Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

15Stunden investiert

3Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Die Blechschere gehört in jede Werkstatt. Denn damit lassen sich dünne Bleche aus verschiedenen Werkstoffen gratlos und ohne Blechabfälle und Späne schneiden. Die Blechschere kann ohne grossen Kraftaufwand benutzt werden und ist manuell sowie elektrisch oder mit Druckluft betrieben erhältlich. Wir zeigen dir, welche Blechschere für dein Vorhaben am besten geeignet ist und wie du diese richtig anwendest und bei Bedarf nachschleifen kannst.

Mit unserem Blechscheren Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, die für dich und dein Vorhaben beste Blechscherer zu finden. Wir haben manuelle, elektrische bzw. Akku betriebene und Druckluft betriebene Blechscheren miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet, damit wir dir deine Kaufentscheidung vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Blechschere gelingt das Schneiden von dünnen Blechen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Ein Vorteil von Blechscheren ist der geringe Kraftaufwand und die einfache Handhabung. Zudem gelingen gratfreie Schnitte und es entfallen Blechabfälle und Späne.
  • Es gibt unterschiedliche Blechscheren. Die manuelle Blechschere ist einfach in der Handhabung und ähnelt dem Gebrauch einer normalen Schere. Weiter sind elektrische bzw. Akku betriebene und mit Druckluft betriebene Blechscheren im Handel. Diese sind teurer als manuelle Scheren und für den regelmässigen Gebrauch gedacht.
  • Während die manuelle Blechschere gut von Hobbyhandwerkern benutzt werden kann, sind elektrische und Druckluft betriebene Geräte vorwiegend für den professionellen Gebrauch konzipiert. Um mit Blechscheren sicher arbeiten zu können, wird das Tragen von schnittfesten Schutzhandschuhen und einer Schutzbrille empfohlen.

Blechschere Test: Favoriten der Redaktion

Stanley Blechschere

Die Stanley Blechschere überzeugt durch ihre Robustheit und Langlebigkeit. Die Scherenteile sind chromveredelt, aus geschmiedeter Stahllegierung (Chrom-Molybdän) gefertigt und weisen eine doppelt beschlagene Federung für eine lange Lebensdauer auf. Du kannst dich auf dieses Werkzeug verlassen, egal ob als Dachdeckerschere, Klempnerschere oder für den Trockenbau.

Amazon Basics Blechschere

Möchtest Du Dein Werkzeug wieder benutzen? Mit der einhändigen automatischen Entriegelungsfunktion wartet die Blechschere auf Deinen nächsten genialen Schnitt. Hol Dir jetzt die Amazon Basics Durchlaufblechschere mit geradem Schnitt und überzeug Dich selbst von ihrer beeindruckenden Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit. Erfolg und Präzision waren nie einfacher zu erreichen als mit diesem Werkzeug in Deinem Arsenal.

S&R Blechschere

Bist Du es leid, mühsam mit ungeeigneten Werkzeugen dünnes oder besonders dickes Blech zu schneiden? Dann ist diese Blechschere genau das Richtige für Dich. Sie meistert auch dickere Kunststoffe mit Leichtigkeit, während die spezielle rechtsschnittige Konstruktion präzise Schnitte gewährleistet. Die extra gehärtete Schneidekante macht sie hoch belastbar und beständig.

S&R Blechschere

Die besondere Konstruktion ermöglicht dir einen Linksschnitt, was dir präzises Arbeiten erleichtert. Dabei sind die Schneidekanten extra gehärtet und hoch belastbar – haltbar und langlebig also. Zudem verfügt diese Blechschere über einen doppelten Hebel für hohe Kraftübertragung, sodass du mühelos anspruchsvolle Schneidaufgaben meistern kannst.

Die beste manuelle Blechschere

Das 3-teilige AmazonBasics Blechscheren-Set beinhaltet linksschneidende, rechtsschneidende und gerade schneidende Blechscheren und hat daher für jeden Winkel die passende Schere. Es lassen sich dünne Bleche aus Aluminium, Zinn und Metall bearbeiten, einschliesslich Stahl bis zu 1.02mm und Edelstahl bis zu 0.64mm.

Die gummierten Handgriffen erlauben ein sicheres und präziser Arbeiten. Es gibt eine Verriegelung, um das Scherenblatt zu schützen, wenn es nicht gebraucht wird. Diese lässt sich einhändig wieder entriegeln. Die AmazonBasics Blechscheren sind bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem den ergonomischen Griff, die Qualität und die sichere Handhabung.

Die beste Akku-Blechschere


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:28 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:11 Uhr)

Mit der Makita DJS101Z Akku-Blechschere gelingen einfach, saubere Schnitte auch mit kleinen Radius. Die kompakte und ergonomische Form ist für den Benutzer sehr komfortable. Zudem zeichnet diese Blechschere einen kraftvollen Motor mit 18 Volt aus und ist daher für den professionellen Gebrauch perfekt geeignet.

Neben der angenehmen Benutzung, können grat- und verzugsfreie Schnitte gemacht werden. Durch den integrierten Doppelschnitt-Mechanismus wird eine Verformung des Blechs verhindert. Zusätzlich gibt es eine Anti-Restart Funktion mit LED-Kontrolle und ein LED-Signal und Motorabschaltung bei schwachem Akku. Bei Kunden ist die Akku-Blechschere sehr beliebt – diese schätzen vor allem die komfortable Handhabung.

Die beste Druckluft-Blechschere

Die HAZET Blechschere 9036N-5 mit Druckluft-Antrieb zeichnet eine maximale Schneidleistung bei Aluminium und Stahl aus. Dieses Werkzeug kann durch eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung über einen Drehregler betätigt werden. Zusätzlich besitzt die HAZET Blechschere einen kälteisolierenden Griff.

Durch das geringe Gewicht ist diese Druckluft betriebene Blechschere angenehm in der Handhabung und durch die Vibrationsdämpfung kann präzise gearbeitet werden. Diese Blechschere ist bei seinen Käufern sehr populär. Sie schätzen vor allem die Verschleissfestigkeit und Qualität.

Die beste vielseitige Blechschere


AffiliateLink


Stanley Blechschere Maxsteel (gerade, 300 mm Länge, Bi-Material Kunststoffhandgriff, chromveredelt, Einhandbedienung) gelb, 2-14-566

Vielseitig einsetzbar: Ideal verwendbar als Blech-Schere, Plastikschere, Kupferschere, Lederschere, Aluminiumschere sowie zum Schneiden von Maschendraht und Kunststoffplatten
Robust und langlebig: Die Mehrzweck Schere überzeugt durch chromveredelte Scherenteile, geschmiedete Stahllegierung (Chrom-Molybdän) und doppelt beschlagene Federung für eine lange Lebensdauer
Maximaler Komfort: Der Kunststoff Handgriff aus Bi-Material sorgt für hohen Komfort und Abgleitschutz / Dank des automatischen Schnappriegels kann die Blech Schere mit nur einer Hand bedient werden; Vielfältig einsetzbar: Ob als Geschenk für Handwerker, Dachdeckerschere, Klempnerschere oder Helfer für den Trockenbau – die Schere ist ein Must Have in unterschiedlichsten Bereichen
Herstellergarantie: 12 Monate bei Verkauf und Versand durch Amazon. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers
Lieferumfang: 1x Blechschere gerade 30cm / Für Zuschnitte bis 1,2mm bei Blech und 0,7mm bei Edelstahl

Die Blechschere Maxsteel von Stanley ist für alle Bereiche einsetzbar. Sie kann als Blech-Schere, Plastikschere, Kupferschere, Lederschere, Aluminiumschere und zum Schneiden von Maschendraht und Kunststoffplatten verwendet werden. Die Schere besteht aus chromveredelten Scherenteilen. Sie ist mit Stahllegierung (Chrom-Molybdän) geschmiedet und hat eine doppelt beschlagene Federung. Dadurch ist sie robust und langlebig.

Der Kunststoff Handgriff ist aus Bi-Material und bietet dir einen hohen Komfort und Abgleitschutz. Da die Schere einen automatischen Schnappriegel hat, kannst du die Schere mit nur einer Hand benutzen. Die Blechschere ist 30 cm groß und für Zuschnitte bis 1,2 mm bei Blech und 0,7 mm bei Edelstahl geeignet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Blechschere kaufst

Was ist eine Blechschere und für welche Werkstoffe ist sie geeignet?

Eine Blechschere ist ein Werkzeug, mit dem dünne Bleche aus unterschiedlichen Werkstoffe durchtrennt werden können, ohne dass der Anwender viel Kraft aufwenden muss.

Blechscheren ermöglichen schnelle und gratfreie Schnitte.

Im Fachjargon ist oft von „Scherschneiden“ die Rede. Durch das Eindringen der Schneidekante in das Blech, kann das Werkstück verformt werden.

Bei der Benutzung einer Blechschere entstehen kein Blechabfall und Späne. Es gibt Blechscheren, welche manuell, elektrisch oder mit Druckluft betrieben werden.

Schneiden-1

Mit einer Blechschere können dünne Bleche aus unterschiedlichen Werkstoffen bearbeitet werden.
(Bildquelle: 123rf.com / Jpchret)

Je nach Beschaffenheit und Qualität der Schere kann sie für folgende Werkstoffe verwendet werden:

  • Stahl
  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Kupfer
  • Kunststoff
  • Leder
  • Vinyl

Was kostet eine Blechschere?

Die Preisspanne von Blechscheren variiert je nach Qualität, Grösse und Anbieter. Auch gibt es Preisunterschiede je nachdem ob du eine manuelle, elektrische oder mit Druckluft betriebene Blechschere erwerben willst.

Eine manuelle Blechschere ist in der Regel günstig zu erwerben und gibt es bereits ab 6 Euro. Dagegen sind elektrische Scheren erst ab ca. 90 Euro erhältlich. Die Druckluft Blechschere befindet sich preislich in der Mitte und ist ab ca. 20 Euro zu kaufen.

Blechschere Typ Preisspanne
Manuelle Blechschere ca. 6 – 105 Euro
Elektrische Blechschere ca. 80 – 660 Euro
Druckluft-Blechschere ca. 21 – 250 Euro

Wo kann ich eine Blechschere kaufen?

Blechscheren werden in Baumärkten, im Fachhandel, sowie auch in vielen Online-Shops angeboten. Der Vorteil von Baumärkten und dem Fachhandel ist die persönliche Beratung. Wenn du noch nicht weisst, welche Blechschere für dein Vorhaben geeignet ist, lohnt sich der Besuch vor Ort. Online kannst du gut Preise vergleichen und auf die Bewertungen von Nutzern zurückgreifen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Blechscheren verkauft:

  • real.de
  • bauhaus.info
  • hornbach.de
  • werkzeugstore24.de
  • ebay.de
  • amazon.de

Welche Alternativen gibt es zur Blechschere?

Es gibt folgende Alternativen zur Blechschere:

  • Stichsäge
  • Blechknabber
  • Blechnibbler

Mit der Stichsäge lassen sich Bleche schneiden, wenn das Blatt der Säge dünn genug und das Blech nicht zu dick ist. Der Blechknabber knabbert Material vom Werkstoff ab und verhindert so die Verformung des Bleches. Der Blechknabber kann auch als Nager bezeichnet werden und hat eine grosse Ähnlichkeit mit einer Stanze. Der Blechnibbler erlaubt hingegen, dass gezielte Umformen des Werkstoffes. Oft gibt es den Knabber und Nibbler in einem Gerät vereint zu kaufen.

Entscheidung: Welche Arten von Blechscheren gibt es und welche ist die richtige für mich?

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Blechscheren:

  • Manuelle Blechschere
  • Elektrische Blechschere
  • Druckluft-Blechschere

Diese Blechscheren werden für unterschiedliche Einsatzbereiche verwendet. Je nachdem ob ein Profi regelmässig oder ein Hobbyhandwerker selten damit arbeitet, eignen sich unterschiedliche Blechscheren. Welche für dein Vorhaben am besten geeignet ist und was die Vor- und Nachteile sind, werden wir im folgenden Abschnitt anschauen.

Was zeichnet eine mechanische Blechschere aus und was sind die Vorteile?

Manuelle Blechscheren werden mit der Hand bedient und sind vorwiegend für Hobbyhandwerker und private Arbeiten konzipiert. Sie bestechen durch ihre handliche Grösse und günstigen Preise. Durch die Führung mit der Hand können Schnitte präzise und kontrolliert durchgeführt werden.

Wird die Blechschere lange verwendet, kann es den Anwender schnell ermüden.

Daher wird empfohlen eher kurze Arbeiten zu erledigen und dünne Werkstoffe zu schneiden. Zudem müssen manuelle Blechscheren von Zeit zu Zeit wieder geschärft werden, um ein optimales Schnittergebnis zu erzielen und ohne viel Kraftaufwand arbeiten zu können.

Vorteile
  • Handliche Handhabung
  • Preiswert
  • Präzises und kontrolliertes Schneiden
Nachteile
  • Ermüdung nach langen Arbeiten
  • Nur für dünne Werkstoffe geeignet

Was zeichnet eine elektrische Blechschere aus und was sind die Vorteile?

Die elektrische Blechschere ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das  einfach zu bedienen ist und effiziente Arbeit leistet. Elektrische Blechscheren eignen sich für Werkstoffe wie Stahlblech, weichen Metallen und anderen dünnen Blechen.

Sie sind auf einen Stromanschluss angewiesen, jedoch gibt es auch Geräte mit Akku. Diese müssen vor der Benutzung aufgeladen werden und sind für Arbeiten geeignet, wo keine Steckdose in der Nähe ist. Beispielsweise Dachdecker oder Spengler sind häufige Nutzer von Akku-Blechscheren.

Elektrische bzw. Akku betriebene Blechscheren werden häufig im professionellen Kontext verwendet.

Durch das Vibrieren von elektrischen Blechscheren können jedoch Deformationen oder Verkantungen entstehen und sollten daher nur von professionellen Anwendern verwendet werden. Für den Privatgebrauch sind solche Geräte weniger geeignet.

Zudem können vor allem Akku-Blechscheren ein hohes Gewicht aufweisen, was das lange Arbeiten schwierig macht und durch die begrenzte Akkulaufzeit ist die Arbeitszeit beschränkt. Auch wird empfohlen bei der Verwendung von elektrischen bzw. Akku-Blechscheren Schutzkleidung zu tragen.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Für regelmässige Anwendungen geeignet
  • Einfach zu bedienen
Nachteile
  • Viel Gewicht
  • Nur für Profis geeignet
  • Akku-Blechscheren haben eine begrenzte Arbeitszeit

Was zeichnet eine Druckluft-Blechschere aus und was sind die Vorteile?

Die Druckluft-Blechschere wird, wie ihr Name bereits vermuten lässt, mit Druckluft betrieben. Dieses Werkzeug wird häufig in Fachbetrieben und Werkstätten verwendet, kann aber auch von erfahrenen Hobbyhandwerker benutzt werden.

Im Vergleich zur elektrischen Blechschere ist die Druckluft-Schere weniger leistungsstark. Sie ist für kleine Materialstärken geeignet. Beispielsweise wird sie zum Schneiden von Blechen, PVC und Kunststoffen empfohlen. Zudem schneiden sie Karosserie- und Aluminiumbleche bis zu einer Stärke von 2mm und wir daher oft in Autowerkstätten eingesetzt.

Durch das diese Variante mit Druckluft betrieben wird, ist ein ruhiges Schneiden möglich. Jedoch kann dieses Werkzeug gross und sperrig werden, was die Handhabung beeinflusst. Ausserdem wird bei der Verwendung Schutzkleidung empfohlen, wie schnittfeste Handschuhe und eine Schutzbrille.

Vorteile
  • Für Profis und Hobbyhandwerker geeignet
  • Ruhiges und präzises Schneiden
Nachteile
  • Weniger leistungsstark als elektrische Blechscheren
  • Nur für kleine Materialstärken geeignet

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass manuelle Blechscheren gut für Hobbyhandwerker geeignet sind. Elektrische oder mit Druckluft betriebene Geräte sind vorwiegend für den professionellen Gebrauch konzipiert.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blechscheren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Faktoren du Blechscheren vergleichen und bewerten kannst. Somit soll dir die Entscheidung, eine für dein Vorhaben passende Blechschere zu finden, leichter fallen. Folgende Faktoren solltest du beim Kauf einer Blechschere beachten:

Die Schnittrichtung der Blechschere wird durch ihren Aufbau bestimmt. Es kommt dabei darauf an, auf welcher Seite die untere Schneidefläche der Schere sitzt. Oft wird angenommen, dass linksschneidene Scheren für Linkshänder und rechtsschneidende für Rechtshänder konzipiert ist. Dies ist jedoch eine falsche Annahme.

Je nach Ausrichtung der Schere ändert sich die Schnittrichtung von links nach rechts. Es gibt aber auch Blechscheren ohne solche Ausrichtung. Eine gerade Blechschere ist daher für beide Schnittrichtungen geeignet. Im folgenden Video kannst du dir die unterschiedlichen Blechscheren und Schnittrichtungen anschauen:

Die Ausrichtung der Blechschere bestimmt, in welche Richtung der Schnitt einfacher fällt und am Besten gelingt.

Welche Schnittausrichtung sich für dich eignet, ist von deinen Vorlieben abhängig. Da eine gerade Blechschere sich für beide Richtungen eignet, wird diese als Einstiegswerkzeug empfohlen. Eine linkschneidende Schere wird benutzt, um in das Blech einen linken Radius zu schneiden, während eine rechtsschneidene Blechschere sich für den rechten Radius eignet.

Härtegrad

Damit eine Blechschere lange benutzbar ist, die Schärfe bleibt und der Verschleiss minimiert ist, muss die Schneide immer härter sein, als das zu schneidende Material. Welche Kraftbeanspruchung eine Schere aushält, gibt die Zugfestigkeit (N/mm² ) an.

Welche Bleche in welcher Dicke geschnitten werden können und welche Werkstoffe damit bearbeitet werden können, ist in folgender Tabelle sichtbar:

Werkstoffe Zugfestigkeit in N/mm²
Blei ca. 10 – 15 N/mm²
Zinn ca. 15 N/mm²
Aluminium ca. 200 – 450 N/mm²
Baustahl ca. 310 – 690 N/mm²
Edelstahl ca. 400 – 800 N/mm²

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Blechschere

Wie verwendest du die Blechschere richtig?

Blechscheren können einfach und intuitiv verwendet werden. Manuelle Blechscheren werden wie gewöhnliche Scheren gehandhabt. Weiter kann mit der passenden Blechschere das Material ohne grossen Kraftaufwand geschnitten werden.

Für runde Formen gibt es spezielle Blechscheren mit gekrümmter Schneide. Auch die Ausrichtung der Schere kann das Schneiden beeinflussen, so sind beispielsweise rechtsgerichtete Scheren besser dafür geeignet, einen Bogen von links nach rechts zu schneiden. Wie du die Blechschere optimal anwendest, kannst du dir im folgenden Video anschauen:

Bei elektrischen und Druckluft-Blechscheren solltest du der Bedienungsanleitung des Gerätes folgen, denn die Verwendung kann sich unterscheiden. Zudem haben diese Scheren oft mehr Gewicht und können bei langer Benutzung den Anwender erschöpfen.

Bei der Benutzung einer Blechschere sollte Schutzkleidung wie Schutzbrille und schnittfest Handschuhe getragen werden. Bei lauten Geräten wird empfohlen, einen Gehörschutz zu tragen. Zusätzlich sollte beim Arbeiten mit einer Blechschere, die Finger genug Abstand zur Schere halten.

Blechschere-2

Um mit einer Blechschere sicher und ohne Verletzungsgefahr arbeiten zu können, wird Schutzkleidung wie Schutzbrille, Gehörschutz und schnittfeste Handschuhe empfohlen.
(Bildquelle: pixabay.com/voltamax)

Kannst du die Blechschere nachschleifen?

Eine Blechschere sollte regelmässig geschliffen werden. Vor allem bei häufiger Nutzung und einem hohen Grad der Abnutzung wird dies empfohlen. Das Schärfen der Schneiden kann sich als schwierig gestalten und sollte, besonders bei elektrischen Geräten, von einem Profi durchgeführt werden.

Wenn du eine Blechschere selbstständig schärfen möchtest, solltest du dies mit Vorsicht tun.  Bei manuellen Scheren gestaltet sich das Schärfen einfacher. Achte dabei auf folgende Aspekte:

  • Ursprünglichen Schleifwinkel beachten
  • Gratfrei schleifen
  • Nicht zu viel Material abtragen
  • Wenn Rost und Verschmutzungen vorhanden, diese mit einem Tuch entfernen

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://blechscheren.info/

[2] https://www.werkzeugforum.de/tipps-und-tricks-fuer-den-umgang-mit-blechscheren/

[3] http://www.metalltechnik-lexikon.de/

Bildquelle: Aleksandr Rado / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte