Nahaufnahme eines Betonbohrers
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

32Stunden investiert

10Studien recherchiert

131Kommentare gesammelt

Willst du einen Betonbohrer kaufen? Egal, ob du ein professioneller Bauunternehmer oder ein Heimwerker bist, es ist wichtig zu wissen, worauf du beim Kauf der richtigen Bohrmaschine für dein Projekt achten musst.

In diesem Leitfaden erfährst du, welche verschiedenen Arten von Betonbohrern es gibt, welche Eigenschaften du beachten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Von kabelgebundenen bis zu kabellosen Modellen, von Bohrhämmern bis zu Drehbohrern – wir geben dir die Informationen, die du brauchst, um die perfekte Betonbohrmaschine für deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Betonbohrer ist für die Bohrung an besonders harten Oberflächen und Wänden geeignet. Besonders bei Wänden, Decken und Böden aus Beton liefert der Bohrer perfekte Ergebnisse.
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Universalbohrer läufst du bei einem Betonbohrer nicht Gefahr, deine Bohrköpfe zu beschädigen.
  • Du kannst Betonbohrer anhand der Kriterien Verwendungszweck, Verarbeitungsqualität und Größe und Anzahl der Bohrer miteinander vergleichen, um deine Kaufentscheidung zu vereinfachen.

Betonbohrer Test: Favoriten der Redaktion

Bosch Accessories Betonbohrer


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 11:30 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:13 Uhr)

Entdecke das Betonbohrer-Set von Bosch Accessories – deine nächste Geheimwaffe für alle professionellen Arbeiten an Beton, Mauerwerk und Kalksandstein. Mit diesem Set erhältst du sieben hochwertige Bohrer mit Durchmessern von 4, 5, 6 (zwei Stück), 7, 8 und 10 mm, die auf höchste Ansprüche zugeschnitten sind und ideal in allen Schlagbohrmaschinen eingesetzt werden können.

Bosch Professional Betonbohrer

Dank der extrem belastbaren Bohrerspitze mit innovativer Bosch Carbide Technology wird das Bohren selbst in härtesten Materialien wie Stahlbeton zum Kinderspiel. Ob du Löcher für Inneninstallationen wie Klimaanlagen, Heizungsrohre, elektrische Leitungen oder Lampen bohren möchtest – die Expert SDS Plus-7X Hammerbohrer sind die perfekte Wahl für präzise und saubere Ergebnisse.

Bosch Accessories Betonbohrer

Entdecke den Bosch Accessories Betonbohrer, der all Deine Bohranforderungen erfüllt und Dir dabei die beste Leistung und langlebigkeit bietet. Dieser hochleistungsfähige Bohrer ist mit zwei diamantgeschliffenen Schneidkanten ausgestattet, die zusammen mit dem 2-spiraligen Vario-Design für einen guten Bohrmehlabtransport und schnelleres Bohren sorgen. Du profitierst von der optimalen Kraftübertragung dank des Power-Grip-Systems, das dafür sorgt, dass die Maschine jederzeit effizient und präzise mit dem Bohrer arbeiten kann.

Kwb Betonbohrer

Das kwb Betonbohrer-Set bietet dir eine vielseitige Auswahl an praktischen Längen, alle übersichtlich angeordnet in einem nützlichen Aufbewahrungskoffer. So hast du jederzeit schnell den passenden Bohrer zur Hand. Im Set enthalten sind folgende Abmessungen: 1 Stk. Ø5 mm, 2 Stk. Ø6 mm in 110 mm Länge, 2 Stk. Ø6 mm, 2 Stk. Ø8 mm, 2 Stk. Ø10 mm, 1 Stk. Ø12 mm in 160 mm Länge, 1 Stk. Ø8 mm in 210 mm Länge und 1 Stk. Ø14 mm in 260 mm Länge.

Das beste Betonbohrer-Set

Das CYL-9 Set von Bosch empfehlen wir vor allem für Haushalte, die öfter in Mauerwerk, Fliesen oder Beton bohren und nur selten Arbeiten an Holz oder Metall verrichten. Denn genau dafür sind Universalbohrer ausgelegt. Die Qualität ist zudem überaus hoch, was für Verlässlichkeit und eine lange Lebensdauer spricht.

Wie bereits erwähnt umfassen die Mehrzweckbohrer alle typischen Einsatzgebiete von Holz über Metall bis hin zu Beton und Stahlbeton. Für Holz und Metall sind sie jedoch nur teilweise geeignet. Die Bohrergebnisse bei Gesteinsmaterialien sind jedoch ausgezeichnet.

Aufgrund der relativ flachen Spitze, welche eher für Gestein ausgelegt ist, arbeitet sich der Bohrer nicht so flott in Holz wie dafür ausgelegte Holzbohrer. Beim Anbohren muss man außerdem darauf achten, dass der Bohrer nicht abrutscht. Man kann sich dabei aber helfen, indem man die Bohrstelle vorher mit einem Nagel oder Ähnlichem eindrückt.

Der beste Betonbohrer-Set für Beton und Stein

Das S&R Betonbohrer-Set ist ohne Zweifel das beste Set am Markt. Der Bohrer bohrt extrem leicht in alle Materialien, zeigt kaum Abnutzungsspuren und hält sehr lange. Die Kundenzufriedenheit ist deswegen die höchste unter allen Vergleichsprodukten und das Produkt somit für Profis und Heimwerker die ideale Wahl.

Die Einsatzgebiete umfassen Beton, Naturstein, Mauerwerk und alle weicheren Gesteine. Stahlbeton ist ebenfalls bearbeitbar, jedoch kommt er gegen die Armierungseisen, ebenso wie andere Betonbohrer, nicht an.

Aufgrund der hochwertigen Materialien, sowie einer idealen Form, bohrt sich dieser Bohrer mit Leichtigkeit in alle Gesteine. Dies schafft er wesentlich besser als alle Vergleichsprodukte. Dabei führt er das Bohrmehl ideal ab und trägt so gut wie keine Abnützungsspuren davon.

Das beste 7-teilige Betonbohrer-Set


Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 11:30 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:13 Uhr)

Das Bosch CYL-3 Betonbohrer-Set hebt sich insbesondere durch sein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis hervor. Für 10 Euro erhält man 7 top Bohrer, die für Heimwerker keine Wünsche offen lassen. Auch für Profis sind sie sehr gut geeignet, Langzeit-Erfahrungswerte fehlen jedoch.

Die CYL-3 Bohrer lassen sich wie alle Betonbohrer für Beton, Naturstein und alle weicheren Gesteine, wie beispielsweise Kalksandstein und Mauerwerk verwenden. Fliesen sind ebenfalls möglich. Bei Stahlbeton bekommt er aber mit den verbauten Armierungseisen Probleme.

Die CYL-Linie von Bosch ist generell sehr qualitativ, wobei die CYL-3 besonders gute Ergebnisse erbringen. Deshalb sind sie für Heimwerker, wie auch Profis gut geeignet. Für den geringen Preis von 10 Euro ist diese Qualität unübertroffen, einzig die etwas teureren S&R Bohrer schneiden in unserem Vergleich qualitativ besser ab.

Der beste Betonboher für Mamor und Fließen


AffiliateLink


1 Betonbohrer-Set HM Prof. 6-tlg ø3-10mm

Wolfcraft 7119000 6 Delige borenset – 3-10mm

Das Betonbohrer-Set von Wolfcraft besteht aus 6 Teilen und eignet sich zum Bohren in Ziegelwänden, Naturstein, Marmor, Beton und Keramik. Alle Bohrer in dem Set bestehen aus speziell gehärtetem Wolframkarbidstahl. Das Material verspricht eine Schlagfestigkeit und extrem hohe Langlebigkeit. Die 6 Bohrer werden in einer 2-Verbundkunststoff-Schiebebox geliefert.

Die Bohrer aus diesem Set sind rollgewalzt, gehärtet, stabil und verschleißfest. Sie haben einen Spitzenwinkel von 130 Grad. Die Hartmetallplatten sind präzisionsgeschliffen. Die Spiralnut hat einen geraden Einlass. Außerdem ist der Schneidkopfsitz verstärkt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Betonbohrer kaufst

Dieser Ratgeber beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um Betonbohrer für Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen.

Welcher Betonbohrer ist der beste? Welche Marken sind empfehlenswert?

Hier eine eindeutige Antwort zu geben, wäre aufgrund der Vielzahl an guten Produkten etwas zu weit gegriffen. Es aber so, dass gewisse Marken besonders hochwertige Bohrer erzeugen, was sich besonders in der Kundenzufriedenheit wiederspiegelt.

Besonders hervorheben möchten wir deswegen die Bohrer von „S&R Industriewerkzeuge“. Ihre Bohrer erreichen allesamt über 4.8 von 5 Sternen auf Amazon. Solch gute Bewertungen erreicht selten ein Produkt und sind deswegen eine absolute Empfehlung.

Marken wie Makita, Bosch, Alpen und Keil sind ebenfalls empfehlenswert, besitzen aber eine etwas schlechtere Bewertung und sind daher nicht ganz so zuverlässig.

Nichtsdestotrotz solltest du im Normalfall auch mit diesen Bohrern sehr gute Ergebnisse erzielen. Hilti ist ebenfalls empfehlenswert, erzeugt jedoch nur Bohrer für Bohrhämmer und nicht für Bohrmaschinen.

Betonbohrer für Bohrmaschinen

Es gibt viele verschiedene Betonbohrer, die für Schlagbohrmaschinen oder normale Bohrmaschinen genutzt werden können. Welche Marken von Betonbohrern empfehlenswert sind, haben wir oben für dich recherchiert. (Foto: blickpixel / pixabay.com)

Sind Universalbohrer bzw. Mehrzweckbohrer ratsam? Wie gut sind die Bohrergebnisse?

Mehrzweckbohrer sind durchaus eine gute Lösung und können es mit allen weichen Materialien und Metallblechen, aber insbesondere mit Mauerwerk, Fliesen und Beton aufnehmen. Für letztere sind sie besonders gut geeignet, bei weicheren Materialien wie Holz und Kunststoff ist jedoch aufgrund der Beschaffenheit des Bohrers mit keiner hohen Präzision zu rechnen.

Gelegentlichen Heimwerker können unter Berücksichtigung dieser Merkmale auf jeden Fall zu Universalbohrern greifen. Vorteilhaft ist unseres Erachtens jedoch hauptsächlich das kleinere kompaktere Set. Für bessere Bohrergebnisse empfehlen wir aber die passenden Bohrer für das jeweilige Material zu nutzen.

Diese Empfehlung rührt nicht zuletzt daher, da das Komplettset von „Alpen“ inklusive Stein-, Holz und Betonbohrer etwa 15 Euro kostet und damit zirka das selbe wie ein Set Mehrzweckbohrer.

Kann man Holz- oder Metallbohrer auch für Beton verwenden?

Aufgrund der verschieden Beschaffenheit der Bohrer sind sie nur für ihre bestimmten Einsatzgebiete verwendbar. Im Normalfall nutzt der Holz- oder Metallbohrer bei den ersten Löchern ab, wird stumpf und kann danach in den Müll gegeben werden. Möchtest du trotzdem mit einem Bohrer mehrere Materialien bohren, sind Mehrzweckbohrer wahrscheinlich die beste Lösung.

Wusstest du, dass Römischer Beton bereits vor über 2000 Jahren verwendet wurde?

Römischer Beton, auch opus caementicium genannt wurde bereits vor 2000 Jahren zum Verkleiden von Wasserleitungen und Hafenmolen verwendet. Dieser war aus Vulkanasche des Vesuv und Wasser zusammengesetzt und längst nicht so haltbar wie heutiger Beton.

Wo kann man Betonbohrer kaufen?

Betonbohrer und generell Bohrer Sets für Heimwerker können in so gut wie jedem Baumarkt beziehungsweise Fachmarkt gekauft werden. Auch online gibt es viele Anbieter, allen voran amazon.de. Dies ist auch unsere Empfehlung, da hier aufgrund der Kundenbewertungen klare Aussagen zur Qualität getroffen werden können und die Preise sehr niedrig sind.

Hier eine Liste von Händlern:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • meisselonline
  • Idealo
  • Real
  • Hornbach
  • Obi
  • Bauhaus
  • Hellweg

Was kosten Betonbohrer?

Die Kosten für Bohrer unterscheiden sich relativ stark. Kosten einzelne qualitative Bohrer zwischen 3 und 6 Euro, bekommt man sie im 4- oder 7-teiligen Set durchschnittlich zwischen 2 und 2,50 Euro. Je größer das Set desto billiger werden die Bohrer. So kostet der einzelne Bohrer im Alpen Komplett-Set in etwa nur einen Euro.

Für Billigbohrer liegt der Preis typischerweise noch etwas niedriger. Dazu raten wir aber ab, da diese leicht abnutzen beziehungsweise abbrechen. Dabei besteht zudem Verletzungsgefahr. Besonders große Bohrer (über 10 mm) und qualitative Bohrer können pro Stück aber auch über 10 Euro kosten.

Art Preis
Einzeln qualitativer Bohrer zwischen 3 und 6 €
Der 4- oder 7-teiliger Set durchschnittlich zwischen 2 und 2,50 €
Einzelne Bohrer im Alpen Komplett-Set ab 1 €

Entscheidung: Welche Arten von Betonbohrer gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Betonbohrern unterscheiden:

  • Betonbohrer
  • Universalbohrer

Der Betonbohrer hilft dir dabei, Beton zu bearbeiten. In Kombination mit einem Bohrhammer ermöglicht er es dir, ohne großen Kraftaufwand in Beton einzudringen, sodass weiteren Arbeiten nichts mehr im Wege steht.

Diese Art von Bohrer ist dabei wie Steinbohrer aufgebaut mit einem Diamanten oder einem Hartmetall-Sinterwerkstoff als Spitze. Spezielle Modelle können über bis zu drei Schneiden verfügen, welche sogar Stahlbeton durchdringen können.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Typ von Bohrern der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Bohrer beschrieben.

Wie funktioniert ein Betonbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Betonbohrer hat den besonderen Vorteil, dass dieser sehr langlebig und widerstandsfähig ist. Auf diese Weise kannst du selbst einen so harten Werkstoff wie Beton gut bearbeiten. Die Bohrköpfe können zusätzlich nur schwer beschädigt werden. Bei einem Bohrer von geringerer Qualität trägt die Spitze bei häufiger Nutzung schnell ab.

Wusstest du, dass Beton sehr formbar ist?

Teilweise werden sogar Zier- und Schmuckelemente komplett aus Beton gemacht. Die Türme der berühmten Kathedrale in Barcelona „Sagrada Familia“ mit ihren vielen Verzierungen bestehen beispielsweise aus Beton.

Jedoch sollte Vorsicht bei Betonstahl geboten werden, da er bei Kontakt schnell beschädigt werden kann. Der Betonbohrer wurde speziell für Beton, Mauerwerk und Stein konzipiert, weshalb er nicht vielseitig einsetzbar ist. Weiche Werkstoffe können mit diesem Bohrer nur bedingt bearbeitet werden.

Bei wenigen und speziellen Arbeiten sollte eher auf einen Mehrzweckbohrer zurückgegriffen werden. Eine Ausnahme ist der sogenannte Diamantbohrer. Er erlaubt dir, alle gängigen Werkstoffe zu durchbohren. Der größte Nachteil dieses Modells ist, dass der zu bearbeitende Werkstoff anschließend nicht weiterverarbeitet werden kann.

Für Werkstoffe aus Stein oder Beton sind speziellen Anforderungen notwendig. Im Normalfall muss der Betonbohrer in Kombination mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer verwendet werden.

Die Schläge zertrümmern den Beton. Das entstandene Bohrgut wird durch die Nuten aus dem Bohrloch hinaus transportiert, sodass das Loch auch nicht verstopfen kann. Die meisten Betonbohrer besitzen einen Aufnahme-Schaft, der mit einer SDS-Aufnahme (Special Direct System) ausgestattet ist.

Dies ist auf Grund der hohen Schlagkraft notwendig und ermöglicht einen schnellen Wechsel von Bohrer und Meißel. Mit Hilfe dieser Funktion wird zusätzlich noch gewährleistet, dass die Bohrer fest an der Maschine befestigt sind und nicht die Gefahr besteht, dass sie herausfallen könnten.

Die Spitze des Betonbohrers ist keilförmig und besteht auf Hartmetall. Die Spitze ist dadurch besonders widerstandsfähig und verschleißfest. Die Schneide besteht für gewöhnlich aus zwei Schneiden und ist dabei entweder stumpf oder geschliffen, je nachdem was für deine Anwendung von Vorteil wäre.

Die stumpfe Schneide eignet sich für Mauerwerk, Beton oder Stein. Die geschliffene Spitze wird ohne Schlagfunktion verwendet und bei porösen Werkstoffen, wie Hohllochziegeln, Fliesen oder Granit verwendet. Der Bohrer an sich besteht in der Regel aus Carbonstahl, Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl oder auch Werkzeugstahl. Sie ermöglichen es, selbst harte Stoffe, wie Beton, Naturstein, Fliesen oder Granit zu bohren.

Vorteile
  • Lange Lebensdauer
  • Bohrköpfe widerstandsfähig
  • Hohe Leistungskraft
Nachteile
  • Nur für Beton, Mauerwerk und Stein
  • Greift den Werkstoff stark an

Wie funktioniert ein Universalbohrer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Universalbohrer ist auch unter den Namen Mehrzweckbohrer und Titanbohrer bekannt. Dies hat den Ursprung darin, dass die Bohrer meist aus Titan bestehen, was diese besonders widerstandsfähig macht. Er nutzt sich nur sehr langsam ab, was bei einem so vielfältigen Einsatzgebiet und der Nutzungshäufigkeit nur von Vorteil ist.

Der Werkstoff wird mit einem Mehrzweckbohrer nicht zu stark beschädigt und kann infolgedessen nach der Bearbeitung weiterverarbeitet werden. Der Bohrer ist eine Mischung aus einem Stein-, Holz- und Metallbohrer. Dadurch eignet er sich für Bohrungen durch unzählige Materialien und Mischwerkstoffen wie beispielsweise Stahlbeton.

An der Spitze befindet sich eine aufgelötete Hartmetallplatte. Diese ist nur angeschliffen, wodurch sich selbst Holz durchbohren lässt. Durch eine befestigte Platte ist es möglich, den Universalbohrer auch für Schlagbohrarbeiten zu benutzen. Er besitzt zur Beförderung von entstandenen Staub eine Spirale im Schaft.

Dessen Ende ist rund und lässt sich zusätzlich noch in eine Bohrmaschine einspannen. Trotz seiner Vielfältigkeit ist der Universalbohrer keine Alternative für einen Bohrer, der speziell auf einen bestimmten Werkstoff ausgerichtet ist.

Der Titanbohrer ist jedoch besonders gut geeignet bei semiprofessionellen Bohrarbeiten im einfachen Haushalt ohne hohe Anforderungen. Er zeigt im Allgemeinen eine durchschnittlich schwächere Leistung als der Betonbohrer.

Vorteile
  • Für jeden Werkstoff geeignet
  • Greift den Werkstoff nicht stark an
Nachteile
  • Höherer Verschleiß
  • Schwächere Leistung
  • Relativ Teuer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Betonbohrer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Betonbohrer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich bei diesen Faktoren um:

  • Einsatzgebiete
  • Qualität
  • Anzahl und Größen der Bohrer
  • Werden auch andere Bohrer benötigt?

Einsatzgebiete

Wenn du verlässlich in Beton und weichere Gesteine bohren möchtest, solltest du dir auf jeden Fall einen Betonbohrer besorgen. Steinbohrer schaffen Beton ebenfalls meist, jedoch sind sie nicht direkt darauf ausgelegt. Mit Betonbohrern befindest du dich somit auf der sicheren Seite.

Chip GmbHTechnikmagazin
Stiftung Warentest kam zu dem Ergebnis, dass man von Sets mit gemischten Bohraufsätzen eher Abstand nehmen sollte. Bohraufsätze für Holz und Beton erzielten dabei zwar gute Noten, doch bei den Metallbohrern erzielten diese maximal ein „befriedigend“.

Empfohlen wird deshalb eher der Kauf von entsprechenden Sets für verschiedene Materialien und keine gemischten Sets. Bei letzteren sind deutliche Qualitätsunterschiede festzustellen.

(Quelle: chip.de)

Möchtest du mit einem Bohrer alle Materialien von Holz, Kunststoff, Metall bis hin zu Beton bohren, sind Mehrzweckbohrer eine Überlegung wert. Aber Achtung: Die Präzision in weicheren Materialien ist geringer als bei den speziell dafür ausgelegten Bohrern.

Mehrzweckbohrer sind in harten Materialien ebenfalls nicht so verlässlich wie Betonbohrer. Wir empfehlen sie daher eher gelegentlichen Heimwerkern, die ein kompaktes Set bevorzugen.

Qualität

Die Qualität der Betonbohrer rein von der Beschreibung her zu bestimmen fällt nicht unbedingt leicht, da sich die Form der Bohrer kaum unterscheidet und alle aus einem meist unbekannten Hartmetall bestehen. Hauptqualitätsindikatoren sind daher die Beifügung „Profi“, das Aussehen und eine qualitative Verpackung sowie Kundenrezensionen und Empfehlungen.

Sehr günstige Bohrer Sets mit beispielsweise 40 Bohrern um 20 Euro empfehlen wir nur gelegentlichen Heimwerker, da die Qualität und Lebensdauer der Bohrer zu diesem Preis nicht gewährleistet werden kann.

Jedoch sind Kunden auch bei diesen Sets großteils zufrieden. Für Heimwerker und Profis empfehlen wir daher Profi-Sets, da sich für einen geringen Aufpreis die Verlässlichkeit und Lebensdauer wesentlich erhöht.

Anzahl und Größen der Bohrer

Welche und wie viele Bohrer benötigt werden, sollte man sich zu Beginn bereits gut überlegen, da die Bohrer im Set günstiger sind. Die wichtigsten Größen sind zwischen vier und zehn Millimeter Durchmesser und sind je nach Umfang des Sets verschieden fein unterteilt.

Auch die Länge der Bohrer ist relevant. Die meisten Bohrer sind etwa acht bis 12 Zentimeter lang und sind daher für die meisten Bohrungen geeignet. Benötigt man Längere, erhält man diese eher als Einzelstücke.

Benötigst du nur Betonbohrer oder auch andere Bohrer?

Solltest du auch Holz und Metallbohrer benötigen, empfehlen wir diese gemeinsam mit den Betonbohrern in einem Komplettset zu kaufen, da der Gesamtpreis dadurch wesentlich niedriger ist.

Mehrzweckbohrer sind für gelegentliche Heimwerker zwar auch geeignet, aktivere Heimwerker und Handwerker sollten aber aufgrund der Qualitätsunterschiede bei Bohrungen eher zu Profi-Komplettsetsgreifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Betonbohrer

Wie erkenne ich Betonbohrer? Was sind die Unterschiede zu anderen Bohrern?

Betonbohrer erkennst du am leichsten an ihrer Spitze, hier befindet sich eine Hartmetallplatte, welche oben einen Winkel von etwa 120° besitzt. Damit bricht der Stein am besten heraus. Holzbohrer besitzen eine sehr spitze Spitze, um den Bohrer dem weichen Material entsprechend gut zu führen.

Metallbohrer haben ebenfalls eine Spitze mit etwa 120°, jedoch ohne Hartmetallplatte. Das folgende Video gibt dazu einen kurzen Überblick und erklärt Bohrer für Anfänger:

Inhalt:

  • 0:38: Bohrer erkennen
  • 1:30: Kurze Erklärung zu Bohrmaschinen
  • 2:30: Bohren in Stein
  • 3:37: Bohren in Kacheln
  • 6:34: Bohren in Metall
  • 10:08: Bohren in Holz

Wie bohrt man Löcher in Beton am besten?

Hierzu ein kurzes Video, das das Bohren in Beton und danach Rigips kurz erklärt:

Kann man Beton auch ohne Schlagfunktion bohren?

Da sich selbst Schlagbohrmaschinen schon schwer mit Beton tun, ist die Antwort klarerweise: Nein. Falls der Beton sehr leicht ist, kann aber unter Umständen auch ohne Schlag gebohrt werden, es ist jedoch mit Überhitzung und sicher der doppelten Bohrdauer zu rechnen.

Können SDS Bohrer auch für Schlagbohrmaschinen verwendet werden?

Nein, dafür passt der Aufsatz nicht. Steckt man den Bohrer aber sehr genau auf, sind einige Bohrungen ohne Verrutschen des Bohrers möglich. Verrutscht der Bohrer, kann das Bohrfutter sehr leicht Schaden nehmen beziehungsweise kaputt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Hanus, B. (2009): Bauen und Handwerken im Garten: Von der Planung bis zum fertigen Projekt. Franzis Verlag.

[2] Klein, H. (2013): Bohren und Aufbohren: Verfahren, Betriebsmittel, Wirtschaftlichkeit, Arbeitszeitermittlung. Springer-Verlag.

[3] König, W. [Hrsg.] (1997): Propyläen Technikgeschichte – Band 3. Propyläen. Berlin.

Bildnachweise:

69663017 – ©ryzhov/123RF

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte