
Unsere Vorgehensweise
Im Haushalt, in der Garage oder im Garten kommt es häufig vor, dass Werkzeuge zum Einsatz kommen. Heimwerker besitzen oftmals das notwendigste, wie Bohrmaschinen oder Bohrhammer. Nach einer gewissen Zeit werden vor allem die Bohrer irgendwann stumpf. Speziell Metallbohrer verschleifen sehr schnell. Dies ist allerdings kein Grund sich direkt eine neue Bohrmaschine zu kaufen. Es gibt mittlerweile Bohrerschärfgeräte.
Mit dem Bohrerschärfgerät Test 2023 wollen wir dir helfen das richtige Schärfgerät zu finden. Falls du Metallbohrer besitzen solltest, dann eignet sich dieses Gerät besonders für dich. Sie schleifen und schärfen den Bohrer und ermöglichen es, dass der Bohrer wie bei einem Neukauf bohrt. Unser Ziel ist es dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen, denn je nach Modell ist die Präzision, die Umdrehungszahl und der Durchmesser unterschiedlich. Hierzu haben wir dir einige Kaufkriterien aufgelistet, die du unbedingt beachten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bohrerschärfgeräte sind sehr praktisch, da sie die Lebensdauer der Bohrer verlängern. Besonders Metallbohrer stumpfen sehr schnell ab. Mit der richtigen Pflege kannst du dein Bohrerschärfgerät ebenfalls langfristig nutzen.
- Der Schwierigkeitsgrad bei der Benutzung eines solchen Geräts ist unterschiedlich und hängt davon ab, ob es sich um ein Schärfgerät oder eine Schärfstation handelt. Dies wird im Laufe jedoch weiter erläutert.
- Ein Bohrerschärfgerät kannst du im Online- oder Fachhandel kaufen. Vor dem Kauf solltest du unbedingt ein Vergleich der Geräte durchführen, da das Preis-Leistungs-Verhältnis variiert.
Bohrerschärfgerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das Bohrerschärfgerät mit der besten Präzision
- Das Bohrerschärfgerät mit der besten Preis-Leistung
- Das beste Bohrerschärfgerät für Heimwerker
- Tivoly Bohrerschärfgerät
- Tivoly Bohrerschärfgerät
- Bosch Accessories Bohrerschärfgerät
- Zunate Bohrerschärfgerät
- Powerfixprofi+ Bohrerschärfgerät
Das Bohrerschärfgerät mit der besten Präzision
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:40 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:11 Uhr)
Für ein besonders gutes Ergebnis ist die Präzision von großer Bedeutung. Der Proxxon 212000 BSG 220 dreht sich nicht nur um die eigene Achse beim Schärfen, sondern auch während der Schwenkbewegungen. Danach folgt der Hinterschliff. Es ist besonders für ein einfaches Nachbohren von Spiralbohrern mit einem Durchmesser von 13 mm geeignet.
Dieses Gerät ist besonders interessant, da es eine eingebaute Abziehvorrichtung hat und somit das Reinigen des Steines auf Knopfdruck erfolgt. Ebenso hat es gerade mal ein Gewicht von 1,7 kg. Falls du sehr viel Wert auf ein exaktes Ergebnis legst, dann ist dieses Bohrerschärfgerät bestens für dich geeignet.
Das Bohrerschärfgerät mit der besten Preis-Leistung
Jedes Bohrerschärfgerät bietet eine unterschiedliche Qualität mit einem Preis, der der Qualität oftmals nicht gerecht wird. Anders ist es bei diesem Modell von Drill Doctor. Das Gerät bietet einen Schleifbereich von 2,5 mm – 19 mm und die Voreinstellungen sind in Sekunden möglich. Der Schleifvorgang fühlt sich bei diesem Gerät wie Bleistift anspitzen an, da der Vorgang zwangsgeführt ist.
Dieses Gerät könnte für dich sehr interessant sein, wenn du ein sehr leichtes Gerät suchst (227g) und dich nicht allzu lange mit der Bedienungsanleitung beschäftigen möchtest. Ebenso bietet dir dieses Schärfgerät eine Schablone für eine Spitzenwinkel-Kontrolle und es ist sogar möglich Standard-Steinbohrer zu schleifen.
Das beste Bohrerschärfgerät für Heimwerker
Das Schärfgerät von Drill Doctor 500x zeichnet sich durch Vielfältigkeit aus. Es ist für viele unterschiedliche Einsatzbereiche, wie Tischlereien oder Werkstätten geeignet. Zumal ist der Freischliff der Schleifvorrichtung frei einstellbar. Außerdem hat das Gerät eine sehr gute Ausstattung, so enthält es z.B. einen Diamantschleifring, Spannfutter oder ein Nabenschlüssel und vieles mehr.
Es ist sehr praktisch für Menschen, die sofort Starten möchten. In der Verpackung ist nämlich eine Bedienungs-DVD enthalten, welche dir zu Beginn bei Unklarheiten helfen wird. Zu erwähnen ist auch, dass der Motor bei diesem Modell sehr stark ist, da 230 Volt hat und dir somit kräftige und zuverlässige Dienste bietet.
Tivoly Bohrerschärfgerät
Wenn du auf der Suche nach einem Produkt bist, mit dem du deinen Bohrer mit höchster Genauigkeit schärfen kannst, ist der Drill Sharpener genau das Richtige für dich. Dieses einfach zu bedienende Gerät kann Bohrer mit einem Durchmesser von bis zu 19 mm schärfen und wird mit einer Diamantschleifscheibe mit Körnung 100 und einer Tasche zur einfachen Aufbewahrung geliefert. Außerdem liegt eine DVD mit Bedienungsanleitung bei, damit du sofort loslegen kannst.
Tivoly Bohrerschärfgerät
Dies ist das perfekte Werkzeug für alle, die beim Bohren ein Höchstmaß an Genauigkeit erreichen wollen. Die scharfen Bohrer und die Diamantschleifscheibe arbeiten zusammen, um jedes Mal ein glattes, präzises Loch zu erzeugen. Die 100er Körnung sorgt für ein sauberes Finish, das dein Projekt optimal aussehen lässt. Die Bedienungsanleitung ist leicht verständlich und in klarer, prägnanter Sprache geschrieben, damit du sofort mit deinem Projekt loslegen kannst.
Bosch Accessories Bohrerschärfgerät
Dieser Bohrerschärfer ist perfekt für alle, die ihre Bohrer in Topform halten wollen. Er ist für Bohrmaschinen mit einem Spindelhalsdurchmesser von 43 mm geeignet und kann Bohrer mit einem Durchmesser von 2,5-10 mm schärfen. Die optimale Drehzahl für dieses Schärfgerät liegt bei 2000 bis 3000 U/min. Dieses hochwertige Produkt wird in der Schweiz hergestellt.
Zunate Bohrerschärfgerät
Dieser elektrische Bohrer ist extrem kompakt und einfach zu bedienen. Die rutschfesten Fußpads halten das Gleichgewicht, während du an deinen Bohrern aus Kohlenstoffstahl oder Schnellarbeitsstahl schleifst. Mit der großen Schleifscheibe und der übersichtlichen Steuerung ist dieses Gerät perfekt für alle, die ihre Bohrungen schnell und effizient erledigen wollen.
Powerfixprofi+ Bohrerschärfgerät
Du suchst nach einer einfachen Methode, um deine Bohrer scharf und einsatzbereit zu halten? Dann ist dieser praktische Bohrerschärfer genau das Richtige für dich. Er ist für HSS-Bohrer mit einer Größe von 3,5 mm bis 10 mm geeignet und verfügt über einen Aufsatz, der ihn mit den meisten gängigen Bohrern mit einem Durchmesser von 43 mm kompatibel macht. Außerdem wird er mit einer Ersatzschleifscheibe und einer Bedienungsanleitung geliefert, damit du sofort loslegen kannst. Und das Beste ist, dass du zwischen zwei Winkeleinstellungen (118 Grad oder 135 Grad) wählen kannst, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Weitere ausgewählte Bohrerschärfgeräte in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bohrerschärfgerät kaufst
Was ist ein Bohrerschärfgerät?
Das Schleifen kann leider nicht jedermann von heute auf morgen erlernen, denn es erfordert ein wenig Übung bis ein gutes Ergebnis erzielt wird. Nichtsdestotrotz ist es weniger kompliziert und kann auch von Einsteigern erlernt werden. Für ein optimales Ergebnis solltest du dir trotzdem etwas Zeit nehmen, denn das Potenzial des Geräts kann nur mit der richtigen Handhabung ausgeschöpft werden. Hilfreich ist es, wenn das Bohrerschärfgerät über ein Spannfutter verfügt.
(Bildquelle: unsplash.com / Karan Bhatia)
Was kostet ein Bohrerschärfgerät?
Ein ganz wichtiger Punkt ist die Präzision, diese hat nicht nur auf den Preis einen großen Einfluss, sondern auch auf das Endergebnis. Einige Bohrerschärfgeräte arbeiten sehr unpräzise, sind jedoch dafür sehr günstig. Grundsätzlich kann kein genauer Preis genannt werden, da es ebenfalls vom Hersteller und vielen anderen Kriterien abhängig ist. Wir haben trotzdem versucht eine kleine Übersicht über die Preise und Hersteller darzustellen.
Typ | Preisspanne | Hersteller |
---|---|---|
Schärfgerät | 10 Euro – 400 Euro | Westfalia, Holzmann, Bosch |
Schärfstation | 30 Euro – 750 Euro | Proxxon, Drill Doctor, Bernando Maschinen |
Wo kann ich ein Bohrerschärfgerät kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Tooler
- Rakuten
Auf diesen Webseiten wirst du diverse Schärfgeräte mit unterschiedlichen Preisklassen finden. Am besten richtest du dich nach unseren Favoriten oder nach den bestbewährten Produkten der Onlinehändler.
Welche Arten von einem Bohrerschärfgerät gibt es?
Es gibt nicht viele Unterscheidungen zwischen den Schärfgeräten außer, dass einige davon entweder ein Schärfgerät sind oder eine Schärfstation. Diese weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, welche auf der folgenden Tabelle zu lesen sind.
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Schärfgerät | Ein Schärfgerät hat eine besonders einfache Handhabung und ist weniger präzise, daher nur für grobe Bohrungen geeignet. Das Gerät ist günstig und kann auch in Discountern erworben werden. |
Schärfstation | Eine Schärfstation ist größer und erfordert ein wenig mehr Übung. Das Gerät bieter je nach Modell eine unterschiedliche Qualität, liegt eine gute Qualität vor, so können auch sehr präzise Bohrungen durchgeführt werden. |
Sollte mein Bohrschärfgerät Spannfutter enthalten?
Bohrerschärfgerät mit Spannfutter
Bohrerschärfgerät ohne Spannfutter
Welche Alternativen gibt es zu einem Bohrerschärfgerät?
Nicht jeder Mensch ist handwerklich fit, was kein all zu großes Problem darstellt. Es gibt nämlich Schärfzentren, welche dir deine Bohrer schärfen und schleifen. Allerdings musst du für diese Dienstleistung ein wenig Geld zahlen, was sich langfristig gesehen nicht lohnt. Möchtest du gar keinen Aufwand für die Schärfung deiner Bohrer betreiben, dann empfiehlt es sich natürlich direkt einen neuen Bohrer zu kaufen, was wiederum mit neuen Kosten verbunden ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Nick Karkvounis)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bohrerschärfgeräte vergleichen und bewerten
- Herkunft
- Kreuzschliff
- Umdrehungszahl und Wattaufnahme
- Bohrerdurchmesser und Winkel
- Maße und Gewicht
- Präzision
Herkunft
Die Preisspanne bei der Anschaffung eines Bohrschärfgerätes ist sehr groß. Es lohnt sich daher genau auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu schauen und vor allem auf die Qualität der Maschine zu achten. Hierbei gibt es sehr viele unterschiedliche Angebote von verschiedenen Herstellern. Einige von diesen Herstellern bieten sehr oft qualitativ hochwertige Schärfmaschinen. Einige dieser Hersteller sind z.B.:
- Bernando Maschinen
- Drill
- Holzmann
Kreuzschliff
Dein Gerät sollte im besten Fall auch einen Kreuzschliff beherrschen, denn das kann neue Bohrer optimieren und gibt den Bohrern zusätzliche Schneidlippen. Ebenfalls verschmälert der Kreuzschliff die Spitze eines Bohrers, in dem aus einer leichten Geraden eine richtige Spitze geschliffen wird. Das Vorkörnern ist somit eher überflüssig.
Vor allem spitze Bohrer zentrieren sich somit selbst, was zu einer Erleichterung des Bohrens führt. Hierbei wird eine Spitze geschliffen, die direkt ins in das Material eindringen kann. Wenn dieser Schliff nicht gemacht wird, dann kann es passieren, dass der Bohrer auf dem Material nur herumrutscht bis die Maschine in das Gerät eindringt. Dies führt zu groben Bohrungen. Falls ein Fehlschliff passiert, ist der Bohrer leider nicht mehr zu gebrauchen und muss entsorgt werden.
Umdrehungszahl und Wattaufnahme
Die Wattleistung zeigt wie stark der Motor ist, was sehr wichtig für die Leistung ist. Ein starker Motor führt zu einer konstanten Leistung. Falls der Bohrer sehr hart ist, dann eignet sich am besten eine sehr starke Bohrerschärfmaschine. Im besten Fall habe diese eine Wattleistung von 800. Handelt es sich allerdings um einen weichen Bohrer, so reichen auch Schärfgeräte mit einer Leistung von 100 Watt. Die Umdrehungszahl darf nicht zu hoch sein, denn sonst können Metallbohrer beim Schlafen beschädigt werden.
Wenn du ein Neueinsteiger bist, dann solltest du ein Bohrerschärfgerät mit einer Leistung von 2000 U/min kaufen. Einige Tests haben gezeigt, dass Einsteiger bei einer schnellen Umdrehung den Bohrer zu lange an die Schleifscheibe halten. Profis hingegen können auch Geräte mit einer Umdrehung von 7000 U/min arbeiten. Die Geschwindigkeiten dazwischen eignen sich für beide Levels.
Die Umdrehungszahl ist eines der wichtigsten Kaufkriterien
Bohrerdurchmesser und Winkel
Die Bohrschärfgeräte können nur bestimmte Durchmesser annehmen. Die Bandbreite sollte dabei zwischen drei und 13 cm liegen. Das reicht völlig aus für einen Heimwerkerbereich. Die Profi-Maschinen müssen allerdings auch kleinere und größere Bohrer aufnehmen können. Solltest du mit vielen unterschiedlichen Bohrern arbeiten, dann empfiehlt es sich ein Gerät mit vielen schleifbaren Bohrerdurchmessern zu kaufen. Falls noch Bedarf besteht, dann kannst du dir ein Spitzengerät anschaffen.
Viele Bohrerspitzen haben einen Winkel von 118°. Das heißt die Schärfgeräte können genau diesen Winkel schleifen. Je nach dem, was geschärft werden soll empfiehlt sich ein anderer Winkel. Werden beispielsweise harte Metalle geschärft, so wird ein Winkel von 135° empfohlen. Bei Spiralbohrern sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Maschine sowohl einen 118° und einen 135° hat.
Maße und Gewicht
Die Maße und das Gewicht spielen beim Kauf eines Bohrerschärfgeräts keine wichtige Rolle. Die Schärfgeräte sind in der Regel leichter als die Schärfstation. Ihr Gewicht liegt zwischen 1,5 kg und 2,5 kg. Häufig werden die Schärfgeräte sowieso an einem Tisch oder einer Werkbank befestigt. Anders ist es bei den Schärfstationen, diese können mehr als 9 kg wiegen.
Ebenso hat das Spannfutter einen Einfluss auf das Gewicht und die Maße. Ein Gerät mit Spannfutter wiegt mehr als eins ohne Spannfutter und es ist ebenfalls größer. Die Maße beträgt 110 x 130 x 196 mm und 160 x 230 x 180 mm. Grundsätzlich sollte man nur darauf achten, dass es genügend Platz für das Gerät gibt.
Maße und Gewicht sollten deine Kaufentscheidung nicht stark beeinflussen.
Präzision
Die Hohe Präzision ist ein Merkmal, was ein gutes Gerät von einem weniger gutem Gerät unterscheidet. Dieses Kriterium sollte auf jeden Fall berücksichtigt werden. Mit vielfältigen Schärfgeräten kannst du sehr dünne Bohrer bearbeiten und dazu sehr spitze Winkel erzielen.
Die optimale Geschwindigkeit liegt in der Regel unter 7.000 U/min. Für einen Heimwerker reicht eine Geschwindigkeit von 3.500 U/min und schnelleres Tempo ist eher für Profis geeignet. Alles was über die genannten Zahlen liegt, ist schon viel zu schnell und führt zu keinem guten Ergebnis.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bohrerschärfgerät
Wie pflege ich mein Bohrerschärfgerät?
Die Anschaffung eines Bohrerschärfgeräts soll sich langfristig gesehen lohnen, daher ist auch eine gute Pflege notwendig. Du solltest dein Gerät immer in einen trockenem Ort lagern. Am besten eignet sich hierfür die Garage, der Keller oder eine Abstellkammer.
Die Reinigung deines Geräts beansprucht nicht viel Zeit. Am besten reinigst du dein Schärfgerät nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch. Falls du dein Bohrerschärfgerät einige Zeit nicht benutzt hast, können Rückstände, wie Öl oder Dreck entstehen. Diese solltest du umgehend entfernen. Daher achte immer vor der Benutzung darauf, in welchem Zustand sich die Maschine befindet.
(Bildquelle: unsplash.com / Blaz Erzetic)
Wie entsorge ich mein Bohrerschärfgerät?
Wenn dein Bohrerschärfgerät nicht mehr funktionstüchtig ist oder du diesen einfach loswerden möchtest, dann musst du bei der Entsorgung auf einige Punkte achten. Ein nicht funktionstüchtiges Gerät wird als Elektroschrott bezeichnet. Dein Bohrerschärfgerät kannst du bei der Annahmestelle der Müllabfuhr in deiner Nähe abgeben oder du gibst es direkt bei einem Werkstoffhof ab.
Je nach Wohnort gibt es unterschiedliche Vorgaben bei der Entsorgung von Elektroschrott. Diese Vorgaben sollten berücksichtigt werden, da bei einer ordnungsgemäßen Entsorgung die Metalle und andere Rohstoffe der Maschine wiederverwendet werden können. Ebenfalls werden die Giftstoffe in den Maschinen bei der Entsorgung berücksichtigt.
Dein Bohrerschärfgerät musst du ordnungsgemäß entsorgen!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/handlungshilfen-fuer-klein-und-mittelbetriebe/kfz-werkstatt/
[2] https://www.arbeitsbedarf24.de/blog/arbeitsschutz/arbeitsschutzkleidung/arbeitskleidung-kfz-mechaniker/
Bildquelle: Kalinovsky/ 123rf.com