
Unsere Vorgehensweise
Batterien sind ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Nicht jedes Gerät soll oder kann unmittelbar an das Stromnetz angeschlossen werden – zum Beispiel die Fernbedienung im Wohnzimmer oder die Armbanduhr, die einen auf jedem Schritt und Tritt begleitet. Batterien können sich jedoch schnell in einer großen Anzahl in Schubladen ansammeln. Dann kommt die große Frage auf, welche Batterie hat noch Saft und welche kann entsorgt werden?
Batterietester, oder auch bekannt als Batteriemessgerät, Batterie-Testgerät oder Batterieprüfer, können helfen die Frage zu beantworten. Ein Batterietester ist ein kompaktes Gerät, das den Ladezustand und die Batteriespannung einer Batterie misst. Damit lässt sich leicht prüfen, ob die Batterien noch im Haushalt verwendet werden oder ob sie entsorgt werden können.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit bloßem Blick lässt sich nicht erkennen, ob Batterien noch ausreichend Energie liefern oder bereits entleert sind. Batterietester geben in kurzer Zeit Auskunft darüber, ob die Batterien noch verwendet oder entsorgt werden sollten.
- Die meisten Geräte können zum Testen gebräuchlicher Batterieformen verwendet werden. Einige Ausführungen umfassen auch speziellere Varianten wie Lady- oder Knopfzellenbatterien.
- Mithilfe von Batterietestern kannst du Geld sparen, indem du Batterien, die noch in gutem Zustand sind, nicht mehr auf Verdacht entsorgen musst. Auch die Umwelt weiß es zu schätzen, wenn du die Batterien vollständig entladen in den entsprechenden Rückgabe-Behältern zurückgibst.
Batterietester im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir dabei helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und den passenden Batterietester für deine Bedürfnisse zu finden.
- Der beste Batterietester für Knopfzellen
- Der beste umfangreiche Batterietester für verschiedene Größen
- Der beste funktionsreiche Batterietester
- Der beste KFZ-Batterietester
Der beste Batterietester für Knopfzellen
ANSMANN stellt nicht nur verschiedene Batterietester her, sondern produziert auch selbst Batterien und Akkus. Der ANSMANN Knopfzellentester ist auf Knopfzellenbatterien ausgelegt. Im handlichen Taschenformat ist er für alle Alkali- und Lithium-Knopfzellen geeignet.
Die Handhabung ist einfach. Durch das Auflegen und Andrücken der Knopfzelle im vorgegebenen Bereich erkennt der Tester automatisch die Spannung. Diese wird mithilfe einer LED-Statusanzeige dargestellt.
Die LEDs leuchten entsprechend in den Farben Rot Orange oder Grün. Unter den LEDs sind befinden sich zusätzlich noch Smileys. Dadurch wird kinderleicht verständlich gemacht, in welchem Zustand sich die Batterie befindet. Der Tester wird ebenfalls mit einer CR1620 Lithium Knopfzelle betrieben.
Fazit: Wenn du auf der Suche nach einem Batterietester bist, um überwiegend Knopfzellen zu testen, ist der Knopfzellentester von ANSMANN der richtige für dich. Der Tester ist handlich und sehr einfach zu bedienen. Die LEDs im Ampelsystem und die Smileys lassen auf einen Blick erkennen in welchem Zustand sich die Batterie befindet. Genaue Volt-Werte können jedoch nicht abgelesen werden.
Der beste umfangreiche Batterietester für verschiedene Größen
Der kraftmax Batterietester V2 ist ein vielseitiges Testgerät, welches mehr als zwölf unterschiedliche Arten von Batterien testen kann. Neben den am häufigsten genutzten Batterietypen Mignon AA LR06, Micro AAA LR03, Baby C LR14, Mono D LR20 & 9V Block Batterien können auch andere Batterietypen wie z.B. CR2, Lady N, CR123A, CR-V3, 2CR5, CR-P2, CR-V3 überprüft werden.
Das übersichtliche LCD-Display zeigt den aktuellen Zustand der Batterie an und unterscheidet zwischen den Zuständen POOR (schwach), WEAK (normal) und GOOD (gut). Der kraftmax Batterietester hat ein Fach für jede Batterie-Größe. Durch die flexiblen Kontakte können auch Batterien getestet werden, die etwas länger oder kürzer als die Standardgrößen sind. Daher ist die Anwendung sehr flexibel und einfach.
Fazit: Es handelt sich hierbei um einen passenden Batterietester im Alltag, der alle gängigen Batterien & Akkus abdeckt. Auch alle gebräuchlichen 1,5 V und 3 V Knopfzellen lassen sich leicht und schnell testen. Du kannst deine Batterien oder Akkus einfach einlegen und erhältst sofort eine übersichtliche Einschätzung der noch vorhandenen Kapazität.
Der beste funktionsreiche Batterietester
Bei dem Crenova MS8233D Multimeter handelt es sich um keinen einfachen Batterietester. Es ist ein hand- und batteriebetriebenes digitales Multimeter mit vielen Funktionen. Es kann AC/DC-Spannung, AC/DC-Strom, Widerstand, Frequenz, Durchgang und Diode messen. Es gibt eine eingebaute doppelte Sicherung für einen optimalen Überlastungsschutz.
Außerdem besitzt es eine hintergrundbeleuchtete Anzeige mit drei ½-stelligen LCD-Anzeigen und Hintergrundlicht. Dadurch sind die Messergebnisse auch bei geringem Licht gut zu erkennen.
Weitere Zusatzfunktionen sind Datenaufnahme, maximale Wertaufnahme, Funktionsumschaltung oder die automatische Abschaltung. Aufgrund seines Funktionsumfanges ist es nicht überraschend, dass das Gerät mit 300g recht schwer ausfällt. Für den Betrieb muss eine 9V-Batterie eingelegt werden.
Fazit: Wenn du mit deinem Batterietester mehr als nur Batterien testen möchtest, können wir dir das Crenova MS8233D Multimeter ans Herz legen. Es besitzt ein hochwertiges Display und kann exakte Messwerte liefern. Aufgrund des großen Funktionsumfangs ist es jedoch nicht verwunderlich, dass der Preis deutlich höher ausfällt als bei einem herkömmlichen Batterietester.
Der beste KFZ-Batterietester
Der KONNWEI KW600 ist nicht zum Testen von haushaltsüblichen Batterien gedacht, sondern zum Testen deiner Autobatterie. Der Tester ist auf die Überprüfung des Batteriezustands von 12 V 100-1100 CCA normaler Flutung, AGM-Flachplatte, AGM-Spirale sowie GEL-Batterien ausgelegt. Es lassen sich darüber hinaus Spannung, Innenwiderstand, Kaltstartverstärker und AH-Kapazität, Ladezustand und Gesundheitszustand lesen.
Das Testergebnis wird über ein 2,8-Zoll-LCD-Farbdisplay in Text und Grafik angezeigt. Die Echtzeit-Batteriespannung wird in der Wellenform angezeigt. Dadurch kannst du deutlicher erkennen, wie sie sich ändert, sodass du den Batteriezustand besser diagnostizieren kannst. Der Batterieladetester besitzt die Fähigkeit die tatsächliche Kaltstartfähigkeit der Batterie und den Alterungsgrad zu berechnen.
Fazit: Wenn du nicht auf der Suche nach einem Batterietester zum Testen deiner Autobatterie bist können wir dir den KONNWEI KW600 empfehlen. Im Vergleich zu den anderen Testern ist dieser aufgrund seiner Funktionen ebenfalls größer und preislich höher angesetzt. Du musst jedoch beachten, dass du mit dem Tester, im Vergleich zum Multimeter, keine gebräuchlichen Batterien testen kannst.
Kauf- und Bewertungskriterien für Batterietester
Um einen geeigneten Batterietester für dich zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf beachten solltest. Diese Aspekte sollen einen Vergleich der einzelnen Geräte erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und zielgerichtet treffen kannst.
In den folgenden Abschnitten erläutern wir, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat.
Anzahl der Batterietypen
Dies ist wohl der wichtigste Aspekt bei der Auswahl eines Batterietesters. Je mehr verschiedene Batterietypen in deinem Haushalt verwendet werden, desto praktischer ist es, wenn dein Batteriemessgerät eine Vielzahl von Typen testen kann.
Typischerweise decken die meisten Tester die Batterietypen C, AA, AAA und D ab. Möchtest du deinen Batterieprüfer auch für Knopfbatterien oder Baby-Batterien der Größe N nutzen? Dann ist es wichtig beim Kauf darauf zu achten, ob dieser für die Art von Batterien geeignet ist.
Art der Stromversorgung
Es gibt zwei Arten der Stromversorgung für einen Batterietester. Entweder die Spannungsversorgung über eine eigene Batterie oder über die zu prüfende Batterie selbst. Ein batterieloses Prüfgerät kann jederzeit unabhängig eingesetzt werden. Jedoch sind diese oft mit einem geringeren Funktionsumfang verknüpft.
Möchtest du auf jeden Fall sichergehen, dass dein Gerät auch die kleinste Restenergie anzeigt? Dann greif besser auf ein Produkt mit eigener Batterie zurück. Ein Tester mit Batterie verbraucht jedoch Energie, sodass die Batterie irgendwann gewechselt werden muss.
Messart
Das Messgerät misst und zeigt primär die Batteriespannung an. Bei der Messung des Ladezustands gibt es die Möglichkeit, mit und ohne Widerstand zu messen. Die Spannung der Energiezelle bleibt konstant, wenn ohne Widerstand gemessen wird. Dadurch können Ungenauigkeiten bei der Messung entstehen.
Deswegen ist es besser, wenn ein Batterietester mit Widerstand misst. Hierzu wird ein Stromimpuls in die Energiezelle geführt und die Reaktion der Batterien erfasst. Anhand der Stärke der Reaktion ermitteln solche Geräte den Zustand der Batterie.
Anzeigeart
Bei Batterietestern wird das Testergebnis auf einem Display angezeigt. Bei analogen Geräten geschieht dies meist durch einen Zeiger, der auf einer Skala anzeigt, ob eine Batterie noch funktioniert oder gewechselt werden muss. Digitale Batterietester zeigen diese Information meist auf einer Skala mit Strichen an.
Einige Modelle können sogar die elektrische Spannung genau anzeigen.
Du musst für dich entscheiden, ob dir ein analoger Batteriemesser ausreicht oder ob du lieber genaue Werte angezeigt bekommen möchtest. Bedenke jedoch, dass digitale Batterietester oftmals teurer sind als analoge Prüfgeräte.
Handlichkeit
Ein Batterietester sollte handlich sein und wenig wiegen. So kann er nicht nur platzsparend verstaut werden, sondern lässt sich auch problemlos transportieren. Dies ist besonders praktisch beim Reisen. Oft kommt es auf jedes Gramm an, wenn du den Koffer mit ins Flugzeug nehmen oder den Batterietester z. B. im Rucksack tragen willst.
Besonders leichte Geräte wiegen zwischen 40 und 60 Gramm, was in etwa dem Gewicht eines Eies entspricht. Schwerere Geräte können schon um die 250 bis 300 Gramm wiegen. Dann hast du bereits das Gewicht einer Kohlrabi im Gepäck.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Batterietester ausführlich beantwortet
Im folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Batterietester beantworten. So sollst du ein besseres Verständnis im Umgang mit dem Gerät bekommen.
Was ist ein Batterietester?
Anhand der Messung wird entweder der Zustand der Batterie auf einer Skala angezeigt oder die Spannung wird direkt auf einem Display dargestellt. So kann entschieden werden, ob die Energiezelle noch brauchbar ist.
Welche Arten von Batterietestern gibt es?
Ein Multimeter ist die einfachste Form eines Batterietesters. Ein handelt sich hierbei um ein sogenanntes Mehrfachmessgerät. Mit einem Multimeter können insbesondere Spannung und Strom gemessen werden. Sie sind sowohl in analoger und digitaler Form erhältlich.
Es gibt jedoch zahlreiche Batterietester, die deutlich mehr Funktionen haben als ein einfacher Multimeter. Diese Messgeräte sind so konstruiert, dass sie oft verschiedene Arten und Größen von Batterien testen können.
So können beispielsweise AA-Batterien oder 9-Volt-Blockbatterien in die Geräte eingelegt werden, natürlich auch AAA-Batterien und in manchen Fällen sogar Knopfzellen. Darüber hinaus gibt es spezielle KFZ-Batterietester, welche in der Lage sind Autobatterien zu überprüfen.
Was kostet ein Batterietester?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (3 – 9 €) | Anzeige, wenig Funktionen und wenig Batterietypen, ungenaue Messergebnisse, meist Stromversorgung durch die eigene Batterie |
Mittelpreisig (9 – 20 €) | meist digitale Anzahl, viele Batterietypen, genaue Messergebnisse, batteriebetrieben |
Hochpreisig (ab 20 €) | viele Funktionen, große Auswahl an Batterietypen, sehr genaue Messergebnisse |
Was muss ich beim Testen einer Batterie beachten?
Bei Messgeräten mit Analoganzeige kann eine Bewegung dazu führen, dass die Nadel nicht auf den eigentlichen Punkt der Messskala fahren kann. Außerdem kann die Batterie aus der Halterung rutschen und das Ergebnis unbrauchbar werden.
Auch ein digitaler Batterietester kann an Messqualität verlieren, wenn sich z. B. die zu prüfende Batterie durch Erschütterungen löst. Hier kann der fehlgeschlagene Test dann dazu führen, dass die Batterie fälschlicherweise für leer gehalten wird.
Zum Messen eignet sich ein stabiler Tisch, der nicht wackelt. Optional kannst du das Gerät auch einfach auf den Boden stellen und dort das Messergebnis ermitteln lassen.
Wann sollte ich eine Batterie entsorgen?
Das ist zum Beispiel bei einem ferngesteuerten Auto der Fall. Andere Geräte, wie eine Wanduhr, kann mit einem solchen Akku aber noch betrieben werden. Dies liegt daran, dass sie weniger Strom benötigt.
Fazit
Bei der Auswahl eines Batterietesters solltest du ein geeignetes Gerät für die Batterien kaufen, die du auch regelmäßig im Haushalt verwendest oder welche du gerne Testen möchtest. Für normale Batterieprüfungen sind Batterietester ohne eigene Stromversorgung vollkommen ausreichend. Wenn du jedoch weitere Zusatzfunktionen nutzen möchtest, wäre der Kauf eines batteriebetriebenen Gerätes empfehlenswert.
Durch einen Batterietester kannst du Geld sparen, wenn du angefangene Batterien gezielt in einem Gerät einsetzt, dass weniger Strom benötigt. Batterien die bereits verformt, verrostet oder gar ausgelaufen sind, solltest du am besten sofort entsorgen.
Der Batterietester würde ohnehin kein brauchbares Ergebnis anzeigen. Außerdem setzt du dich dadurch keinem unnötigen Gesundheitsrisiko aus, wenn defekte Batterien eingesetzt werden.
Bildquelle: mohamed Abdelgaffar / Pexels