Bolzenschneider
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Bolzenschneider werden verwendet, wenn ein Metall durchtrennt werden muss. Sie sind leicht zu bedienen und für jedermann geeignet. Sie können in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Häufig werden sie verwendet, um Drähte oder Nägel zu durchtrennen. Sie sind in vielen verschiedenen Härtegraden und Größen erhältlich.

Mit unserem großen Bolzenschneider Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Bolzenschneider zu finden. Wir haben verschiedene Bolzenschneider miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bolzenschneider ist ein Werkzeug, das es ermöglicht, Metalle zu durchtrennen. Er ähnelt optisch einer Zange.
  • Der Bolzenschneider wird durch Muskelkraft und die Hebelwirkung betrieben. Durch das Zusammendrücken der Hebel zertrennt die Spitze das Material.
  • Es gibt unterschiedliche Härtegrade, für die der Bolzenschneider geeignet ist. Diese werden anhand des HRC-Wertes gemessen. Meist sind diese bei einem Kauf angegeben.

Bolzenschneider Test: Favoriten der Redaktion

Bgs Do It Yourself Bolzenschneider

Mit dem BGS Bolzenschneider in deiner Werkzeugkiste kannst du einfach loslegen und deine Do-it-yourself-Projekte in Angriff nehmen, ohne dir Sorgen um die Qualität deiner Ausrüstung machen zu müssen. Egal, ob du neue Gartenzäune installieren, Fahrradschlösser ersetzen oder alte Regale abbauen möchtest – dieser Bolzenschneider wird dein neuer treuer Helfer sein.

Tecpo Bolzenschneider

Mit seinen Schenkeln aus Stahlrohr und rutschfesten Gummigriffen liegt der TecPo Bolzenschneider sicher und bequem in Deiner Hand. Eisenmetalle bis zu einem Durchmesser von 12 mm sind für diesen kraftvollen Helfer kein Problem. Dank der gesenkgeschmiedeten Schneiden aus Chrom-Vanadium-Stahl ist das Schneiden von Materialien ein Kinderspiel. Der Bolzenschneider ist stark und langlebig, sodass Du Dich auf seine Robustheit und hohe Schneidleistung stets verlassen kannst.

Kendo Bolzenschneider

Die praktische Handhabung ermöglicht dir einen schnellen und sauberen Schnitt: Fixiere das Material zwischen den Schnittkanten und ziehe die beiden Hilfsarme zusammen. Die extra gehärteten Schnittkanten sorgen für konstant saubere Ergebnisse, während der Zwei-Hebel-Mechanismus eine hohe Kraftübertragung bei minimalem manuellem Kraftaufwand ermöglicht. Das bedeutet: Schonendes und kraftvolles Schneiden in einem.

S&R Bolzenschneider

Die extra induktiv gehärtete Schneidkante ermöglicht präzises Schneiden von Baustahlmatten, Drahtgeflechten, Drähten aller Art und Bolzen bis zu einem Durchmesser von 10,0 mm. Mit der geschmiedeten Klinge und der hervorragenden Hebelwirkung fällt das Schneiden leicht und ist mühelos möglich – selbst bei anspruchsvollen Materialien.

Der beste Bolzenschneider bis 4 Millimeter

Der Bolzenschneider stammt von der Firma Kraftmann. Der Bolzenschneider ist 30cm lang und wiegt circa 700 g. Der Bolzenschneider durchtrennt Metalle, die bis zu 4mm breit sind.

Wenn du einen Bolzenschneider suchst, der Material bis 4 mm durchtrennt, dann ist der Bolzenschneider der Firma Kraftmann womöglich optimal für dich.

Der beste Bolzenschneider bis 8 Millimeter

Dieser Bolzenschneider stammt von der Firma S&R. Der Bolzenschneider ist 60 cm groß und wiegt 2,2 kg. Er ist optimal für Baustahlmatten, Drähte und Bolzen geeignet. Die Schneidebacken weisen eine Breite von 3,3 cm auf.

Wenn du einen Drahtschneider kaufen möchtest, mit dem du etwas gröberes Material durchrennen möchtest, dann ist dieser Bolzenschneider sehr gut geeignet.

Der beste Bolzenschneider bis 16 Millimeter


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (27.03.23, 10:17 Uhr), Sonstige Shops (27.03.23, 17:11 Uhr)

Der Bolzenschneider stammt von der Firma Topix. Er verfügt über eine Länge von 90 cm. Er ist für eher breites Material geeignet. Er kann bis zu 16 mm breites Metall durchtrennen.

Wenn du auf der Suche nach einem besonders robusten Bolzenschneider bist, der Material bis zu 16 mm durchtrennen soll, ist dieser Bolzenschneider eine gute Wahl.

Der beste Bolzenschneider bis 5,2 Millimeter


AffiliateLink


KNIPEX 71 01 200 CoBolt® Kompakt-Bolzenschneider schwarz atramentiert mit Kunststoff überzogen 200 mm

Präzisionsschneiden für weichen und harten Draht sowie Pianodraht
Schneidet Bauteile wie Bolzen, Nägel, Niete usw. bis Ø 5,2 mm
Besonders hohe Schneidleistung bei geringerem Kraftaufwand durch höchst effiziente Gelenkkonstruktion
Schneiden zusätzlich induktiv gehärtet, Schneidenhärte ca. 64 HRC
Chrom-Vanadin-Hochleistungsstahl, geschmiedet, mehrstufig ölgehärtet

Der 71 01 200 CoBolt Kompakt-Bolzenschneider von der Marke Knipex bietet ein präzises Schneiden. Er ist zum Schneiden von weichen und harten Draht sowie Pianodraht geeignet. Des Weiteren schneidet er Bauteile wie Bolzen, Nägel und Niete bis 5,2 mm.

Die Schneidleistung bei dem Bolzenschneider von Knipex ist besonders hoch und das bei einem geringen Kraftaufwand. Grund dafür ist die sehr effiziente Gelenkkonstruktion. Das Schneiden ist zusätzlich induktiv gehärtet.

Er hat eine Schneidehärte von circa 64 HRC. Außerdem besteht der Schneider aus einem Chrom-Vanadin-Hochleistungsstahl.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bolzenschneider kaufst

Was ist ein Bolzenschneider?

Ein Bolzenschneider ist ein Werkzeug. Es wird in erster Linie zum Trennen von verschiedenen Metallen verwendet.

Äußerlich ähnelt ein Bolzenschneider einer Zange.

Er besitzt jedoch etwas längere Arme und wird mit beiden Händen verwendet. Wenn Druck auf die Arme ausgeübt wird, wird die Spitze so fest zusammengedrückt, dass diese das Metall durchtrennen kann.

Meist wird der Bolzenschneider eingesetzt, wenn Schrauben, Metallketten, Drähte oder verschiedene weitere Metallteile durchtrennt werden müssen. Je nach Größe und Material, das durchtrennt werden soll, empfiehlt sich jeweils ein anderer Härtegrad.

Bolzenschneider-1

Bolzenschneider werden zum Durchtrennen von Metall und Drähten verwendet.
(Bildquelle: 123rf.de / 123ucas)

Für wen eignet sich ein Bolzenschneider?

Bolzenschneider sind grundsätzlich für jedermann geeignet. Sie sind leicht zu bedienen und werden häufig gebraucht, wenn Metall durchtrennt werden soll.

Bolzenschneider werden vor allem von Handwerkern verwendet, da diese häufig Metall durchtrennen müssen. Doch auch von Heimwerkern werden Bolzenschneider häufig verwendet.
Bolzenschneider erfordern wenig Kraftaufwand und können daher von jedermann problemlos verwendet werden.

Welche Arten von Bolzenschneider gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Bolzenschneidern.

  • Mechanischer Bolzenschneider
  • Hydraulischer Bolzenschneider

Im Folgenden haben wir dir die beiden Bolzenschneider kurz beschrieben und die ihre Vor- sowie Nachteile aufgelistet.

Mechanischer Bolzenschneider

Der mechanische Bolzenschneider wird ausschließlich mit Muskelkraft betreiben. Er funktioniert ähnlich wie eine Schere, bei der das Metall abgeknipst wird.

Vorteile
  • Überall anwendbar
  • Leicht zu bedienen
Nachteile
  • Kann nicht ganz so harte Metalle durchtrennen wie der hydraulische Bolzenschneider

Hydraulischer Bolzenschneider

Hydraulische Bolzenschneider arbeiten nicht nur mit Muskelkraft.

Vorteile
  • Sehr schnell
  • Wiegt wenig
  • Kaum Kraft erforderlich
Nachteile
  • Kann nicht so gut im Nassen verwendet werden

Was kostet ein Bolzenschneider?

Der Preis eines Bolzenschneiders variiert je nach Größe und Härtegrad. Der größte preisliche Unterschied besteht zwischen mechanischen und hydraulischen Bolzenschneidern.

Art des Bolzenschneiders Preis
Mechanischer Bolzenschneider 25€ – 85€
Hydraulischer Bolzenschneider 50€- 150€

Demnach ist der hydraulische Bolzenschneider etwas teurer als der mechanische Bolzenschneider.

Wo kann ich einen Bolzenschneider kaufen?

Bolzenschneider sind in Fachmärkten, Bauhäusern und Werkzeuggeschäften erhältlich. Zusätzlich kannst du Bolzenschneider auch online kaufen.

Wir haben dir einige Händler herausgesucht, die Bolzenschneider anbieten.

  • ebay.de
  • amazon.de
  • obi.de
  • bauhaus.de
  • conrad.de

Welche Alternativen gibt es zu dem Bolzenschneider?

Es gibt mehrere Alternativen zu einem Bolzenschneider. Wir haben zwei für dich herausgesucht.

Eine Alternative ist ein Winkelschleifer. Winkelschleifer werden meist mit Strom betreiben und bestehen aus der Maschine, an der sich an der Spitze eine Scheibe befindet.
Wird der Winkelschleifer betätigt, fängt die Scheibe an sich zu drehen. Mit der Scheibe kannst du also ebenso Metalle durchtrennen.

Eine weitere Alternative ist beispielsweise der Seitenschneider. Dieser ist in den meisten Fällen deutlich kleiner und wird vor allem in der Elektronik eingesetzt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du verschiedene Bolzenschneider vergleichen und bewerten

HRC-Wert

Die Abkürzung „HRC“ steht für „Rockwell-Härten“. Die Rockwell-Härte gibt an, wie hart das Material höchstens sein darf.
Je niedriger der Wert, desto schwächer darf das Material sein, das durchtrennt werden soll. Rockwell-Härten sind häufig angegeben, wenn du einen Bolzenschneider kaufst. Dabei machen schon kleine Differenzen große Unterschiede aus.

Du kannst dich einfach beraten lassen, welcher Bolzenschneider die richtige Wahl ist.

Größe

Bolzenschneider sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Dabei kannst du entweder über die Länge der Arme entscheiden, oder der Größe, die das Material maximal haben darf, das durchtrennt werden soll.

Je länger die Arme eines Bolzenschneiders sind, desto leichter fällt es dir, das Metall zu durchtrennen.

Je größer die Kneifer und je größer die Rockwell-Härte, desto fester darf das Material maximal sein, das durchtrennt werden soll.

Material

Bolzenschneider bestehen aus verschiedenen Materialien. Besonders wichtig ist, dass die Spitze des Bolzenschneiders aus sehr festen und robusten Material bestehen, damit dieses, bei dem Versuch ein Metall zu durchtrennen, nicht beschädigt wird.

Für die Spitze des Bolzenschneiders wird daher sehr häufig gehärteter Stahl verwendet. Diese ist robust und kräftig genug, anderes Metall zu durchtrennen.

Die Härte des Materials wird in Rockwell-Härten angegeben. Je höher der Wert, desto stärker das Material.

Die Metallgriffe sind häufig von einem Gummi überzogen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bolzenschneider

Wofür wird ein Bolzenschneider eingesetzt?

Der Bolzenschneider dient dazu, sehr harte Materialien zu durchtrennen. Mit seiner zangenähnlichen Form, ist es sehr leicht ihn zu bedienen.

Der Bolzenschneider wird in den meisten Fällen mit beiden Armen verwendet und durch Muskelkraft betrieben. Die Arme sind meist von einem Gummi überzogen, dass das Festhalten vereinfacht.

Mit der Hebelwirkung drückt sich die Spitze des Werkzeuges zusammen und durchtrennt das Material.

Wie lange hält ein Bolzenschneider?

Theoretisch ist ein Bolzenschneider unbegrenzt haltbar. Bei der richtigen Bedienung ist er theoretisch unendlich lange haltbar.

Bolzenschneider sollten ausschließlich Material durchtrennen, für das sie geeignet sind.

Sollte der Bolzenschneider an einem zu harten Material angewendet werden, kann er beschädigt werden und sich Beulen und Kanten zuziehen. Im schlimmsten Fall kann er zerspringen.

Das Gummi, das die Griffe umschließt, könnte nach einiger Zeit verschleißen. Wenn du deinen Bolzenschneider trocken lagerst, ist er keinen schädlichen Dingen wie Feuchtigkeit ausgesetzt und ist damit automatisch noch länger haltbar.

Wie funktioniert ein Bolzenschneider?

Der klassische Bolzenschneider funktioniert mit Muskelkraft. Die beiden Enden des Schneiders werden dabei zusammengerückt, sodass mit der Hebelwirkung Druck auf die Spitze ausgeübt wird.

Zwischen der Spitze befindet sich das Metall, das durchtrennt werden soll. Durch das Zusammendrücken der Arme, wird Druck auf die Arme ausgeübt.

Dieser Druck bewirkt, dass die Spitze sich zusammendrückt und das Material zwischen den Knipsern durchtrennt wird.

Wie sieht ein Bolzenschneider aus?

Optisch ähnelt ein Bolzenschneider einer Zange. Meistens ist der Bolzenschneider etwas größer als eine Zange.

Im Vergleich zu einer Zange, läuft die Spitze eines Bolzenschneiders nicht spitz zu, sondern ist etwas abgestumpft. Zwischen den beiden Greifern ist das Material etwas spitzer als bei einer Zange.

Die Griffe sind meist lang und vereinfachen dadurch die Durchtrennung des Materials.

Bolzenschneider-2

Bolzenschneider ähneln optisch einer Zange. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Schere. Die Schere eines Bolzenschneiders hat scharfe Kanten im Gegensatz zu einer Zange. (Bildquelle: 123rf.de / Kosmayer)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bolzenschneider

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Seitenschneider
[3] https://www.werkzeugmagazin.net/testberichte/bolzenschneider-test/

Bildquelle: Roman023 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte