
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Bürstenschleifer kaufen? Bürstenschleifer sind eine großartige Möglichkeit, um Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff schnell und effizient zu zerkleinern. Egal, ob du ein Heimwerkerprojekt durchführen willst oder ein professioneller Bauunternehmer bist, der richtige Bürstenschleifer ist unerlässlich.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bürstenschleifern ein und zeigen dir, wie du den richtigen für deine Bedürfnisse findest. Außerdem gehen wir darauf ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Bürstenschleifer kaufst. Wenn du also bereit bist, einen Bürstenschleifer zu kaufen, lies weiter und mach dich bereit, die richtige Wahl für dein Projekt zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bürstenschleifer ermöglichen dir Dinge zu polieren, zu glätten, zu schleifen und vieles mehr wozu man ansonsten viele verschiedene Werkzeuge benötigen würde.
- Man unterscheidet dabei zwischen stationären und tragbaren Modellen, wobei sich die beiden in Größe und Preis deutlich unterscheiden
- Die tragbare Variante eignet sich eher für Hobbyheimwerker oder Arbeiten bei filigraner sind. Stationäre Satinierer sind eher in der beruflichen Sparte zu finden.
Bürstenschleifer Test: Das Ranking
- Makita Buerstenschleifer
- Shzicmy Buerstenschleifer
- Der beste Bürstenschleifer mit 1300 Watt
- Der beste robuste Bürstenschleifer
- Der besten Bürstenschleifer mit 1500 Watt
Makita Buerstenschleifer
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:16 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:11 Uhr)
Der Makita Bürstenschleifer überzeugt durch sein umfangreiches Zubehör: Du erhältst einen MAKPAK Größe 3 zur einfachen Aufbewahrung und Transport deines Werkzeugs, einen Absaugstutzen für den Anschluss eines Staubsaugers und somit ein staubfreies und sicheres Arbeiten sowie eine Schleifnylonbürste, die ideal für schonende Oberflächenbehandlung ist. Darüber hinaus steht dir Montagewerkzeug zur Verfügung, mit dem du Bürsten und Zubehör ganz einfach wechseln kannst.
Shzicmy Buerstenschleifer
Profitiere von der stufenlosen Drehzahleinstellung, die eine optimale Anpassung an dein Werkstück ermöglicht. Der hochbelastbare Motor ist mit einem Überlastschutz ausgestattet und garantiert eine lange Lebensdauer. Passe die Drehzahlen bequem über das Daumenstellrad am gummierten Handgriff an und sorge so für höchsten Komfort bei der Arbeit.
Der beste Bürstenschleifer mit 1300 Watt
Die Schleifmaschine von Fartools verfügt aber einen 1300 Watt starken Motor mit Drehzahlregler. Laut dem Verkäufer wird beim Kauf auch gleich eine Bürste mitgeliefert. Besonders gut geeignet sei die Maschine für die Bearbeitung von Holz.
Die Arbeitsbreite wird mit 100mm angegeben, was für so eine leichte Maschine ein guter Wert ist. Zudem ist im Gerät eine Seitenwange für eine bessere Staubabsaugung integriert plus ein Ausgang, an dem man einen Staubsauger anschließen kann.
Der beste robuste Bürstenschleifer
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:16 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:11 Uhr)
Bei dem Model von Makita ist im Lieferumfang gleich ein Aufsatz enthalten, damit man sofort loslegen kann. Zudem wird diese Maschine von den Kunden als sehr robust beschreiben und damit der etwas teurere Preis gerechtfertigt.
Die Schleiftiefe ist hier einstellbar und darüber hinaus eine Motorbremse integriert. Auch eine Fremdabsaugung für Staubarmes Arbeiten ist hier einsetzbar.
Der besten Bürstenschleifer mit 1500 Watt
Dieser Bürstenschleifer eignet sich perfekt zum Trockenschleifen und Bürsten von altem Holz, Metall, Kunststoff, Gips und vielen anderen Oberflächen ob lackiert oder nicht. Der Motor besitzt 1500 Watt und ist dadurch sehr kräftig.
Zudem besitzt der Bürstenschleifer 600 bis 3200 Umdrehungen pro Minute. Die Bedienung ist sehr einfach und das Austauschen einer neuen Bürste ebenfalls.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bürstenschleifer kaufst
Was ist ein Bürstenschleifer?
Mit dem Gerät kann man diverse Materialien bearbeiten, dazu zählen Holz, Metalle, Edelstahl und auch Kunststoffe. Für jeden dieser Werkstoffe gibt es eigens konzipierte Aufsätze, in verschiedensten Variationen.
Satiniermaschinen eignen sich hervorragend, um zum Beispiel alte Holzmöbel wieder fit zu machen oder von Lack zu befreien. Bei Metallen werden sie oftmals verwendet, um Oberflächen zu polieren und auch kleinste Unebenheiten zu entfernen.
Unterschieden wird bei Bürstenmaschinen grundsätzlich zwischen stationären und tragbaren Modellen, wobei die stationäre Variante eher von Profis bzw. Leuten, die beruflich mit der Tätigkeit zu tun haben verwendet wird.
Wie ist ein Bürstenschleifer aufgebaut?
Gute Modelle haben dabei einen Regler für die Drehzahl, um besser auf die diversen Materialien, die bearbeitet werden können, reagieren zu können. Manche benötigen dazu eine geringere Drehzahl, wie z.B. Textilien oder Kunststoffe. Andere brauchen hohe Drehzahlen (Metalle und Edelstahl). Dies ist auch abhängig vom gewünschten Ergebnis.
Einige Modelle besitzen dabei eine Vorrichtung, die entstehenden Staub gleich bei der Arbeit mit einsaugt, sodass dieser möglichst nicht vom Anwender inhaliert wird.
Für welche Tätigkeiten benötige ich einen Bürstenschleifer?
Dies geht mit folgenden Materialien:
- Edelstahl
- Gusseisen
- Aluminium
- Kunststoffe
- Holz
- Metalle
- Glas
- Textilien
Für Holz werden Satiniermaschinen äußerst gern von Heimwerkern und Hobbytischlern verwendet. Diese dienen besonders gut dazu die Maserung von Holz durch den feinen Abrieb wieder zur Geltung zu bringen.
Ausgesprochen gut funktioniert das mit Möbeln, die sonst nicht mehr zu gebrauchen wären oder alten Möbeln, die restauriert werden sollen. Zudem können alte Lackreste von Holzelemente leicht entfernt werden.
Oft verwendet werden die Schleifer auch um Nähte in Metall- oder Edelstahlrahmen komplett verschwinden zu lassen und die gesamten Teile anschließend auf Hochglanz zu polieren.
Benutzt man ein sehr feines Schleifpapier kann man mit einem Bürstenschleifer extra Glanz selbst auf Papier bringen. Dadurch kommen Farben darauf besser zur Geltung.
Was kostet eine Satiniermaschine?
Für den häuslichen Gebrauch ist eine tragbare Satiniermaschine für fast alle Arbeiten vollkommen ausreichend. Diese ist meist leichter und weniger komplex. Dadurch ist sie weitaus preiswerter zu erwerben als stationäre Satinierer.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Stationär | ab 5000 – 23.000 Euro |
Tragbar | 65 – 600 Euro |
Man sollte bei den Preisen beachten, dass je nach Material, welches man bearbeiten möchte, noch zusätzliche Ausgaben für spezielle Aufsätze dazukommen können. Diese sind unter Umständen nicht immer billig.
Wo kann ich einen Bürstenschleifer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Eisenpfannen verkauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- idealo.de
- werkzeugstore24.de
- holzprofi.com
Alle Bürstenschleifer, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen passenden gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bürstenschleifer?
Dabei besteht die Möglichkeit einen herkömmlichen Winkelschleifer zu einer Satiniermaschine umzufunktionieren, um eine optimale Alternative zum Bürstenschleifer zu erschaffen. Dazu benötigt man einen eigens konzipierten Aufsatz, an dem der Bürstenschleiferaufsatz dann befestigt werden kann.
Wie dies genau funktioniert wird im folgenden Video mit anschließendem Test genau erklärt:
Neben dem Winkelschleifer bietet sich zudem der Multischleifer als Alternative zum Bürstenschleifer an. Aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, erfüllt der Multischleifer die gleichen Zwecke wie auch eine Satiniermaschine und erzielt somit auch optimale Ergebnisse.
Entscheidung: Welche Arten von Bürstenschleifern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Satiniermaschine zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Tragbare Bürstenschleifer
- Stationäre Bürstenschleifer
Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf den Rahmen, in dem sie angewendet werden können und die Leistungsfähigkeit, die sie beim Einsatz erbringen. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen tragbaren Bürstenschleifer aus und was sind seine Vorteile und seine Nachteile?
Diese Modelle bilden das Hauptaugenmerk der meisten Hersteller ab. Sie eignen sich sowohl für Profis als auch für Hobby-Handwerker. Mit der tragbaren Spielart kann man sehr filigran arbeiten und auch schwierige Stellen erreichen.
Insbesondere für Heimwerker, die alte Möbel wieder restaurieren wollen oder Metalle polieren, taugen diese Modelle bestens. Die verschiedensten Aufsätze bringen dabei ein sehr breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten mit sich.
Was zeichnet einen stationären Bürstenschleifer aus und was sind seine Vorteile und seine Nachteile?
Stationäre Satiniermaschinen werden größtenteils von Betrieben verwendet, die professionell mit großen Mengen an bearbeitbaren Materialien arbeiten.
Die Modelle sind bedeutend teuerer als die tragbaren Satiniermaschinen, bieten dafür aber auch die Möglichkeit außerordentlich große Einzelteile bearbeiten zu können.
Die stationären Bürstenschleifern weisen eine große Arbeitsbreite auf. Zudem gewährleistet diese Art der Schleifer eine sehr hohe Arbeitssicherheit.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bürstenschleifer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Satiniermaschinen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bürstenschleifer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Leistungsstärke des Motors
- Anbringbare Aufsätze
- Einstellbare Drehzahl
- Materialien, die bearbeitet werden können
- Arbeitsbreite
- Gewicht
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Leistungsstärke des Motors
Zunächst bestimmt die Leistungsfähigkeit des Motors natürlich die Drehzahl der Bürste. Je kleiner diese ist, um so ungeeigneter ist eine Maschine für das Bearbeiten harte Werkstoffe.
Mit einigen Maschinen kann man zum Beispiel gut mit Weichholz arbeiten. Ist die Leistungsfähigkeit des Motors jedoch nach oben begrenzt so hat der Satinierer Schwierigkeiten mit Hartholz.
Die Drehzahl ist von Maschine zu Maschine unterschiedlich und man sollte sich durchaus vor dem Kauf Gedanken machen, für welche Werkstoffe man den Satinierer verwenden möchte.
Im Zweifelsfall ist es zu empfehlen sich eher für ein Model mit hoher Drehzahl zu entscheiden, da ein solches mehr Anwendungsbereich hat, auch wenn diese tendenziell etwas teurer in der Anschaffung sind.
Anbringbare Aufsätze
Vorneweg: Ein Qualitätsmerkmal von Bürstenschleifern ist, dass sich die Aufsätze ohne viel Zeitaufwand leicht austauschen lassen. Dies verhindert unnötig lange Pausen beim Arbeiten und fördert den Fluss beim Werkeln.
Bei Holzarbeiten wird häufig mit Messing- oder Nylonbürsten gearbeitet. Diese erlauben die Maserung des Holzes wieder zur Geltung kommen zu lassen, ohne diese dabei vollkommen verschwinden zu lassen. Daran anschließend sollte allerdings nochmals mit einer sehr feinen Körnung nachgearbeitet werden, um kleinste Details freizulegen.
Metalle und besonders Edelmetalle werden mit härteren Aufsätzen satiniert. Oft werden hier Schleiflamellenwalzen gebraucht. Diese können glätten, polieren und schleifen zugleich. Bei der Bearbeitung von Edelstahl wird selbsterklärend ein Edelstahlaufsatz verwendet
Grundsätzlich gilt bei der Wahl des Aufsatzes, diesen immer abhängig vom Material zu wählen. Im Zweifel sollte man hierfür Kontakt mit einem Fachmann aufnehmen oder sich ausgiebig im Internet oder sonstigen Quellen informieren.
Drehzahl einstellbar
Ein weitere entscheidender Punkt, ist die Einstallbarkeit der Drehzahl. Ist diese gegeben so kann man die Maschine an den zu behandelnden Werkstoff anpassen und je nach dessen Härte die Drehzahl höher oder niedriger einstellen.
Deutlich von Vorteil ist es hierbei, wenn die Einstellungsmöglichkeiten stufenlos möglich sind, da somit in kleinsten Schritten von hohen zu niedrigen Drehzahlen gearbeitet werden kann.
Arbeitsbreite
Hier steht man vor allem vor der Wahl zwischen einer professionellen stationären Satiniermaschine und einem tragbaren Bürstenschleifer. Die stationäre Variante bietet hier eine wesentlich größere Bearbeitungsbreite.
Typ | Bearbeitungsbreite |
---|---|
Tragbar | 5 – 150 mm |
Stationär | 300 – 600 mm |
Die tragbare Maschine hat hier deutliche Nachteile, gleicht diese jedoch durch seine Wendigkeit und leichteres Gewicht aus. Entscheidend sollte hier wieder der Verwendungszweck sein.
Gewicht
Das Gewicht ist besonders relevant für tragbare Modelle. Je leichter die Maschine, desto leichter lässt sie sich heben bzw. über das Arbeitsmaterial führen. Somit beeinflusst das Gewicht insbesondere den Arbeitsprozess, aber auch die Arbeitssicherheit, da schwere Maschinen unter Anderem zu Arbeitsunfällen führen können.
Schwerere Bürstenschleifer können jedoch zusätzliche Extras haben, die sehr leichte Modelle nicht haben. Die Bandbreite bewegt sich hier zwischen 1,5 kg und 7,9 kg.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bürstenschleifer
Welche zusätzlichen Features können Bürstenschleifer haben?
Hochwertige Geräte können über eine Notbremse verfügen oder die Schleiftiefe kann angepasst werden, was mehr Varianten beim Schleifen ermöglicht.
Es gibt einige Geräte, bei denen es möglich ist, den Apparat so umzubauen, dass er auch von einem Linkshänder problemlos verwendet werden kann. Darauf sollte man beim Kauf achten, falls dies relevant sein sollte.
Es gibt Maschinen, welche über eine Absaugvorrichtung verfügen, die beim Arbeiten entstehenden Staub gleich einsaugt und somit die Atemwege schont. Beim Entfernen von Lackresten oder anderen besonders giftigen Stoffen kann eine solche Vorrichtung von großem Wert sein.
Von Vorteil ist sicherlich auch, dass sich die Aufsätze, die der eigene Satinierer benötigt kompatibel sind, mit denen anderer Modelle anderer Hersteller, falls man sich mehrere Maschinen kauft oder auch mal einen Aufsatz vom Nachbarn oder einem Bekannten leiht.
Kann ich einen Bürstenschleifer selber bauen?
Prinzipiell ist dies aus einem herkömmlichen Winkelschleifer möglich. Man benötigt jedoch einen speziellen Aufsatz, der das Anbringen eines Satiniermaschinenaufsatzes ermöglicht.
Will man oft und viele Polier- oder Schleifarbeiten erledigen, dann lohnt sich die Anschaffung eines echten Bürstenschleifers aber durchaus. Für eine spezielle Aufgabe kann sich die selbst gebaute Variante aber auszahlen.
Sicherheit
Beim Arbeiten mit Bürstenschleifern wird von der Oberfläche des Werkstücks Material abgetragen. Dies führt zum Entstehen einer gewissen Feinstaubbelastung.
Wir empfehlen daher zumindest leichte Schutzkleidung zu tragen, die nicht brennbar ist und zugleich eine Schutzbrille aufzusetzen. Die oben bereits erwähnten Absaugvorrichtungen gewähren keinen 100%igen Schutz gegen Feinstaubpartikel. Eine Atemschutzmaske ist daher sicherlich eine gute Idee.
Sicherheitsschuhe und geeignete Handschuhe gehören hier wie bei allen anderen Arbeiten mit schweren oder potentiell gefährlichen Materialien genauso dazu wie das Tragen von Ohrschützern, wenn man längere Einsätze plant.
Beim Arbeiten in geschlossenen Räumen sollte besondere Acht auf mögliche Glimm- und Schwelbrände gegeben werden. Diese können vor allem entstehen, wenn glimmende Späne sich niederlassen und auch erst nach Stunden einen wirklichen Brand auslösen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.buerstenschleifer.net/
[2] https://heimwerker-berater.de/buerstenschleifer/
[3] http://www.werkzeugkoffer-portal.de/schleifen-polieren-entrosten-saeubern-alles-moeglich-mit-dem-buerstenschleifer/
[4] https://www.satiniermaschine.com/buerstenschleifer/
Bildquelle: 123rf.com / 92129001