lidl angeboten.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops Doppelschleifer verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • obi.de
  • bauhaus.info
  • hornbach.de
  • contorion.de
  • conrad.de
  • otto.de

Was kostet ein Doppelschleifer?

Bei den Doppelschleifern gibt es eine große Preisspanne. Je nach Leistung und Größe der Scheiben ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne kann von ca. 20 Euro bis 150 Euro reichen.

Für den Fall, dass du einen Profimaschine suchst, kosten diese Maschinen je nach Ausstattung und Motorleistung ab ca. 400 Euro.

Die nachfolgende Tabelle zeigt dir eine kleine Übersicht zur Preisspanne der Doppelschleifer.

Leistung Scheibendurchmesser Preisspanne
125 W – 500 W 125 mm – 200 mm ca. 20 € – 150 €
350 W – 900 W 150 mm – 300 mm ca. 150 € – 2.250 €

Welche Alternative gibt es zum Doppelschleifer?

Es gibt viele Arten von Schleifmaschinen aber eine Alternative zu einem Doppelschleifer findest du nicht.

Du kannst auf spezielle Schleifmaschinen zurückgreifen aber jede hat ihr eigenes Anwendungsfeld. So gibt es zum Beispiel speziell Schleifgeräte, die du beim Trockenbau verwenden kannst und dann solche wie den Schleifbock, die dir helfen deine Werkzeuge in Schuss zu halten.

Letztendlich hängt die Wahl einer Schleifmaschine davon ab, für welche Aufgabe du das Gerät einsetzen möchtest.

Entscheidung: Welche Arten von Doppelschleifer gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Doppelschleifer zulegen möchtest, gibt es vier Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Doppelschleifer
  • Doppelschleifer mit Bandschleifer
  • Doppelschleifer mit flexibler Welle
  • Nass-Doppelschleifer

Der Einsatz der vier unterschiedlichen Doppelschleifer bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Schleifmaschine nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Doppelschleifer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Der Doppelschleifer ist in seiner Grundform eine stationäre Schleifmaschine mit zwei Schleifscheiben. Standardmäßig besteht eine Schleifscheibe aus grober und die andere aus feiner Körnung. So gelingt in einem Arbeitsdurchgang ein Grob- und Feinschliff, ohne die Scheiben auszuwechseln.

Vorteile
  • Zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen
  • Zwei unterschiedlich gekörnte Schleifscheiben
  • Viele Einsatzmöglichkeiten
  • Günstige Anschaffung
Nachteile
  • Profimaschinen sehr teuer
  • Günstige Variante nicht für Dauerbetrieb geeignet
  • Stationäres Gerät, nicht mobil

Was zeichnet einen Doppelschleifer mit Bandschleifer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Schleifbock mit Bandschleifer ist eine praktische Kombination aus einem Schleifbock mit einer Schleifscheibe an der eine Seite und einem Bandschleifer auf der anderen Seite.

Der Bandschleifer ermöglicht das Schleifen von Metall, Holz oder Kunststoff. Für jedes Material gibt es ein passendes Schleifband.

Vorteile
  • Mehr Einsatzmöglichkeiten
  • breitere Arbeitsfläche
  • Schleifscheibe und Bandschleifer in einem Gerät
  • Kosten- und platzsparend
Nachteile
  • Eine Schleifscheibe
  • Häufiges wechseln der Schleifscheibe

Die Kombi-Schleifmaschine bietet viele Einsatzmöglichkeiten für die Metall- und Holzbearbeitung von Werkzeugen und Werkstücken.

Ein Nachteil gegenüber den normalen Doppelschleifer ist, dass du nicht in einem Arbeitsschritt einen Grob- und Feinschliff anwenden kannst.

Was zeichnet einen Doppelschleifer mit flexibler Welle aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ein Doppelschleifer mit flexibler Welle ist ein vielseitiges Gerät für einen Heimwerker mit hohen Ansprüchen. Diese erweiterte Schleifmaschine ermöglicht dir viele Aufgaben im Bereich Modellbau.

Die zusätzliche biegsame Welle ermöglicht Arbeiten wie Polieren, Schneiden, Schleifen Gravieren und Säubern.

Vorteile
  • Umfangreiches Zubehör
  • Modellbau- und Kreativarbeiten möglich
  • Schneiden, Polieren und Gravieren
Nachteile
  • Kleine Schleifscheiben
  • Kleine Maschine

Neben den üblichen Schleifarbeit mit einem Doppelschleifer, hast du bei dieser Variante zusätzlich die Möglichkeit im Handumdrehen vielseitig filigrane Arbeiten auszuführen.

Zudem wird eine Doppelschleifmaschine mit einer flexiblen Welle meistens mit einem umfangreichen Zubehör mitgeliefert.

Was zeichnet einen Nass-Doppelschleifer aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Vom Aufbau her ist ein Nass-Doppelschleifer ähnlich wie ein Doppelschleifer. Eine der Schleifscheibe rotiert deutlich langsamer und ist mir einem Wassertank ausgestattet.

Damit das Wasser nicht herausschleudert, ist die Schleifgeschwindigkeit ziemlich gering. Das Nassschleifen hat einen kühlenden Effekt und verhindert somit ein übermäßiges Erhitzen der Schleifscheibe und des Werkstücks.

Vorteile
  • Wassergekühlte Schleifscheibe
  • Verhindert übermäßige Erhitzung
  • Feine Schleifoberflächen
  • Geringe Gratbildung
Nachteile
  • Eingeschränkte Anwendungsmöglichkeiten
  • Relativ hoher Anschaffungspreis

Eine abnehmbare Lederabziehscheibe befindet sich auf der Gegenseite der Achse. Nach dem Schärfen kannst du damit Schleifgraten abziehen.

Ein Nass-Doppelschleifer eignet sich hervorragend für das Schärfen von Messern. Durch das schärfen mit einer Nassschleifmaschine bleiben Messer länger scharf.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Doppelschleifer vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Doppelschleifer entscheiden kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Motorleistung
  • Schleifscheibendurchmesser
  • Zubehör

Motorleistung

Vor dem Kauf eines Doppelschleifers, solltest du auf die Motorleistung achten. Suchst du eine Maschine für den täglichen Gebrauch mit anspruchsvollen Aufgaben, ist ein Doppelschleifer mit einer Motorleistung von 500 Watt bestens geeignet. Solche Maschinen finden hauptsächlich ihren Platz in professionellen Werkstätten.

Welchen Doppelschleifer du kaufen möchtest, hängt von deinem Anwendungsgebiet ab. Wichtig ist jedoch, dass dein Doppelschleifer über genug Motorleistung für dein Vorhaben verfügt. (Bildquelle: pexels.com / Suzukii Xingfu)

Für den Hobby Heimwerker reicht ein Motor mit 300 Watt vollkommen aus. So kannst du zuverlässig deine Schleifarbeiten ausführen, ohne dass die Drehzahl der Maschine nachlässt.

Schleifscheibendurchmesser

Du solltest beim Kauf eines Doppelschleifers bei den Schleifscheiben auf den Schleifbereich achten. Die Arbeitsfläche der Schleifscheiben kann bei jedem Gerät anders ausfallen.

Je breiter die Schleifscheiben sind, desto mehr Arbeitsfläche hast du. Dies ist vom Vorteil, wenn du größere Werkstücke oder Werkzeuge bearbeiten muss.

Zubehör

Beim Zubehör gibt es nicht viel zu beachten. Für den einfachen Betrieb eines Doppelschleifers ist kein besonderes Zubehör notwendig.

Folgendes Zubehör kannst du dir optional anschaffen:

  • Ständer
  • Wandkonsole
  • Anschleifvorrichtung
  • Schleifscheibenabrichter

Bei den oben aufgelistetem Zubehör solltest du natürlich auf die Kompatibilität mit den jeweiligen Maschinen achten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Doppelschleifer

Wie benutze ich einen Doppelschleifer?

Zunächst setzt du den Doppelschleifer mit dem Ein- und Ausschalter in Betrieb. Bei erstmaliger Inbetriebnahme lässt du die Maschine 5 Minuten im Leerlauf.

Führe das zu bearbeitende Werkstück mithilfe der Werkstückauflage vorsichtig an die Schleifscheibe. Niemals das Werkstück in einem spitzen Winkel gegen die Laufrichtung der Schleifscheibe halten. Dadurch kann ein Rückschlag entstehen.

Vorsicht! Eine falsche Handhabung kann zu Unfällen führen.

Wenn du eine Schleifmaschine zum ersten Mal benutzt, muss du Geduld und Übung einplanen, bis du den richtigen Dreh heraushast. Ein richtiger Umgang mit der Maschine benötigt viel Geduld und Übung.

Achte darauf hin und wieder das zu bearbeitende Material abzukühlen. Beim Schleifen kann das Werkstück je nach Material schnell erhitzen.

Als Beispiel haben wir an dieser Stelle für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum richtigen Schärfen eines Stemmeisens herausgesucht.

Welche Schleifscheiben gibt es?

Schleifscheiben gibt es in unterschiedlichen Materialien und Größen. Nachfolgende Tabelle zeigt dir eine Übersicht zu den Schleifscheiben.

Typ/Material Anwendung Durchmesser
Schleifscheibe Normalkorund Werkzeugstahl 120 mm – 300 mm
Schleifscheibe Edelkorund HSS-Werkzeug 150 mm – 300 mm
Schleifscheibe Siliziumcarbid Hartmetalle und HM-beschichtete Werkzeuge, Grauguss, Aluminium, Glas, Keramik 120 mm – 300 mm
Nass-Schleifscheibe ungehärtetes Stahl, z.B. Messer, Stechbeitel, Spaltwerkzeuge, Scheren 150 mm – 300 mm
Schleifband Universell einsetzbar 50 mm

Welches Zubehör gibt es für einen Doppelschleifer?

Für einen Doppelschleifer gibt es verschiedenes Zubehör. Anschleifvorrichtungen dienen zum Schleifen von Bohrern, Beiteln oder Fräsern. Die Vorrichtung wird an das Schleifgerät installiert und hilft beim Schleifen für eine korrekte Führung der Werkzeuge.

Ein Abrichter sorgt für eine gerade Schleiffläche der Schleifscheibe während sie rotiert. Mit einem Ständer oder einer Wandkonsole hast du die Möglichkeit den Doppelschleifer außerhalb eins Werktisches fest zu montieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/053-arbeiten-am-schleifbock/

[2] https://schneidwerkzeugmechaniker.info/wiki/Schleifscheiben

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifen_(Fertigungsverfahren)

Bildquelle: 123rf.com / 83698424

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte