Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

23Stunden investiert

15Studien recherchiert

161Kommentare gesammelt

Willst du einen Betonschleifer kaufen? Das kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn es dein erstes Mal ist. Aber keine Sorge, in diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den besten Betonschleifer für deine Bedürfnisse zu finden.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Betonschleifern, die Merkmale und Spezifikationen, auf die du achten solltest, und die besten Marken der Branche ein. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Also, los geht’s.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Betonschleifer ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie nach einem Schleifer zum Abschleifen harter bis sehr harter Materialien suchen.
  • Der Betonschleifer zeigt seine Stärke insbesondere durch hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und alles in allem passende Kosten.
  • Günstige Betonschleifer sind bereits für unter 200 € erhältlich. Für Spitzenschleifer müssen Sie in der Regel 2000 – 3000 EUR kalkulieren.

Betonschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Fanztool Betonschleifer

Keine Produkte gefunden.

Freue Dich auf ein staubfreies Arbeiten: Die Absaughaube sorgt für eine optimale Staubabsaugung, und in Kombination mit dem Bürstenkranz und einer angeschlossenen Absauganlage wird verhindert, dass Staub in großen Mengen austritt. Du wirst das ergonomische Design des 4,5 kg schweren Schleifers lieben – die L-förmige Bügelvorrichtung und die ergonomischen Gummihandgriffe ermöglichen ein ermüdungsfreies Arbeiten bei höchstem Komfort.

Werkmax Betonschleifer

Entdecke das Sorglos-Paket zum Schleifen von Werkmax – die perfekte Lösung für alle, die Wert auf höchste Qualität und präzise Ergebnisse legen. Mit dem leistungsstarken Makita Winkelschleifer (840 Watt, M14 Aufnahme, max. Schleifkörper Ø: 125 mm) bist du optimal ausgestattet für das Schleifen und Glätten von Unebenheiten sowie die Vorbereitung von Untergründen, wie beispielsweise bei der Fliesenerneuerung. Egal ob Beton, Estrich, Fliesenkleber, Putz, Farbe, Beschichtungen oder Teppichkleber – dieser Betonschleifer meistert jede Herausforderung.

Dewalt Betonschleifer

Auch in beengten Arbeitsbereichen kannst Du auf diesen Betonschleifer zählen. Sein geringer Gehäusedurchmesser und flaches Getriebegehäuse ermöglicht Dir einen einfachen und präzisen Einsatz. Zudem bietet die 4-fach Sicherheitselektronik mit Wiederanlaufschutz, Sanftanlauf, Überlastungsschutz und elektronischer Kupplung maximale Sicherheit während der Arbeit.

Einhell Betonschleifer

Bringe mit der sechsstufigen Drehzahlregulierung den idealen Arbeitsschritt für deine Anwendung auf Schiene, und genieße die Vielseitigkeit dieses Allrounders. Mit dem Bürstenkranz, der einen abnehmbaren Rand für randnahes Arbeiten bietet, kannst du optimal an verschiedenen Oberflächen arbeiten. Die Schleifteller sind wechselbar für oberflächengerechte Anwendungen, dabei ist der Mikroklett-Schleifteller speziell für die Bearbeitung von Trockenbau entwickelt und bereits im Lieferumfang enthalten.

Der beste Betonschleifer mit 720 Watt



Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.09.23, 15:57 Uhr), Sonstige Shops (21.09.23, 14:51 Uhr)

Mit diesem leistungsstarken Floorboy XL 300 können Sie spielend leicht Ihren Fußboden reinigen, pflegen und ölen – der Floorboy eignet sich auch für fast alle harten Oberflächen. Die Einscheibenmaschine besticht durch eine sehr leichte Handhabung, seine kompakte Form und den besonders komfortablen Griff. Durch das sechs Meter lange Kabel lässt er sich besonders flexibel und beweglich bedienen.

Diese praktische Maschine wird mit einem Induktionsmotor angetrieben und reinigt, pflegt und poliert so mit einer exzentrischen Bewegung von 1400 U/min. Er verfügt über Ø 300 mm Antriebsscheiben und 12″ (305 mm) Schleifscheiben. Die Antriebscheibe ist für 12″ Pads aller Farben geeignet. Diese können Sie je nach Bedarf einsetzen.

Dieser Floorboy XL 300 überzeugt durch seine leichte Handhabung und sorgt dafür, dass Ihre Wände, Sockelleisten und Möbel unbeschädigt bleiben. Er ist lediglich 13,9 kg schwer und ganz leicht montiert, so kann er sofort eingesetzt werden.

Der Floorboy XL 300 ist eine exzentrisch rotierende Einscheibenmaschine die besonders geeignet ist für den Hausbedarf zum Reinigen und Pflegen von Holzfußböden und zum Auftragen von Pflegeöl auf geölten Fußböden.

Diese handliche leichte Maschine ist außerdem geeignet zur Verwendung auf Steinfußböden, Linoleum und anderen harten Oberflächen.
Der Floorboy XL 300 ist wegen seiner exzentrischen Bewegungen einfach zu bedienen und dadurch von jedem zu hantieren.

Der beste Betonschleifer mit 1.300 Watt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dank seiner robusten Bauweise und des leistungsstarken Motors ist der Winkelschleifer für Anwendungen in Branchen wie dem Schiffsbau, auf Großbaustellen und im Stahlbau genau das Richtige. Dank der vorwählbaren Drehzahl eignet sich der Winkelschleifer von Bosch vor allem für Profi-Handwerker, die parallel unterschiedliche Materialien bearbeiten müssen. Diese Vielseitigkeit macht den Winkelschleifer zu einem überaus nützlichen Werkzeug.

Zu den Besonderheiten des Bosch GWS 13-125 CIE Professional zählt die sechsstufige Drehzahlvorwahl. Damit kann der Profi-Handwerker jederzeit die ideale Drehzahl vorwählen – egal ob für Edelstahl, Beton, Kunststoff, Holz oder andere Werkstoffe.

Dies garantiert einen schnellen Arbeitsfortschritt und ein optimales Arbeiten mit der Maschine. Damit der Motor möglichst langlebig ist, hat Bosch in den GWS 13-125 CIE Professional eine direkte Motorkühlung und einen Überlastschutz integriert.

Der Profi-Handwerker kann den Handgriff des Winkelschleifers links oder rechts einsetzen, je nach aktueller Arbeitssituation. Das schlanke Gehäuse und die kompakte Ausführung (297 mm Länge, 103 mm Höhe) ermöglichen zudem eine gute Griffigkeit und ein ermüdungsfreies Arbeiten. Zur weiteren Ausstattung zählen eine Constant-Electronic-Regelung und ein Vibration-Control-Griff, der die Vibrationen beim Arbeiten um 40 Prozent verringert (EN 60745).

Der Bosch Professional GWS 13-125 CIE Winkelschleifer ist mit einem kraftvollen 1300-Watt-Motor ausgestattet, der im Leerlauf eine Drehzahl zwischen 2800 und 11500 min-1 bereitstellt. Die Abgabeleistung liegt bei 700 Watt. Damit ist auch bei anstrengenden Anwendungen ein zügiges Arbeiten möglich. Außerdem lässt sich der Getriebekopf des GWS 13-125 CIE Professional drehen und in 90-Grad-Schritten einstellen.

Das Gewicht von 2,3 Kilogramm ist dem Leistungsvermögen, die Leistungsaufnahme beträgt 1.300 Watt, angemessen. Ein Softanlauf soll in Verbindung mit einem Wiederanlaufschutz nach Stromausfall und einem Quickstopp bei Antriebsblockade für hohe Arbeitssicherheit sorgen.

Der beste Betonschleifer mit 1.500 Watt

Die Arebos Betonfräse 1500W eignet sich zum Glätten von Unebenheiten auf Beton- und Estrichflächen, zum Entfernen von Schalungsnähten, Schlämmhäuten und Altanstrichen sowie von Kleberresten bei der Fliesenerneuerung usw. und zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Mit dieser Betonfräse können Sie mit kleinem Aufwand große Ergebnisse erzielen.

Diese 1500W starke Fräse sorgt für ein perfektes Schleifergebnis Ihrer Wände, oder Decken und ist bestens geeignet zum Glätten von Unebenheiten diverser Oberflächen. In Verbindung mit der senkrechten Motoranordnung lassen sich die Betonschleifer gut führen.

Der Arebos Betonfräse 1500W  verfügt über eine Leistung von 1.500 Watt. Der Frästeller bietet einen Durchmesser von 210 mm, wobei der eigentliche Fräsaufsatz aber nur für 140 mm ausgelegt ist. Die relativ schwere Maschine mit 4,5 kg Eigengewicht erreicht eine Leerlaufdrehzahl bis 2.000 Umdrehungen pro Minute.

Insbesondere überzeugt die Arebos Putzfräse jedoch durch ihren guten Ausstattungsumfang und das schiere Ausmaß an Lieferzubehör. Zum Lieferumfang zählen nämlich 2 Adapter für den Staubsaugeranschluss, diverse Ersatzfräsräder sowie ein praktischer, stabiler und insgesamt auch recht gut verarbeiteter Transportkoffer.

Die Schleifer eignen sich zum Glätten von Unebenheiten auf Beton- und Estrichflächen, zum Entfernen von Schalungsnähten, Schlämmhäuten und Altanstrichen sowie von Kleberresten bei der Fliesenerneuerung usw. und zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus.

Mit dieser Betonfräse können Sie mit kleinem Aufwand große Ergebnisse erzielen. Diese 1500W starke Fräse sorgt für ein perfektes Schleifergebnis Ihrer Wände, oder Decken und ist bestens geeignet zum Glätten von Unebenheiten diverser Oberflächen. In Verbindung mit der senkrechten Motoranordnung lassen sich die Betonschleifer gut führen.

Der beste Betonschleifer mit 224 Watt


AffiliateLink


Hazet 9033-11/17 Borstenschleifer Satz

Zur schonenden und effektiven Reinigung von Oberflächen (Entrosten, Entlacken, Reinigen von Metalloberflächen u.v.m.)
Enthält 14 verschiedene Eliminator- oder Borstenscheiben für flexible Einsatzmöglichkeiten
Schleifteller-Gewinde: 1/4″ – 20 UNC
Roloc Schnellwechselsystem erlaubt schnelles und einfaches Wechseln der Bürsten
Geräteabmessungen: 112, 1 x 152 x 45 mm

Der Borstenschleifer Satz 9033-11/17 von dem Hersteller Hazet eignet sich zur schonenden und effektiven Reinigung von Oberflächen. Zu den Anwendungsgebieten gehören zum Beispiel das Entrosten, Entlacken, Reinigen von Metalloberflächen. Der Satz enthält 14 verschiedene Eliminator- oder Borstenscheiben. So bist du ganz flexibel bei den Einsatzmöglichkeiten.

Dank des Roloc Schnellwechselsystems kannst du ganz schnell und einfach die Bürsten wechseln. Die Größe des Schleifteller-Gewindes sind 1/4″“ – 20 UNC. Der Betriebsdruck ist bei 10 mm und der Schall-Leistungspegel liegt bei 6.3. Das Gerät hat eine Leistung von 224 Watt. Bei dem Satz sind 17 Werkzeuge enthalten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Betonschleifer kaufst

Wann setzen man einen Betonschleifer ein?

Betonschleifer werden vor allem bei der Renovierung und Sanierung zum Schleifen von Beton, Putz, Estrich oder Naturstein benötigt.

Sie dienen Ihnen dann in erster Linie zum Entfernen von alten Beschichtungen, alten Farbschichten, Teppich- oder Fliesenkleber sowie zum Glätten von Untergründen im Anschluss.

WikipediaBetonschleifer Test 2019
Der Betonschleifer ist ein Handwerkzeug, welches zum Schleifen von mineralischen Untergründen verwendet wird. Betonschleifer verwenden auf der Antriebsachse montierte Rundschleifscheiben, die mit Drehzahlen bis 10.000/min rotieren.

(Quelle: de.wikipedia.org)

Welche verschiedenen Betonschleifer gibt es?

Betonschleifer sind in unterschiedlichen Bauformen erhältlich, die jeweils bestimmte Vor- oder Nachteile mit sich bringen. Hier eine kurze Übersicht zu den gängigen Typen:

Beim Bodenschleifer handelt es sich um Maschinen, welche mit einem integriertem Fahrwerk ausgerüstet sind und die sich aus einer angenehmen Arbeitsposition heraus anwenden lassen: Der Schleifer wird dabei bequem aus dem Stand über die zu bearbeitende Fläche geführt.

Ein höhenverstellbarer Handgriff sorgt dafür, dass sich die Arbeitshöhe individuell anpassen lässt. Dank eines meist deutlich größeren Schleiftellers mit einem typischen Durchmesser von 235 mm ist eine solche Maschine hervorragend zur Bearbeitung größerer Flächen geeignet.

Diamantschleifer wurde speziell für den Einsatz mit Monobloc-Diamanten konzipiert. Damit können unterschiedliche Materialien wie Beton, Estrich, Naturstein, Kleberreste und Beschichtungen mit einer Scheibe abgefräst werden.

Insbesondere bei abrasiven Materialien wird eine bis zu 3-fach höhere Schleifleistung und eine bis zu 10-fach höhere Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Diamantschleiftellern erreicht. Der typische Scheibendurchmesser liegt hier ebenfalls bei 125 mm. Das Gewicht beträgt mehr als 5 kg.

Winkelschleifer sind klassische Maschinen mit Winkelschleifer-Form, die über ein Winkelgetriebe angetrieben werden. Sie lassen sich wie Winkelschleifer bedienen. Der Scheibendurchmesser liegt typischerweise bei 125 mm, was insgesamt eine kompakte Bauform mit sich bringt.

Betonschleifer sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, darunter auch eine dem Winkelschleifer ähnliche. Mit diesen relativ kleinen Geräten können auch schwieriger zugängliche Stellen bearbeitet werden. (Bildquelle: pixabay.com /skeeze)

Dadurch ergibt sich ein wesentlicher Vorteil, dass das Schleifen auch an engen Stellen möglich ist. Zudem haben sie mit etwa 3 kg in den meisten Fällen ein relativ geringes Gewicht. Allerdings ist bei dieser Bauform eine gute Abschirmung des Motors notwendig, da eindringender Staub die Maschine in ihrer Lebensdauer beeinträchtigen könnte.

Turm-Betonschleifer sind Betonschleifer mit Turm-Form, in denen der Motor senkrecht über dem Schleifteller steht. Die Handgriffe befinden sich dabei rechts und links vom Motor. Diese Griffposition macht eine angenehme, ergonomische Bedienung möglich.

Zudem sind die Handgriffe häufig vibrationsgedämpft. Der typische Scheibendurchmesser liegt hier ebenfalls bei 125 Millimeter. Das Gewicht beträgt häufig allerdings mehr als fünf Kilogramm.

Die Funktionalität des Geräts verändert sich je nach dem Typ des Schleiftellers und der Höhe des Handgriffs. Je nach Art des Schleiftellers hat der Betonschleifer Schleifteller unterschiedliche Langlebigkeit.

Wie viel kostet eine Sanierungsfräse?

In Bezug auf die Vielfalt der Betonschleifer existieren natürlich die unterschiedlichen Preise, die auch wegen der Berühmtheit des Herstellers bzw der Garantie schwanken. Die günstigste Variante mit 1000-2000 U/min ist für 129,90 Euro verfügbar und der teuerste Polierer mit der optimale Drehzahl von 2400 U/min und Benzinbetrieben kostet mehr als 2800,00 Euro.

Was passiert mit dem Staub?

Die Maschinen arbeiten typischerweise mit rotierenden Schleiftellern, die über den zu bearbeitenden Untergrund geführt werden, sodass Material von der Oberfläche abgetragen wird.

Aufgrund der starken Staubentwicklung beim Schleifen – welche bei mineralischen Werkstoffen stark gesundheitsschädigend sein kann – sollte eine gute Maschine also eine effektive Staubabsaugung mit sich bringen. Die Maschinen sind aber in aller Regel auch mit einem sogenannten Bürstenkranz ausgestattet, welcher dafür sorgt, dass weniger Schleifstaub seitlich entweichen kann.

Wusstest du, dass die Schleifmaschine regelmäßig reinigen muss, um eine lange Laufleistung zu gewährleisten?

Durch die starke Staubbildung setzt sich auf dem Maschinengehäuse gerne ein grauer Schleier ab. Bei ausgeschalteter und vom Netzstromkabel getrennter Maschine kannst du den Staub mit einem feuchten Tuch abwischen. An schwer zugänglichen Stellen hilft oft ein Pinsel.

Entscheidung: Welche Arten von Betonschleifern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Betonschleifern unterscheiden:

  • Betonschleifer
  • Diamantenschleifer
  • Winkelschleifer
  • Turmschleifer

Ein Betonschleifer eignet sich hauptsächlich zur staubfreien Entfernung von Verschalungs- und Betonresten sowie zur Glättung von Fußböden und Wänden. Durch die Entfernung der obersten Schicht entsteht eine gut bearbeitete und glatte Oberfläche, die für eine Weiterverarbeitung bereit ist.

Ein Betonschleifer ist zumeist ein handgeführtes Elektrowerkzeug, welches zum Abtragen von Beton, Estrich, Putz und Beschichtungen geeignet ist. Vielfach werden sie aber auch für die Reinigung von Untergründen als Vorbereitung für das Beschichten oder Aufbringen von Deckschichten oder Farbanstrichen eingesetzt.

Die meisten Modelle sind für einen gemeinsamen Einsatz mit einem Industriesauger zum Absaugen von anfallendem Schleifstaub konzipiert. Moderne Geräte verfügen allerdings schon über eine teilweise abnehmbare Absaughaube. Die Entscheidung für einen Betonschleifer mit Drehzahlregulierung eröffnet weitere Möglichkeiten für den Einsatz.

Bei dem Kauf sollest du besonders stark auf die Motorleistung deines bevorzugten Gerätes achten. Bei der Verwendung solltest du unbedingt den richtigen Schleifteller aufsetzten, da es sonst zu schwerwiegenden Beschädigungen des Bodens kommen kann. Vor dem Kauf solltest du die einzelnen Betonschleifertypen mit deinen vorgesehenen Verwendungszwecken abgleichen.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Betonschleifer der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Schleifer beschrieben.

Wie funktioniert ein Betonschleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der klassische Betonschleifer lässt eine gründliche und äußerst kraftvolle Bearbeitung diverser Oberflächen zu. Dieser Typ wird mit der Hand geführt und ist überwiegend mit einem Elektroantrieb versehen. Es gibt aber auch Modelle, die mit Benzinmotor betrieben werden.

Gerade wenn Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten stattfinden, kommt es häufig vor, dass Betonböden, Putz, Estrich oder Natursteinflächen aufpoliert werden müssen. Mit einem Betonschleifer lassen sich leicht alte Farbreste, Klebereste oder alte Beschichtungen entfernen und auch glätten.

Die Schleifmaschinen arbeiten dabei mit einer rotierenden Schleifscheibe beziehungsweise einem Schleifteller. Dieser wird über die zu bearbeitende Oberfläche geführt und trägt so das Material von der Oberfläche ab.

Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass bei der Arbeit ein Atemschutz getragen wird. Das ist von Nöten, da es gerade beim Abschleifen mineralischer Materialien zu einer gesundheitsschädlichen Staubentwicklung kommen kann. Die meisten Betonschleifer besitzen daher auch schon einen Anschluss für eine Absaugmaschine.

Zum größten Teil sind die Schleifmaschinen mit einem Bürstenkranz ausgestattet, der verhindert, dass der Schleifstaub seitlich austreten kann. Aus dem Stand lässt sich das Gerät über die Oberfläche führen und ermöglicht ein schnelles Abschleifen von großen Flächen. Bei diesem Schleifgerät wird durch das Rotieren der Schleifscheibe das Material in Spänen abgetragen.

Vorteile
  • Schnell und gründlich
  • Angenehme Bedienung
  • Vielseitiger Anwendungsbereich
Nachteile
  • Benötigt Strom
  • Hoher Geräuschpegel
  • Hohe Vibrationsleistung
  • Hohe Staubbildung

Wie funktioniert ein Diamantenschleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Diamantenschleifer ist für eine so genannte Betonkosmetik von Betonflächen aller Art geeignet. Die Diamantenwerkzeuge bestehen aus hochwertigen, gehärteten und geschliffenen Stahlträgerelementen. Bei der Verwendung gibt es einen großen Unterschied dabei, ob die zu verwendende Fläche trocken oder nass ist und wie hoch die Temperatur ist.

In der Regel sind Diamantensegmente sehr hitzebeständig. Die Segmente werden aus Metallpulver und Diamantkristallen unter hohem Druck zu unterschiedlichen Segmentformen zusammengepresst. Die Diamantkristalle schlagen oder mahlen das Material ab.

Bei optimal ausgewählten Diamantsegmenten wird die Matrix gerade so abgenutzt, dass immer genügend Diamantkristalle frei geschliffen werden, welche anschließend am Schneidvorgang teilnehmen können. Ein vorzeitiges Herausbrechen von Diamantkristallen erhöht dabei die Chance eines höheren Verschleißes.

Bei der Bearbeitung abrasiver Materialien wie Estrich, Frischbeton von Asphalt werden größere Stücke als zum Beispiel bei Beton herausgerissen. Die Bindung muss hier hart und homogen sein, da sonst das Bindemittel zu schnell abgetragen wird. Segmente für harte und dichte Materialien erfordern eine weichere Bindung für optimalen Freischliff der Kristalle.

Daraus folgt die Konsequenz, dass ein Betonblatt zum Beispiel zum Scheiden von Estrich benutzt werden kann, aber im Gegenzug eine erhöhte Abnutzung in Kauf genommen werden muss. Anders betrachtet werden die Diamantsegmente bei der Bearbeitung abrasiver Materialien stumpf, da nicht genügend Diamantkristalle freigelegt werden.

Bei diesem Typ von Schleifgerät sollte unbedingt auf das Verhältnis von Bindemittel zum Diamantanteil und die Größe beziehungsweise Form der Diamantkristalle geachtet werden. In allen Fällen sollte ein qualitativ hochwertiges Gerät gekauft werden, da von der Qualität auch die Anwendung und somit der Erfolg deiner Arbeit abhängig ist.

Vorteile
  • Hohe Aggressivität
  • Wenig Kraftaufwand
  • Nahezu staubfrei
  • Ermöglicht präzises Arbeiten
Nachteile
  • Vergleichsweise kostspielig
  • Starke qualitative Unterschiede

Wie funktioniert ein Winkelschneider und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Bei dieser Art von Betonschleifer befindet sich der Elektromotor parallel zum Untergrund, der gerade bearbeitet wird. Dieser wird speziell für Winkelgebaut. Das Antriebsmoment wird bei dem Winkelschleifer über ein Getriebe umgelenkt. Bei der Wahl eines Winkelschleifers spielt die Leistung eine besonders große Rolle. Diese sollte zwischen 1.000 und 2.000 Watt liegen.

Es muss jedoch zwischen der Leistungsaufnahme und -abgabe unterschieden werden. Die Abgabe trifft dabei eine Aussage über die tatsächliche Stärke des Gerätes. Bei einem qualitativ guten Gerät liegen beide Werte nah beieinander. Zudem sollte auf die Vibrationsarmut geachtet werden. Das Gerät sollte also im Leerlauf leise und ruhig sein.

Die Leerlaufdrehzahl gibt dabei Auskunft über die Schnelligkeit des Motors. Auch die Scheibengröße ist von großer Bedeutung, da von der Auswahl des Durchmessers auch die Geschwindigkeit der Scheiben abhängig ist. Zusätzlich sollte ein Modell mit Lüftüngsschlitzen im Gehäuse gewählt werden, da diese vor einer Überhitzung schützen und für eine längere Langlebigkeit sorgen.

Sie sind dafür zuständig, dass Metall- und Holzsplitter, Funken oder Staub sofort über die Lüftungsschlitze entfernt werden. Ein Zweihandwinkelschleifer eignet sich zum Abschleifen von diversen Flächen am besten. Der Motor verspricht hohe Leistungungen und ein großes Krafterzeugnis. Auf diese Weise ist es mit einem Zweihandflex möglich, selbst harte Werkstoffe wie Steine, Stahl und Beton zu durchtrennen.

Das Arbeiten mit dieser Flex über einen längeren Zeitraum erfordert viel Kraft und Anstrengung. Es gibt nur eine Drehzahl, was für eine lineare Geschwindigkeit und demnach für einen sauberen Schnitt spricht, aber auch sehr anstrengend für den Körper sein kann.

Deshalb sollte bei Zweihandwinkelschleifern unbedingt darauf geachtet werden, dass das Modell über einen Softstart verfügt. Andernfalls läuft man Gefahr auf, dass nicht zu viel Strom beim Anlaufen gezogen wird.

Der Softstart führt außerdem dazu, dass die Flex beim Starten nicht zu stark anreißt. Bei der Arbeit mit einer großen und schweren Flex müssen aufgrund der starken Funkenbildung eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, ein Gehörschutz und schwer entflammbare Kleidung getragen werden.

Vorteile
  • Für Feinheiten geeignet
  • Leicht und umgänglich
  • Platzsparend
  • Vielseitige Anwendung
Nachteile
  • Erfordert viel Kraft
  • Ungeeignet für filigrane Arbeiten

Wie funktioniert ein Turmschleifer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Bei einem Betonschleifer in Turm-Form steht der Motor senkrecht über dem Schleifteller. Die Handgriffe befinden sich rechts und links vom Motor. Diese Griffposition bietet eine angenehme und ergonomische Bedienung. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Handgriffe in den meisten Fällen vibrationsgedämpft sind.

Der durchschnittliche Scheibendurchmesser liegt ungefähr bei 125 Millimeter und das Gewicht liegt meistens bei über fünf Kilogramm. Diese Art von Betonschleifer ist einer der häufig genutzten bei Innenausbauten, da er sich insbesondere für das Abschleifen von Fußböden und sämtlichen Werkstoffen eignet.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Angenehme Griffposition
  • Vibrationsgedämpfte Handgriffe
Nachteile
  • Keine schnellen Ergebnisse
  • Gerät nimmt viel Platz weg

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Betonschleifer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Betonschleifer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Stabilität
  • Gewicht
  • Leistung
  • Drehzahlregulierung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Stabilität

Betonschleifer sind Elektrogeräte, die während des Betriebs einer erheblichen Belastung ausgesetzt sind. Ein wichtiges Kaufkriterium bei der Putzfräse ist daher die Qualität und die Belastbarkeit des Geräts. Alle stromleitenden Teile müssen sicher verbaut und geschützt sein.

Manche Maschinen können durch Austausch des Schleiftellers zu einem Winkelschneider oder einer Sanierungsfräse umgebaut werden. So können mit demselben Gerät auch andere Werkstoffe wie Holz oder Metall bearbeitet werden. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Dasselbe gilt für die Elektronik. Das Gehäuse muss sehr stabil konstruiert und abgedichtet sein, da beim Schleifen ständig Vibrationen entstehen, die das Gehäuse belasten.

Gewicht

Natürlich ist das Gewicht der Renovierungsfräse wichtig und sollte zu den Kaufkriterien gehören, um sowohl den Nutzungskomfort als auch den Schutz gegen Unfälle zu erhalten.

Das betrifft natürlich Handmodelle. Modelle für den Boden sind folgerichtig schwerer. Auch Modelle mit besserer oder mehr Ausstattung sind zwangsläufig schwerer.Das Gewicht des Schleifers variiert je nach Funktion und Zubehör von 2,6 bis 75 Kilogramm.

Leistung

Das wichtigste Kriterium ist die Leistung, welche ein Betonschleifer bringt. Hochwertige Geräte haben in der Regel eine erheblich höhere Leistung und ermöglichen somit auch besseres und schnelleres Arbeiten als billige Modelle.

Im professionellen Bereich, und wenn langwierige Arbeiten auf unterschiedlichen Untergründen erledigt werden müssen, ist ein leistungsstarker Betonschleifer notwendig, der auch über genügend Zubehör verfügt, um sich an die verschiedenen Anforderungen anpassen zu lassen.

Die Leistung des Schleifers variiert von 700 bis 3200 Watt.

Wusstest du, dass es schwer ist, einen Betonschleifer zu bedienen?

Um eine sichere Führung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass man den Schleifer mit Kraft über den Beton führt. So ein Schleifer ist sehr schwer, deshalb muss man hier die nötige Kraft verfügen.

Drehzahlregulierung

Ein guter Betonschleifer und Trennschleifer sollte sich in der Drehzahl variieren lassen. Die Drehzahl des Schleifers, mit dem die Fläche bearbeitet wird, spielt eine Rolle, damit das gewünschte Arbeitsergebnis erzielt werden kann.

Bei manchen Sanierungsfräsen wie dem Winkelschleifer, gibt es eine elektronische Drehzahlregelung, mit der Sie die Umdrehungsgeschwindigkeit von 3000 – 12000 U/min in sieben Stufen regeln können. Durch die Digitalanzeige wissen Sie immer sofort, wie viele Umdrehungen pro Minute Sie eingestellt haben.

Die Drehzahl des Schleifers variiert von 1000 U/Min bis 22000 U/Min.

Beim Kauf solltest du auf die Wartungskosten des Gerätes achten. Betonschleifer mit unterschiedlicher Antriebsart besitzen die Nebenkosten wie Benzin und die Säuberung des Schleiftellers.

Bildquelle: 123rf.com / kzenon

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte