Diamantbohrer
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Wer gerne etwas im Bad montieren will, hat oft das Problem, dass Fliesen beim Bohren leicht zerbrechen. Vor allem beim Feinsteinzeug kommt man mit einem normalen Bohrer nicht weiter. Als Lösung für dieses Problem gibt es den Diamantbohrer. Diamantbohrer sind durch ihre eigene Beschaffenheit perfekt, um ohne Schaden Fliesen, Glas und mehr zu bohren.

Für unseren Diamantbohrer-Test 2023 haben wir aus verschiedenen Diamantbohrer die Besten für dich herausgesucht und verglichen. Um dich zudem näher über Diamantbohrer zu informieren haben wir dir die wichtigsten Fragen beantwortet und die mehrere Bohrer miteinander verglichen. Nach dem Lesen, hast du keine Probleme mehr, den perfekten Diamantbohrer für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Diamantbohrer bezeichnet eine Bohrkrone, die zum Bohren von vielen und vor allem harten Materialien geeignet ist.
  • Unterschieden werden Diamantbohrer danach, ob sie fürs Nass – oder Trockenbohren verwendet werden. Manche Modelle eignen sich für beides.
  • Um optimal zu bohren, sind die Materialeigenschaften zu beachten. Zudem sollte der Bohrer immer gekühlt werden.

Diamantbohrer Test: Favoriten der Redaktion

Lytool Diamantbohrer

Aber Achtung: Achte darauf, Maschinen mit geringer Leistung und niedriger Drehzahl zu vermeiden, denn sie können die Lebensdauer Deiner Diamantbohrer verringern. Mit Lytool hieran kein Problem: Mit diesem Set bist Du bestens ausgestattet, um präzise und langanhaltende Bohrungen durchzuführen und Dein Projekt erfolgreich abzuschließen. Warte nicht länger und erlebe selbst die hervorragende Qualität der Lytool Diamantbohrer.

Effektwerk Diamantbohrer

In diesem umfangreichen Set erhältst du 4 Bohrkronen-Fliesen, jeweils einen Fliesenbohrer mit 6mm, 8mm, 10mm und 12mm Durchmesser, sowie einen 6mm Karbidbohrer zum Vorbohren präziser Löcher. Eine leicht verständliche Anleitung hilft dir, das Beste aus deinem Fliesen-Bohrkronen-Set herauszuholen.

Werkstein Diamantbohrer

Entdecke die Langlebigkeit und Effizienz der WERKSTEIN Diamantbohrer. Dieses Set aus Glas- und Fliesenbohrern überzeugt durch seine spezielle Kühlwachs-Füllung, die für extrem hitzebeständige und effiziente Bohrergebnisse sorgt. Gefertigt aus robustem C45 Werkzeugstahl, sind diese Diamantbohrer perfekt für Feinsteinzeugfliesen und andere harte Materialien geeignet.

S&R Diamantbohrer

Egal, ob Du in Glas, Fliesen, harte Keramikfliesen, Porzellan, Granit, Marmor, Quarz, Kalkstein, Fiberglas, Terrazzo, Feinsteinzeug, Mauerwerk oder Sandstein bohren möchtest – dieses Set ist Dein perfekter Begleiter. Dank des Sechskantschafts mit 1/4 Zoll passen die Bohrer optimal in die Bohrfutter aller gängigen Bohrmaschinen und leichten Bohrhämmer von Bosch, Hilti, Metabo, Makita, Milwaukee und vielen anderen.

Der beste Allround –  Diamantbohrer

Die Proster Diamantbohrer eignen sich fürs Nass – und Trockenbohren. Sie können vielseitig auf Fliesen, Glas, Jade und mehr angewendet werden. Die Bohrer kommen in verschiedenen Größen von 6 bis 50 mm.

Durch die gut verarbeitete Beschichtung der Krone ist der Bohrer sehr langlebig. Er eignet sich gut für das Scheiden von harten Materialien. Durch die Krongrößen und die Vielzahl an geeigneten Materialien ist der Bohrer perfekt, um im Haus oder außerhalb zu bohren. Wer ein Diamantbohrer für alles sucht, ist mit diesem gut beraten.

Das beste Diamantbohrer – Set

Die Diamantbohrer von Tacklife bekommst du in 12 Größen. Diese umfassen 6 bis 50 mm. Die Bohrkronen sind mit 80 Beschichtungen ummantelt. Die Kronen können auf  fast alle Akkubohrer und auch Schlagbohrmaschinen aufgesetzt werden. Sie taugen für Nass – und Trockenbohrungen.

Verwenden kannst du den Diamantbohrer multifunktional. Er eignet sich unter anderem für Marmor, Fliesen und Glas. Der Bohrer arbeitet exakt und entfernt während des Bohrens durch sein Design selber Schmutz. Wenn du mehr als eine Größe haben willst, um dein Bohrer vielfältiger benutzen zu können, ist dieses Set passend für dich.

Der beste kleine Diamantbohrer

Die S&R Diamantbohrer sind zusammen in den Größen von 5 bis 10 mm zu bekommen. Die Spitzen sind mit Kühlwachs gefüllt und sind somit temperaturbeständig. Du kannst mit dem Bohrer sowohl nass als auch trocken bohren.

Die Diamantbohrer sind für den Mehrzweckgebrauch. Verwenden kannst du sie auf Glas, Granit, Feinsteinzeug, Sandstein und mehr. Aufgrund der kleineren Größe fallen die gebohrten Löcher nicht auf. Wenn du Installationen in deinem Bad oder Veränderungen in der Küche vornehmen willst, sind diese Bohrkronen dafür geeignet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Diamantbohrer

Wer sich einen Diamantbohrer kaufen will, sollte paar Kriterien beachten. Auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest, haben wir dir nachfolgend aufgezählt.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Da es schwer sein kann nur mit den Begriffen etwas anzufangen, erläutern wir dir die Kriterien im Einzelnen noch mal genau.

Verwendungszwecke

Der Diamantbohrer ist vielseitig anwendbar. So finden er zum Beispiel auch in der Zahnmedizin Verwendung. Am meisten wird er für das Bohren von Fliesen oder Glas verwendet. Je nach Zweck gibt es unterschiedliche Bohrkronen.

Wenn du gerne Glas bohren willst, solltest du auf eine hohe Drehzahl achten. Dabei kannst du dir überlegen einen Aufsatz für einen Winkelschleifer zu benutzen, da du dadurch bessere Resultate erzielen kannst.

Bei Fliesen solltest du darauf achten, was welchem Material diese bestehen und deren Ritzhärte.

Ritzhärte bedeutet, dass harte Materialien nur mit noch härteren Material gebohrt werden können.

Fliesen aus Feinsteinzeug sind meist härter als normale Fliesen und brauchen dementsprechend einen härteren Bohrer.

Je nach Bohrkrone kannst du auch einen Akkubohrer benutzen. Allerdings solltest du darauf achten, dass Fliesen damit nicht gebohrt werden sollten, da dafür die Kraft nicht ausreicht.

Kühlung

Die Kühlung spielt beim Kauf eines Bohrers eine wichtige Rolle. Kühlt werden können Diamantbohrer mit Wasser, Wachs (Paraffin) und Öl.

Durch die richtige Kühlung verlängert sich die Langlebigkeit des Diamantbohrers.

Die meisten Bohrer haben ein integriertes Kühlsystem, dass den Bohrer beim Bohren vorm Überhitzen schützt. Beim Kauf eines Diamantbohrers ist es daher wichtig auf ein funktionierendes Kühlsystem zu achten, damit der Bohrer richtig verwendet kann werden und sich lange hält.

Es gibt auch Bohrer, die keine eigene Kühlung haben. Bei der Verwendung musst du dann eigenständig auf eine ausreichende und dauerhafte Kühlung achten. Ein Kauf eines Bohrers ohne Kühlung, kann sich lohnen, wenn man nur kurz am Stück bohren muss. So brauchst du  für nur ein paar zu bohrende Löcher kein ganzes Kühlsystem mitzukaufen.

Größe der Bohrkrone

Die Bohrkronen für Diamantbohrer kommen in den unterschiedlichsten Größen. Beim Kauf kommt es daher darauf an, wofür der Bohrer benutzt wird. Diamantbohrkronen gibt es in den Größen 0,75  bis 500 mm.

Fürs Bauen oder Montieren eignen sich die Größen 6 bis 500 mm.

Diamantbohrer in den kleinsten Größen können für die Schmuckherstellung verwendet werden. Dazu eignen sich Bohrkronen um die 1 mm.

Wenn du mehr als eine Sache bohren willst oder den Bohrer über längere Zeit für verschiedene Sachen benötigst, ist es lohnenswert ein Set mit mehreren Größen zu kaufen.

Qualität der Bohrkrone

Um effektiv bohren zu können, brauchst du solide Bohrkronen. Wenn die Bohrkronen nicht richtig verarbeitet sind, können sie abbrechen oder zersplittern.

Die Beschichtung der Krone trägt zu deren Qualität bei. Man kann 2 Arten von Beschichtungen unterscheiden:

  • Galvanisch beschichtete oder beschichtete Bohrkronen
  • Gesinterte Bohrkronen

Galvanisch beschichtete Bohrkronen bezeichnen Bohrkronen, wo die Diamanten mit einer einzigen Schicht an den Schaft gebunden werden. Wird diese Schicht aufgebraucht, muss der Bohrer ersetzt werden. Diese Art ist die günstigere.

Gesinterte Diamanten zeichnen sich durch mehrere Schichten aus. Sie halten länger und sind deswegen teurer. Bei der Reinigung der Bohrkrone solltest du einen Aluminiumoxidstein verwenden, der dann eine neue Schicht freilegt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Diamantbohrer kaufst

Um dir eine noch bessere Einsicht in das Thema zu geben, haben wir dir die häufigsten Fragen rund um den Diamantbohrer zusammengetragen und beantwortet.

Was ist das Besondere an Diamantbohrern und welche Vorteile bietet er?

Der Diamantbohrer ist eine Bohrkrone, also ein Aufsatz für eine Bohrmaschine, die mit Diamant beschichtet ist. In diesem Fall handelt es sich aber nicht um echte Diamanten, sondern um ein synthetisch hergestelltes Material.

Diamantbohrer sind selber keine Bohrer, sondern Bohrkronen. Diese können auch verschiedene Bohrer, wie einen Akkubohrer, aufgesetzt werden. (Bildquelle: cetteup / unsplash)

Merkmal des Diamantbohrers ist, dass er härtestes und leicht zerbrechliches Material, wie hartes Feinsteinzeug, problemlos ohne Schäden bohren kann. Dies liegt daran, dass harte Materialien nur mit noch härteren Material gebohrt werden können. Diamanten sind härter als die meisten anderen Werkstoffe.

Gegenüber normalen Bohrern sind Diamantbohrer stärker und können härteres Material bohren. Zudem nutzen sich Diamantbohrer weniger schnell ab, weil sie sich selber nachschärfen.

Für wen eignen sich Diamantbohrer?

Ein Diamantbohrer eignet sich für jeden, der hartes Material bohren will. Oft kann es passieren, dass normale Bohrer beim Bohren scheitern, weil sie nicht stark genug sind. Für diese Fälle brauchst du den Diamantbohrer.

Besonders oft werden Diamantbohrer für das Bohren von Glas oder Fliesen benutzt. Wer also Fenster einbauen will, ein Aquarium baut oder generell härtere Materie bohren muss, sollte auf ein Diamantbohrer zurückgreifen.

Diamantbohrer eigenen sich auch für jeden, der selbst seine Aufgaben erledigen möchte.

Es braucht nicht unbedingt einen Handwerker zum Bohren. Mit der richtigen Anwendung kannst du auch selbst zu Hause Fliesen, Glas und mehr bohren, ohne das etwas kaputtgeht.

Was kann ich mit Diamantbohreren bohren?

Eine Besonderheit des Diamantbohrers ist seine Fähigkeit eine Reihe an unterschiedlichen Materialien bohren zu können, ohne diese zu beschädigen.

Zu den Materialien gehören unter anderem:

  • Feinsteinzeug (z. B. Fliesen)
  • Glas
  • Holz
  • Naturstein (z. B. Granit oder Marmor)
  • Porzellan
  • Beton
  • Edelstein

Dabei bleibt zu beachten, dass du je nach Material entweder trocken oder nass bohren musst. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die jeweilige Bohrkrone für das Material geeignet ist. Solltest du sowohl trocken als auch nass bohren wollen, kannst du Bohrkronen finden, die für beides geeignet sind.

Welche Arten von Diamantbohrern gibt es?

Diamantbohrer lassen sich in 2 Arten unterteilen. Einmal in Diamantbohrer fürs Trockenbohren und einmal in Diamantbohrer fürs Nassbohren. Was wie gebohrt wird, hängt von der Materialstärke ab. Allgemein gefasst wird sehr hartes Material nass gebohrt und nicht ganz so hartes Material trocken. Bei einer mittleren Materialhärte kann man sowohl trocken als auch nass bohren.

Die beiden Bohrweisen unterscheiden sich dadurch, dass beim Trockenbohren ohne Wasser gebohrt wird.

Wer ein Bohrer für beides braucht, kann Universal Bohrer fürs nass und trocken bohren finden.

Diamantbohrer fürs Trockenbohren

Ein Diamantbohrer fürs Trockenbohren eignet sich für wasserempfindliche Werkstoffe. Diese haben in der Regel Hohlräume, in die kein Wasser darf. Dazu gehören:

  • Ziegel
  • Sandstein
  • Poroton

Damit du dir die Vor – und Nachteile dieser Art vorstellen kannst, fassen wir sie kurz für dich zusammen.

Vorteile
  • Sauberer
  • Günstiger
  • Besser für Elektronik
Nachteile
  • Viel Staub
  • Kühlung

Trockenbohren eignet sich gut für das Montieren von elektrische Geräten, da keine Wasserschäden oder Kurzschlüsse entstehen. Da man aber keine Wasserkühlung hat, ist es wichtig, dass der Diamantbohrer ein integriertes Kühlsystem hat. Meistens benutzen Trockenbohrer Paraffine zur Kühlung. Da du an einer extra Kühlung sparen kannst, ist diese Methode günstiger.

Beim Trockenbohren kann es sehr staubig werden. Diesen Staub kannst du absaugen. Das Ergebnis  ist sauberer als beim Nassbohren, da kein Bohrschlamm auftritt. Mit der richtigen Ausstattung kann auch armierter Beton trocken gebohrt werden.

Diamantbohrer fürs Nassbohren

Nassbohren tust du bei sehr harten Materialien, bei denen eine Luftkühlung allein nicht reicht, weswegen Wasser als Kühlmittel gebraucht wird.

Nass gebohrt wird bei:

  • Beton (Stahlbeton)
  • Granit
  • Marmor
  • Feinsteinzeug
  • Glas

Um dir zu zeigen, was diese Art mit sich bringt. Zählen wir dir die Vor – und Nachteile auf.

Vorteile
  • Weniger Staub
  • Präsize
  • Kühlung
Nachteile
  • Braucht zusätzliche Hilfsmittel
  • Mehr Vorsicht
  • Schlamm

Wenn du Nassbohren willst, brauchst du Hilfsmittel, wie z. B. Kühlmittel, was diese Art teurer macht. Du solltest wegen möglichen Schäden nicht in der Nähe Elektronik oder Strom – und Wasserleitungen bohren. Du hast am Ende mehr Dreck als beim Trockenbohren, aber während des Bohrens weniger Staub. Zudem kannst du präzise arbeiten und bekommst durch externe Kühlmittel einen Schutz vor Überhitzung.

Was kosten Diamantbohrer?

Die Preisspanne für Diamantbohrer liegt bei 8 bis 500 Euro. Einzelne Diamantbohrkronen können auch für einen Preis ab 1 Euro gefunden werden. Dabei solltest du aber beachten, dass die Qualität der Bohrkrone entscheidend ist. Um eine gut verarbeitete Bohrkrone zu bekommen, wird der Preis aufgrund höherer Herstellungskosten in der Regel ebenfalls höher sein.

Der Preis eines Diamantbohrers variiert je nach seiner Größe.

Allerdings bleiben Diamantbohrer für das Bohren von Fliesen oder Glas erschwinglich. In der Preisspanne von über 100 Euro bewegen sich Diamantbohrer ab einer Größe von 68 mm. Für präzise Bohrungen dieser Größe benötigst du einen Bohrständer.

Diamantbohrer sind etwas teurer als normale Bohrer. Allerdings sind sie bei der richtigen Verwendung sehr langlebig, weswegen sie seltener gekauft werden müssen. Verkauft werden sie oft im Set.

Wo kann ich Diamantbohrer kaufen?

Diamantbohrer kannst du sowohl online als auch vor Ort kaufen.

Online findest du sie bei:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • bohrer – onlineshop.de

Du findest die Bohrer auch auf den Online – Seiten von Bauhäusern. Beim Online – Kauf kannst du dir direkt die Kundenrezensionen angucken, um dir ein genaueres Bild von der Qualität und von den Eigenschaften des Bohrers zu machen.

Vor Ort kannst du Diamantbohrer kaufen bei:

  • Obi
  • Bauhaus
  • Hornbach
  • Toom

Diamantbohrer findest du recht einfach und du hast eine große Auswahl an Angeboten. Wenn du dich beim Kauf beraten lassen möchtest oder zusätzliche Tipps holen willst, ist es ratsam sich vor Ort umzusehen.

Wo kann ich Diamantbohrer leihen?

Wenn du einen Diamantbohrer nur einmal oder sehr selten brauchst, kannst du dir einen mieten. Diamantbohrer kannst du dir in verschiedenen Größen leihen. Zubehör kannst du ebenfalls zum Mieten finden.

Leihen kannst du dir Diamantbohrer meist online oder vor Ort bei Bauhäusern. Zu diesen gehören:

  • Obi
  • Hornbach (Boels Mietservice)
  • rentpartner.de
  • ebay – kleinanzeigen.de
  • erento.com

Diamantbohrer zu leihen lohnt sich, wenn du dir keinen kaufen willst. Solltest du Diamantbohrer aber öfters verwenden, ist es empfehlenswert sich einen eignen anzulegen. Zu häufiges Ausleihen schlägt auf Dauer auf den Geldbeutel. Da Diamantbohrer oft erst ab einem größeren Umfang zum Mieten angeboten werden, sind kleine Diamantbohrer häufig selbst zu kaufen.

Die meisten Diamantbohrer kannst du ab 60 mm ausleihen.

Beachten solltest du, dass je nach Vermieter unterschiedliche Tarife je nach Nutzungsdauer anfallen. Zu den häufigsten Nutzungsdauern gehören eine Zeitspanne von bis zu 4 Stunden oder für einen Tag. Du kannst dir die Geräte auch fürs Wochenende oder manchmal für eine Woche ausleihen.

Was muss ich bei der Benutzung von Diamantbohrern beachten?

Um die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit deines Bohrers zu erhalten, ist es wichtig, dass du diesen richtig verwendest. Um dies zu tun, solltest du einiges bei der Benutzung beachten. Im folgenden kannst du jeden einzelnen Abschnitt durchgehen:

Kühlung

Kühlung

Die Kühlung des Bohrers ist essenziell. Während des Bohrvorgangs kann ein Bohrer schnell überhitzen, was den Bohrer schädigt. Auch beim integrierten Kühlsystem sollte man zwischendurch regelmäßig Kühlpausen einlegen, da der Bohrer trotzdem zu heiß werden kann. Um eine Überhitzung zu vermeiden, solltest du auch auf die Drehzahl achten.

Bewegung

Bewegung des Bohrers

Während des Bohrvorgangs solltest du darauf achten, den Bohrer schräg anzusetzen und dann kreisend fortzubewegen. Während des Bohrens sollte nur wenig Druck auf den Borher ausgeübt werden. Damit der Bohrer nicht mittendrin verrutscht, lohnt es sich Fixierungshilfen zu benutzen.

Des Weiteren solltest du darauf achten, dass keine Wasser – oder Stromleitungen in der Nähe sind. Bei Mietwohnungen solltest du vor dem Bohren Rücksprache mit deinem Vermieter halten.

Die Bohrkrone kann zudem auf verschiedene Maschinen aufgesetzt werden. Für das richtige Ergebnis, solltest du darauf achten, welche Maschine sich besser für dein Vorhaben eignet. Aufsetzen kannst du Diamantbohrkronen auf:

  • Winkelschleifer
  • Akkubohrer
Drehzahl

Drehzahl

Beim Bohren ist es wichtig die Drehzahl, also die Rotationsgeschwindigkeit der Bohrkrone, zu beachten. Damit werden Schäden am Material und eine Überhitzung verhindert. Die Drehzahl ist abhängig vom Material und Bohrertyp. Um Holz zu bohren, sollte eine geringere Drehzahl verwendet werden als für Metall.

Berechnen kannst du die Drehzahl mit dem Durchmesser des Bohrers sowie der Schnittgeschwindigkeit berechnen. Letzteres ist die Geschwindigkeit, mit der der Bohrer über das Material geführt wird. Du findest online dafür auch Rechner. Wir haben dir unten einen verlinkt.

Damit du dir ein Bild davon machen kannst, haben wir dir ein Beispiel zusammengesucht.

Größe Schnittgeschwindigkeit in Meter pro Minute Drehzahl pro Minute
4 mm 30 m/min 2.400
6 mm 30 m/min 1.600
8 mm 30 m/min 1.200

Grob gesagt lässt sich festhalten, dass die Drehzahl höher ausfällt je kleiner der Bohrdurchmesser, also die Größe, ist. Bei den meisten Materialien sollte die Drehzahl erst langsam nach dem Anbohren erhöht werden.

Bohrmaterial

Bohrmaterial

Beim Material musst du darauf geachtet werden, ob es nass oder trocken zu bohren ist. Außerdem muss der Bohrer härter sein als das Material. Die Ritzhärte muss also höher sein. Die Ritzhärte variiert je nach Material. Gemessen wird die Härte in einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 am härtesten ist.

Um dir unterschiedlichen Ritzhärten aufzuzeigen, folgt eine kurze Tabelle. Wenn du mehr zum Thema erfahren willst, sind mehr Informationen am Ende verlinkt.

Material Ritzhärte
Normale Fliesen 3
Glas 6
Feinsteinzeug 8

Wenn du Glas bohren willst, musst du bedenken, dass nicht jede Art von Glas gebohrt werden kann. Getempertes Glas sollte nicht gebohrt werden, da es sofort zerspringt. Temperglas ist z. B. in:

  • Touchscreens
  • Glasmöbeln
  • Fensterscheiben

Neben Temperglas ist auch Sicherheitsglas zum Bohren ungeeignet.

Zu weiches Material kann zur Verstopfung des Bohrers führen. Der Diamantbohrer ist vor allem für harte Materialien entwickelt worden. Je nach Material können andere Bohrerarten verwendet werden. Um beispielsweise Stein zu bohren, empfehlen wir dir einen Kernbohrer mit Diamantbohrer.

Schutzbekleidung

Schutzbekleidung

Als letztes ist die Schutzkleidung zu beachten. Da während des Bohrens viel Material aufgewirbelt oder es sehr laut werden kann, solltest du dich entsprechend schützen. Zu der Ausrüstung sollte gehören:

  • Schutzbrille
  • Ohrenschutz
  • Atemschutz, bei viel Staub

Auf Schutzkleidung sollte auch bei seltener Anwendung nicht verzichtet werden.

Während des Bohrens sollte kein Stoff in die Nähe des Bohrers kommen. Ärmel oder ähnliches sollten dementsprechend hochgekrempelt werden. Decken und anderes sollten sich nicht in der Nähe befinden.

Welches Zusatzequipment eignet sich für einen Diamantbohrer?

Zubehör zum Bohren kann dir das Bohren vereinfachen. Neben Schutzkleidung lohnt es sich auch Zubehör zu holen.

Um präzise zu bohren, ist es hilfreich Zentierungshilfen zu benutzen. Für die Fixierung können auch entsprechende Saugnäpfe genutzt werden. Damit der Bohrer nicht verrutscht, kannst du zudem Bohrunterlagen aus Kork oder Gummi verwenden. Daneben kann Klebeband dazu benutzt werden, um Stellen zu kennzeichnen oder den Bohrer am Rutschen zu hindern.

Schutzkleidung ist beim Bohren ein Muss. Neben der Schutzkleidung ist auch Zusatzequipment zum Bohren eine nötige Hilfe. (Bildquelle: Andrea Piacquadio / pexel)

Wer tiefer bohren will, als sein Bohrer es zulässt, kann auf Bohrverlängerungen zurückgreifen. Die Verlängerung sollte auf das Bohrermodell und die Bohrart angepasst sein.

Eine Absaughaube hilft beim Trockenbohren. Mit ihr kann man den entstehenden Staub absaugen. Dadurch wird das Ergebnis sauber und man atmet weniger Staub ein.

Bildquelle: Phadventure / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte