
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Doppelschleifblock, der dir bei deinem nächsten Projekt hilft? Egal, ob du ein professioneller Bauunternehmer oder ein Heimwerker bist, der Kauf des richtigen Schleifblocks kann dir Zeit und Geld sparen. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, die dir hilft, das Beste aus deinem Kauf herauszuholen.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Doppelschleifblöcken und geben dir Tipps, wie du den besten für deine Bedürfnisse findest. Außerdem gehen wir darauf ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du Preise vergleichen kannst. Mit diesem Leitfaden bist du auf dem besten Weg, den perfekten Doppelschleifblock für dein Projekt zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Doppelschleifbock ist ein stationäres Schleifgerät mit zwei verschiedenen Schleifscheiben oder einer Schleifscheibe und einem Schleifband.
- Doppelschleifböcke eignen sich perfekt für das Schleifen oder Entgraten von Metall. Messer oder Werkzeuge können in Form gebracht und geschärft werden.
- Durch die verschiedenen Scheiben kann vom Grobschliff bis zur Feinpolitur alles an einem Gerät durchgeführt werden. Ein Doppelschleifbock mit Bandschleifer kann auch Holz- oder Kunststoffwerkstücke bearbeiten.
Doppelschleifbock Test: Das Ranking
Bosch GBG 35-15/350 Doppelschleifmaschine
Der Bosch GBG 35-15/350 Doppelschleifbock ist ein modernes und leistungsstarkes Gerät, das zu einem günstigen Preis zu haben ist. Das Gerät verfügt über alle nötigen Sicherheitsstandards, wie einer metallischen Hülle um die Schleifscheiben, sowie zweimal ein ausreichend großer Funkenschutz im Arbeitsbereich der Schleifscheiben.
Die Werkstückauflage ist verstellbar und ermöglicht dir ein sehr präzises Arbeiten. Bei den Käufern ist der Bosch GBG 35-15/350 vor allem wegen seiner sehr guten Verarbeitung und der guten Leistung beliebt.
Zwar hat das Gerät nur 350 Watt aber in allen Rezensionen ist man sich einig darüber, dass der Doppelschleifbock sehr schnell anläuft und auch ei viel Druck die Leistung nicht nachgibt. Die Nutzer sind außerdem von den perfekt ausgewuchteten Motorwellen überzeugt, die dafür sorgen, dass der Schleifbock stehts rund läuft und wenig vibriert.
Güde 55119 Doppelschleife
Der Güde 55119 Doppelschleifbock ist ein sehr preisgünstiges Gerät, das sich gut für den Heimwerker- und Hobbybereich ideal eignet. Mit 250 Watt hat das Gerät ausreichend Leistung zum anlaufen und der üblichen Arbeiten die im Heimwerkerbereich für einen Doppelschleifbock anfallen.
Güde hat den Doppelschleifbock sicherheitstechnisch gut mit Funkenschutz ausgestattet, sodass jedes Risiko minimiert wurde. Die meisten Käufer sind sich in den Rezessionen einig, dass der Güde 55119 Doppelschleifbock, Dank seinen günstigen Preises und der dennoch ausreichenden Performance, das ideale Gerät für den Heimgebrauch ist.
Im Vergleich zu anderen Geräten ist der Güde Doppelschleifbock etwas kompakter und dadurch aber auch platzsparender. Laut einiger Bewertungen wiegt der Güde Doppelschleifbock aber trotzdem so viel, dass es für leichte Schleifarbeiten mit wenig Druck nicht unbedingt nötig ist, das Gerät auf der Werkbank zu verschrauben.
Makita GB801 Doppelschleifbock
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 21:27 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:39 Uhr)
Der Makita GB801 Doppelschleifbock ist ein hoch präzises und leistungsstarkes Gerät, das ohne Weiteres für den täglichen Einsatz in der Werkstatt geeignet ist. Die 550 Watt Leistungsaufnahme sorgen für ein sehr schnelles Anlaufen der Schleifscheiben, auch wenn schwere Schleifsteine montiert sind.
Der Makita Doppelschleifbock ist außerdem mit einem ausgeklügelten Funkenschutz ausgestattet, der gleichzeigt als Lupe fungiert. Durch die zusätzlich verstellbare Werkstückauflage in Kombination mit der Lupe, kannst du auch an filigranen Werkstücken ehr präzise arbeiten.
Bei den Käufern ist der Makita GB801 Doppelschleifbock vor allem wegen der sehr guten Verarbeitung, der enormen Leistung und des ruhigen Laufs sehr beliebt.
Außerdem wird von vielen Nutzern angemerkt, dass die im Funkenschutz intigrierten Lampen sehr hilfreich bei der Arbeit seien. Auch die im Lieferumfang enthaltenen zwei Schleifscheiben machen einen sehr guten Eindruck und reichen den meisten Käufern eine lange Zeit vollkommen aus.
Einhell Doppelschleifblock
Keine Produkte gefunden.
Der Schleifer ist vielseitig und leistungsstark, mit einer feinen und einer groben Schleifscheibe für Reparaturen und Formkorrekturen sowie für präzise Schärfarbeiten. Die robuste Metallkompaktkonstruktion hat eine kugelgelagerte Welle und 4 Gummifüße für vibrationsarmen Betrieb und beste Schleifergebnisse. Die leicht verstellbaren, stabilen Arbeitsstützen passen zu jeder Aufgabe. Große transparente Funkenschutzgläser und gekapselte Schleifscheiben sorgen für maximale Sicherheit bei der Lieferung, einschließlich der groben und feinen Schleifscheibe mit 150 mm Durchmesser.
Güde Doppelschleifblock
Dieses Produkt ist ein leistungsstarker und effizienter Motor, der für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Er hat eine Netzspannung von 230-240 v und eine Frequenz von 50 hz. Die Motorleistung (p1) beträgt 250 W und die Motordrehzahl beträgt 2950 1/min. Der Scheibendurchmesser beträgt 150 mm und das Gewicht 6,5 kg. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die einen zuverlässigen und langlebigen Motor brauchen, der jede Aufgabe meistert, die ihm gestellt wird.
Ferm Doppelschleifblock
Die Schleifscheiben K36 und K60 eignen sich sowohl für den Fein- als auch für den Grobschliff und verfügen über eine Werkstückschleifunterstützung für komfortables Arbeiten. Der Funkenschutz sorgt für sicheres Arbeiten, während der Staubschutzschalter die Lebensdauer des Produkts verlängert.
Ferm Doppelschleifblock
Die Schleifscheiben k36 und k60 eignen sich perfekt zum Fein- und Grobschleifen und verfügen über eine Werkstückschleifauflage für komfortables Arbeiten. Der Funkenschutz sorgt für sicheres Arbeiten, während der Staubschutzschalter die Lebensdauer des Produkts verlängert. Sie ist einfach auf jeder Werkbank zu montieren.
Record Power Doppelschleifblock
Dieser leistungsstarke und vielseitige Schleifstein ist perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen. Auf der linken Seite befindet sich ein 40 x 200 feiner Schleifstein, während die rechte Seite einen 25 x 200 groben Schleifstein enthält. Der 500-Watt-Induktionsmotor bietet genügend Leistung, um auch die anspruchsvollsten Projekte zu bewältigen. Mit 13 kg ist dieses Gerät außerdem überraschend leicht und einfach zu manövrieren.
Ecd Germany Doppelschleifblock
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses kombinierte Gerät hat eine sehr gute Abtragsleistung und kann sowohl Grob- als auch Feinschleifen, alles in einer Maschine. Mit seinen zwei o125 mm großen Schleifscheiben (Typ k36 und k60) ist dieser Schleifer perfekt für Reparaturen, Formkorrekturen, Schleifen, Polieren von Metall- oder Kunststoffwerkstücken, Schärfen von Scheren, Messern, Klingen, Bohrern oder Meißeln – was immer du willst. Der gusseiserne Ständer mit 4 Gummifüßen sorgt für einen sicheren und festen Stand des Geräts während des Gebrauchs. Für noch mehr Stabilität bei präzisen Arbeitsaufgaben kann der Doppelschleifer auch über 2 Löcher an einer Werkbank befestigt werden. Mit diesem vielseitigen Werkzeug ist dein Arbeitsbereich für alles gerüstet.
Makita Doppelschleifblock
Das Pro Sharpening System ist das perfekte Werkzeug, um deine Werkzeuge scharf und in Topform zu halten. Mit zwei verschiedenen Schleifscheiben für Grob- und Feinschliff kannst du jedes Werkzeug schnell und einfach auf eine messerscharfe Kante schärfen. Das integrierte Reservoir für Kühlmittel sorgt dafür, dass deine Werkstücke während des Schärfens kühl bleiben, während die Beleuchtung des Arbeitsbereichs für optimale Sicht sorgt.
Scheppach Doppelschleifblock
Der SM200L ist ein vielseitiger Schleifer, der sowohl mit Schlicht- als auch mit Schruppscheiben ausgestattet ist. Die LED-Arbeitsleuchten über den Schleifscheiben leuchten den Arbeitsplatz perfekt aus, und der Funkenschutz ist zu deiner Sicherheit einstellbar. Der leistungsstarke 0,5-PS-Motor liefert jedes Mal perfekte Schleifergebnisse.
Scheppach Doppelschleifblock
Der Scheppach Doppelschleifer ist das perfekte Werkzeug für alle deine Schleif-, Schärf- und Polierarbeiten. Der gusseiserne Rahmen bietet eine stabile Basis für die Montage des Schleifers auf deiner Werkbank, während die LED-Arbeitsleuchten über den Schleifscheiben für eine klare Sicht auf deinen Arbeitsplatz sorgen. Der Funkenschutz ist zu deiner Sicherheit einstellbar, und der leistungsstarke 0,5-PS-Motor liefert jedes Mal perfekte Schleifergebnisse.
Weitere ausgewählte Doppelschleifblöcke in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Doppelschleifblock kaufst
Was ist ein Doppelschleifbock?
Es handelt sich dabei um ein elektrisch betriebenes Gerät, das in der Regel auf einer festen Oberfläche verschraubt wird, oder bereits selber einen eigenen festen Standfuß hat und damit frei im Raum steht. Durch den Elektromotor werden meist zwei Schleifscheiben, die sich rechts und links vom Motor befinden, angetrieben.
Für den Doppelschleifbock gibt es, wie für die meisten anderen Schleifwerkzeuge auch, viele verschiedene Aufsätze, die unterschiedlichste Arbeiten am Werkstück erlauben. In den meisten Fällen sind am Doppelschleifbock zwei Schleifscheiben mit unterschiedlicher Körnung montiert.
Allerdings gibt es auch Geräte, die auf der einen Seite ein Schleifband montiert haben. Auch spezielle Aufsätze zum Polieren von Kleinteilen, oder Nassschleifscheiben können auf einem Doppelschleifbock montiert werden.
Wie ist ein Doppelschleifbock aufgebaut?
Die meisten Doppelschleifböcke, die man kaufen kann, sind sogenannte Tischgeräte. Das heißt, sie haben selber keinen eigenen Fuß und sollten daher fest mit einem Tisch oder einer Werkbank verschraubt werden, um nicht durch die Kraft und die Vibrationen in Bewegung zu geraten.
In Werkstätten oder in der Industrie benutzt man oftmals sogenannte freistehende Doppelsschleifböcke. Diese werde oftmals in der Nähe von anderen Fertigungsmaschinen aufgestellt um, direkten Zugriff zu haben.
Der einzige Unterschied zum herkömmlichen Doppelschleifbock besteht darin, dass solche Geräte einen eigenen Fuß haben der Fest im Boden verschraubt ist. Auch für den privaten Gebrauch gibt es diese Füße zur Bodenmontage.
Doppelschleifböcke benötigen immer einen Stromanschluss. Die meisten modernen Geräte, die im Baumarkt oder im Internet erhältlich sind, benötigen einen normalen 230 Volt Stromanschluss.
Bei älteren oder extrem leistungsstarken Geräten kann sogar ein Starkstromanschluss erforderlich sein.
Fast alle Doppelschleifböcke, die man heutzutage kaufen kann, haben aus Sicherheitsgründen einen großen Schutz um die Schleifscheiben, sowie meist kleine Glasscheiben, die den Flug von Funken und Schmutz in die Augen verhindern sollen.
Wofür kann ich einen Doppelschleifbock verwenden?
Für ähnliche Arbeiten steht der Doppelschleifbock natürlich auch im Hobby Bereich zur Verfügung. Je nach Ausführung und Schleifscheibe kannst du mit dem Doppelschleifbock auch dein Werkzeug zu Hause nacharbeiten oder sämtliche andere Dinge aus deinem Hobby-Bereich schleifen, schärfen oder entgraten.
Durch die verschiedenen Aufsätze, die es für Schleifböcke gibt, ist das Gerät zum Beispiel bei Messerschleifern, Schlüsselmachern oder Schustern sehr beliebt. Oftmals findet man in solche Betrieben mehrere Doppelschleifböcke die mit verschiedensten Schleif- und Polierscheiben ausgestattet sind.
Im folgenden Video kannst du dir beispielhaft ansehen, wie einfach es mit einem Doppelschleifbock ist, Drechseleisen wieder richtig scharf zu bekommen.
Was kostet ein Doppelschleifbock?
Der Preis ist in erster Linie davon abhängig, ob du dir einen Doppelschleifbock nur für den gelegentlichen Gebrauch zulegen möchtest und daher ein Standardgerät mit etwas weniger Leistung zulegen möchtest. Oder ob du jetzt schon weißt, dass du den Doppelschleifbock sehr oft für verschiedenste Schleif-, Schärf- und Polierarbeiten einsetzten wirst und ein leistungsstarkes Gerät mit entsprechender Ausstattung benötigst.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Standardgeräte | 25 – 150 € |
Profigeräte | 150 – 600 € |
Wo kann ich einen Doppelschleifbock kaufen?
Vor allem die bekannten Baumarktketten wie Obi, Hornbach oder Bauhaus bieten verschiedene Doppelschleifböcke an. Aber auch kleinere Fachgeschäfte mit einer guten Auswahl an Werkstattmaschinen haben in der Regel auch Doppelschleifböcke im Angebot.
Unserer Recherche zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Doppelschleifböcke verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- conrad.de
- svh24.de
Alle Doppelschleifböcke, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Doppelschleifbock gefunden hast, der dir zusagt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zum Doppelschleifbock?
Natürlich gibt es andere Maschinen wie Winkelschleifer oder Bohrmaschinen, mit denen du auch Metall schleifen oder anderweitig bearbeiten kannst. Auch das Schleifen von Messern ist mit vielen anderen mechanischen und maschinellen Methoden möglich.
Allerdings vereint keine Alternative die umfangreichen und vor allem präzisen Möglichkeiten eines Doppelschleifbocks.
Ebenso kannst du bei bestimmten Arbeiten Winkelschleifer statt eines Doppelschleifbocks einsetzen.
Entscheidung: Welche Arten von Doppelschleifböcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Doppelschleifbock zulegen möchtest, dann sollte dieser so gut es geht zu deinen Bedürfnissen und Ansprüchen passen. Wenn du dir einen Doppelschleiblock kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Mit Bandschleifer
- Ohne Bandschleifer
Ob du lieber einen Doppelschleifbock mit Fuß haben möchtest oder ein Gerät zur Montage auf dem Tisch, ist für die Qualität des Schleifbocks erstmal nicht wirklich relevant. Das ist lediglich eine Frage der praktischen Anwendung die du am besten vor Ort am Standpunkt deines Doppelschleifbocks selber herausfinden kannst.
Wenn du mit deinem Doppelschleifbock in deiner Werkstatt ein bisschen mobil bleiben möchtest, dann lohnt es sich auch einen soliden Wagen aus Holz oder Metall zu bauen oder zu kaufen. Darauf kannst du deinen Doppelschleifbock installieren und jederzeit im Raum verschieben.
Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Doppelschleifbock mit Bandschleifer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Doppelschleifbock mit Bandschleifer unterscheidet sich insofern von einem normalen Doppelschleifbock, als dass er auf der einen Seite ein Schleifband montiert hat, statt einen klassischen Schleifstein.
Dieses Schleifband, welches über rollen und Riemen angetrieben wird hat natürlich seine Vorteile und Nachteile im Vergleich zum klassischen Schleifbock. Mit dem Schleifband erleichterst du dir vor allem feine Schleifarbeiten deutlich, da das Schleifband nicht so schnell und kräftig rotiert wie die Schleifscheibe.
Auch das Wechseln der Körnung ist beim Schleifband deutlich schneller erledigt als bei einer Schleifscheibe.
Ein weiterer großer Vorteil der Bandschleifmaschine ist die größere Schleiffläche die sich durch das Schleifband ergibt. Dadurch kannst du auch mühelos etwas größere Werkstücke aus Metall, Holz oder Kunststoff ordentlich bearbeiten.
Ein Gewisser Nachteil des Bandschleifers am Doppelschleifbock ist die fehlende Flexibilität. Bei den meisten Gräten lässt sich diese Vorrichtung nicht ohne weiteres abnehmen und durch eine Schleifscheibe ersetzten.
In der folgenden Auflistung haben wir für dich nochmal kurz zusammengestellt was die Vorteile und Nachteile eines Doppelschleifbocks mit Bandschleifer sind, damit du dir vor dem Kauf nochmal einen kurzen Überblick machen kannst und dir die Entscheidung hoffentlich leichter fällt.
Was zeichnet einen Doppelschleifbock ohne Bandschleifer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Mit einem klassischen Doppelschleifbock mit einer Schleifscheibe auf jeder Seite des Motors bist du sehr flexibel ausgestattet. Mittlerweile gibt es für diese Geräte eine Vielzahl an verschiedenen Aufsätzen wie z.B. Polierscheiben oder Lederscheiben für den Messerschliff.
Dadurch kannst du von sehr groben bis hin zu den allerfeinsten Körnungen alles auf deinem Doppelschleifbock montieren. Der Vorteil ist hierbei, dass du immer zwei verschiedene Scheiben einsetzen kannst.
Für viele Werkstücke ist es ausreichend, sie mit einer Scheibe grob zu bearbeiten und danach am gleichen Gerät mit der feinen Scheibe final zu bearbeiten. Sogar Nassschleifsysteme, bei denen die Schleifscheibe durch ein Wasserbad dreht, sind mittlerweile durchaus gängig.
Beachte allerdings, dass du mit zwei Schleifscheiben eher dafür ausgestattet bist, zu schleifen oder Metall zu bearbeiten. Holz und Kunststoffteile lassen sich besser mit einem Bandschleifer bearbeiten.
In der folgenden Auflistung haben wir dir nochmals kurz die Vorteile und Nachteile des klassische Doppelschleifbocks mit zwei Scheiben zusammengefasst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Doppelschleifböcke vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen verschiedenen Doppelschleifböcken, die angeboten werden, entscheiden kannst.
Folgende Kriterien kannst du zur Hilfe nehmen, um verschiedene Doppelschleifböcke miteinander zu vergleichen:
- Watt Leistung
- Spannungsaufnahme
- Funkenschutz
- Motorbremse
- Zubehör
- Watt Leistung
Heutzutage ist es nicht mehr so wahnsinnig entscheidet wie viel Watt Leistungsaufnahme ein Elektromotor hat, da die Motoren mittlerweile auch durch andere Kriterien sehr leistungsstark geworden sind.
Beim Doppelschleifbock geht es in diesem Fall aber hauptsächlich um den Startvorgang. Wenn das Gerät mal in Betrieb ist, muss der Motor nur noch die Fliehkraft der Scheiben aufrecht erhalten und benötigt ansonsten aber wenig Leistung.
Spannungsaufnahme
Die meisten Doppelschleifböcke, die angeboten werden, verfügen über eine Spannungsuafnahme von 230 Volt und sind somit für jede Steckdose geeignet.
Es gibt jedoch auch Geräte, die eine Starkstromaufnahme haben und entsprechend auch eine passende Anschlussdose benötigen. Meist sind diese Doppelschleifböcke mit einem sehr starken Motor ausgestattet und auf den Dauerbetrieb ausgelegt.
Wenn du die passende Dose hast und den Doppelschleifbock sehr viel benutzen willst, dann eignet sich für sich auch ein Modell mit einer Starkstromaufnahme.
Funkenschutz
Die allermeisten Doppelschleifböcke, die du im Handel oder im Internet kaufen kannst, haben einen Funkenschutz im Lieferumfang dabei. dieser besteht einerseits aus einer metallischen Ummantelung der Schleifscheiben, und andererseits aus einer Kunststoff- oder Glasscheibe im Arbeitsfeld.
Daher musst du dir eigentlich keine Gedanken darum machen, ob Es einen Schutz gibt, sondern viel mehr um die Art. Die günstigeren Geräte haben meist eine Kunststoffscheibe montiert, die sicherlich ihre Schutzfunktion erfüllt, aber auch nach gewisser Benutzung aufraut und unklar wird.
Etwas hochwertigere Geräte haben meist eine Glasscheibe, die resistenter gegen Schmutz- und Funkenflug ist. Bei manchen Herstellern ist diese Scheibe sogar noch mit einer integrierten Lupe versehen.
Wenn du deinen Doppelschleifbock nur selten für ein paar Kleinigkeiten benutzen möchtest, dann reicht dir eine günstigere Ausführung mit Plastikscheibe.
Bei häufiger Benutzung raten wir dir allerdings zu einem qualitativ hochwertigerem Modell mit Schutzglas.
Ob du eine Scheibe mit Lupe benötigst, hängt davon ab wie filigran die Arbeiten sind, die du am Doppelschleifbock durchführen möchtest.
Motorbremse
Durch das relative hohe Gewicht der der Schleifscheiben dreht ein Doppelschleifbock nach dem Abschalten der lange nach. dies kann unter Umständen für zum Sicherheitsrisiko werden, weil du nicht mehr bewusst an der Maschine arbeitest und dann aus Versehen herabhängende Sachen in die Maschine geraten können.
Daher gibt es vor allem für den professionellen Einsatz in Werkstätten Doppelschleifböcke mit einer Motorbremse. Allerdings sind diese Geräte im Vergleich extrem teuer und lohnen sich nur wenn tatsächlich ein erhebliches Risiko durch die Arbeitsumgebung besteht.
Wenn du den Doppelschleifbock aber nur im Hobby-Bereich oder deiner privaten Werkstatt nutzen möchtest, lohnt es sich fast nicht in ein so teures Gerät zu investieren.
Zubehör
Je nachdem wofür du deinen Doppelschleifbock benutzen möchtest ist natürlich einiges an Zubehör erforderlich. Zusätzliche scheiben zum Polieren oder abziehen nach dem schleifen oder gröbere Körnungen müssen früher oder später angeschafft werden.
Wir empfehlen dir den Doppelschleifbock ohne große Zubehörpakete zu kaufen und nach dem Kauf genau zu schauen was du zusätzlich benötigst. Dadurch kannst du dir nur diese Dinge zusätzlich anschaffen die zu für deine Arbeit mit dem Doppelschleifbock brauchst und du bist dadurch bei der Auswahl des Schleifbocks flexibler.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Doppelschleifblock
Kann ich mit einem Doppelschleifbock Werkzeug schleifen?
Ja, du kannst mit einem Doppelschleifbock jegliche Art von Werkzeug schleifen und schärfen. Der Doppelschleifbock ist so konstruiert, dass verschiedene Schleifscheiben und Polierscheiben installiert werden können mit denen du sogar Messer wieder richtig scharf bekommst.
Aber auch zu Schleifen von Drechseleisen, Meißeln oder anderen Werkzeugen ist der Doppelschleifbock das beste Werkzeug. Mit einer guten Auswahl an Schleif- und Polierscheiben kannst du einen professionellen Schliff in alles Schritten durchführen.
Im folgenden Video zeigen wir dir, wie ein Drechseleisen mit einem Doppelschleifbock nach dem Schleifen poliert und entgratet wird.
Welche Scheiben kann ich auf einen Doppelschleifbock montieren?
Generell kannst du auf dem Doppelschleifbock natürlich alle Scheiben montieren, die auch dafür vorgesehen sind. Achte beim Kauf der Scheiben aber darauf, dass du den richtigen Durchmesser kaufst. Hierzu gibt es einige wenige verschiedene Maße.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir beispielhaft, was für Scheiben es für einen Doppelschleifbock gibt und wofür man welche Scheibe verwendet.
Typ der Scheibe | Verwendung der Scheibe |
---|---|
Korund-Schleifstein in verschiedenen Körnungen | Grober bis mittlerer Schliff an Metall sowie entgraten |
Siliciumcarbidscheibe | Eignet sich gut für nassen oder trockenen Feinschliff |
Schwabbelscheibe | Polieren und entgraten nach dem Schliff |
Nylonscheibe | Finishpolitur |
Kann ich einen Funkenschutz auf meinem Doppelschleifbock montieren?
Wenn du tatsächlich einen Doppelschleifbock ohne Funkenschutz gekauft haben solltest oder sowieso schon hast, dann ist es problemlos möglich nachträglich einen Funkenschutz zu Montieren. Entweder du baust dir selber einen Rahmen mit einer Plastik- oder Glasscheibe oder du kaufst ein fertiges Set, das sich universal befestigen lässt.
Wie wechsel ich bei einem Doppelschleifbock die Scheiben?
Um eine Schleifscheibe an deinem Doppelschleifbock zu tauschen, benötigst du nicht viel handwerkliches Geschick. Die meisten Hersteller haben die Geräte so konstruiert, dass das Tauschen der Scheibe innerhalb weniger Minuten erledigt ist:
- Löse die Schrauben des Schutzes, der sich um die Scheibe befindet und nehme ihn ab
- Löse die Zentralschraube der Motorwelle und nimm sie inklusive der Unterlegscheibe (wenn vorhanden) ab
- Nimm die alte Schleifscheibe von der Motorwelle und stecke die neue Scheibe anschließend drauf
- Baue den Doppelschleifbock in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Im folgenden Video kannst du dir auch nochmal gut anschauen wie das Wechseln der Scheiben am Doppelschleifbock funktioniert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://betriebseinrichtung.net/der-schleifbock-standardgeraet-in-jeder-werkstatt/
[2] https://www.vbg.de/apl/arbhilf/unterw/44_sbk.htm
Bildquelle: unsplash.com / Elliott Stallion