Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

45Stunden investiert

9Studien recherchiert

141Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Bandschleifmaschine, der dir bei deinen Metallbearbeitungsprojekten helfen kann? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bandschleifmaschinen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten eine Bandschleifmaschine kaufen kannst.

Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Metallarbeiter bist, dieser Beitrag wird dir die Informationen liefern, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die richtige Bandschleifmaschine für deine Bedürfnisse zu kaufen. Also, lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bandschleifmaschine ist eine praktische Schleifmaschine, die vielseitig zum Einsatz kommt. Mit einer Bandschleifmaschine kannst du unterschiedliche Werkstücke ohne großen Aufwand schleifen.
  • Auf dem Markt werden viele unterschiedliche Maschinen angeboten. Das Angebot beinhaltet Schleifmaschinen für den professionellen Einsatz. Auch für den Hobby Heimwerker stehen zahlreiche Modelle zur Verfügung.
  • Eine Bandschleifmaschine gehört heutzutage zu jeder Grundausstattung einer Werkstatt. Für wenig Geld kannst du deine Heimwerkstatt mit diesem vielseitigen Werkzeug ausstatten.

Bandschleifmaschine Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Bosch Bandschleifer PBS 75 AE Set 750 Watt

Die Bandschleifmaschine von Bosch gehört zur höheren Preisklasse an. Die Schleifmaschine lässt sich auch stationär einsetzen. Das kompakte Design, ein Softgrip und ein zweiter Handgriff sorgt laut Hersteller für ein optimales Handling und ermöglicht eine einfache und sichere Anwendung.

Diese Schleifmaschine besteht aus einem robusten und kompaktem Gehäuse, optimal für eine anspruchsvolle Werkstatt. Bei ihren Besitzern ist die Qualität der Maschine sehr beliebt

Scheppach Band-Tellerschleifer BTS 900 370 Watt

Der Band- und Tellerschleifer von Scheppach besitzt einen Induktions-Motor für ein ruhiges und vibrationsarmes Schleifen. Diese Schleifmaschine kombiniert die Arbeiten eines Band- und Tellerschleifers.

Laut Hersteller ist die Kombi-Schleifmaschine ideal für die Holzbearbeitung geeignet. Das Gehäuse ist sehr stabil und robust verarbeitet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bandschleifmaschine kaufst

Was ist eine Bandschleifmaschine?

Eine Bandschleifmaschine ist eine sehr einfache und robuste Schleifmaschine mit einem Schleifband. Es gibt handgeführte Bandschleifmaschinen und stationäre Bandschleifmaschinen.

Die Schleifmaschine ist ideal für grobe Schleifarbeiten von großen Flächen wie Holz, Metall oder Kunststoff geeignet. (Bildquelle: freepik.com / yanalya)

Das endlose Schleifband wird um eine Antriebs- und Umlenkrolle gespannt und fortlaufend im Kreis bewegt. Angetrieben wird das Schleifband von der Antriebsrolle und weitergeführt über die Umlenkrolle.

Die Größe der Schleifbänder sind je nach Maschine unterschiedlich. Neben dem Grobschliff ist auch ein Feinschliff von Werkstücken möglich.

Für was benötige ich eine Bandschleifmaschine?

Mit einer Bandschleifmaschine kannst du grundsätzlich große Flächen von unterschiedlichen Materialien schleifen. Zu diesen Materialien zählen:

  • Holz
  • Metall
  • Kunststoff
  • Stahl / Eisen

Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video über das Schleifen von Holz Werkstücken herausgesucht.

Du kannst die Maschine ebenfalls zum Entfernen von Lacke und Farben verwenden. Ausschleifen von Hobelschlägen, Schleifen von Leisten, Entrosten von Eisenteile oder Anschleifen von furnierten Flächen ist mit einer Bandschleifmaschine auch problemlos durchführbar.

Eine Bandschleifmaschine ist optimal für Schleifarbeiten von Holz Werkstücken geeignet.

Wo kann ich eine Bandschleifmaschine kaufen?

Bandschleifmaschinen gibt es in Baumärkten, bei Werkstattausrüstern und in vielen Onlineshops. Zusätzlich werden auch günstige Bandschleifmaschinen öfters bei Discountern wie Aldi oder Lidl angeboten.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops Bandschleifmaschinen verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • obi.de
  • bauhaus.info
  • hornbach.de
  • contorion.de
  • conrad.de

Was kostet eine Bandschleifmaschine?

Bei den Bandschleifmaschinen gibt es eine große Preisspanne. Je nach Leistung, Größe der Schleiffläche, Zubehör und Funktionen ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne kann von ca. 40 Euro bis 4000 Euro reichen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt dir eine kleine Übersicht zur Preisspanne der Bandschleifmaschinen.

Leistung Preisspanne
240 W – 950 W ca. 40 € – 100 €
370 W – 950 W ca. 100 € – 250 €
450 W – 2100 W ca. 250 € – 500 €
1000 W – 4000 W ca. 500 € – 4000 €

Für die Hobbywerkstatt gibt es Einstiegsmodelle bereits ab einem Preis von ca. 40 Euro. Namhafte Marken mit guter Qualität kannst du ab ca. 100 Euro erwerben.

Für Profis sind die leistungsstärkeren Bandschleifmaschinen ab einem Preis von ca. 250 Euro und mehr erhältlich.

Für den Fall, dass du eine größere leistungsfähigere Maschine suchst, kosten diese je nach Ausstattung und Motorleistung ca. zwischen 500 Euro bis 4000 Euro.

Welche Alternative gibt es zur Bandschleifmaschine?

Eine mögliche Alternative zur Bandschleifmaschine ist das Handschleifen. Eine sehr mühsame und anstrengende Alternative, die bei großen Schleifflächen viel Zeit in Anspruch nimmt und daher keine geeignete Alternative darstellt.

Es gibt viele Arten von Schleifmaschinen mit denen Schleifarbeiten durchgeführt werden können, wie z.B. Winkelschleifer, Dreieckschleifer, Schwingschleifer oder Exzenterschleifer.

Viele davon sind jedoch nicht bzw. nur bedingt für den Dauereinsatz und große Flächen geeignet. Somit können sie den Bandschleifer auf Dauer nicht ersetzen.

Entscheidung: Welche Arten von Bandschleifmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Bandschleifmaschine zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Handschleifmaschine
  • Stationäre Bandschleifmaschine
  • Teller- und Bandschleifmaschine

Der Einsatz der drei unterschiedlichen Bandschleifmaschinen bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du die Schleifmaschine nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet eine Handbandschleifmaschine aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Bei einer Handbandschleifmaschine befindet sich das Schleifband an der unteren Seite der Maschine. Zum Schleifen wird die Schleifmaschine mit der Hand über das Werkstück geführt.

Viele Modelle besitzen zusätzlich eine Staubabsaugung, die den Staub während der Arbeit absaugt.

Das Gewicht von Handbandschleifer ist nicht so schwer und lassen sich auch über einen längeren Zeitraum gut mit der Hand bedienen. Zudem ist ein leichtes Gewicht eine gute Voraussetzung für den Transport.

Vorteile
  • Flexibel einsetzbar
  • Leichtes Gewicht
  • Umbau zur stationären Bandschleifmaschine
Nachteile
  • Bietet keine stabile Schleiffläche

Handbandschleifmaschinen sind flexibel einsetzbar und ermöglichen auch Schleifarbeiten an Werkstücken mit Rundungen. Viele Modelle können zu einer stationären Bandschleifmaschine umgebaut werden.

Dazu liefern die Hersteller das entsprechende Zubehör mit und kannst beispielsweise das Gerät an eine Tischkante fest montieren.

Was zeichnet eine stationäre Bandschleifmaschine aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Bei der stationären Bandschleifmaschine befindet sich das Schleifband auf der oberen Seite. Im Gegensatz zur einer Handbandschleifmaschine wird das Werkstück mit der Hand an die Bandschleifmaschine geführt.

Stationäre Bandschleifer haben ein Untergestell und haben einen festen Platz. Das Gestell besteht häufig aus Gusseisen oder verschweißten Stahl. Zum Teil sind die Gestelle auch aus Mineralguss, die eine gute Dämpfungseigenschaft haben.

Vorteile
  • Hohe Abtragsfähigkeit
  • Optimal für große Flächen
  • Schnelles und effizientes Arbeiten
Nachteile
  • Kein flexibler Einsatz
  • Hohes Gewicht

Eine stationäre Bandschleifmaschine wird in der Regel für häufiges Schleifen von großen Flächen verwendet.

Beispielsweise können große Holzplatten ganz einfach an die Schleifmaschine herangeführt werden. Dadurch ersparst du dir viel Zeit und Aufwand bei Schleifarbeiten von großen Werkstücken.

Was zeichnet eine Teller- und Bandschleifmaschine aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Teller- und Bandschleifmaschine ist eine praktische Kombination aus einem Band- und Tellerschleifer in einem Gerät. Die Kombi-Schleifmaschine bietet viele Einsatzmöglichkeiten für die Metall-, Holz und Kunstoffbearbeitung von Werkstücken an.

Die Kombi-Schleifmaschine erspart dir Platz in deiner Hobby Werkstatt. Diese Schleifmaschine ist nicht flexibel einsetzbar und wird auch nicht mit der Hand bedient.

Die Werkstücke werden wie bei einem stationären Bandschleifer an das Gerät geführt. Aber sie sind nicht fest an einem Arbeitstisch montiert und können somit in ihrer Position variieren.

Vorteile
  • Zwei Geräte in einem
  • Platzsparend
  • Viele Einsatzmöglichkeiten
Nachteile
  • Kein flexibler Einsatz

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bandschleifmaschinen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bandschleifmaschinen entscheiden kannst.

Welche Bandschleifmaschine du kaufen möchtest, hängt von deinem Anwendungsgebiet ab. (Bildquelle: unsplash.com / Ian Schneider)

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bandschleifmaschinen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Motorleistung
  • Bandgeschwindigkeit
  • Schleifbandbreite
  • Zubehör und Funktion

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Motorleistung

Vor dem Kauf einer Bandschleifmaschine solltest du unbedingt auf die Motorleistung achten. Welche Leistung für dich in Frage kommt, hängt von der genauen Bearbeitungsaufgabe ab.

Eine Maschine mit einer geringen Leistung schafft keine hohe Abtragsleistung. Je höher die Motorleistung, desto besser ist die Abtragsleistung und umso schneller der Arbeitsfortschritt.

Bandschleifmaschinen mit einer Motorleistung von 600 W sind vollkommen ausreichend für den Hobby Handwerker.

Eine Bandschleifmaschine mit hoher Motorleistung schafft eine hohe Abtragsleistung.

Für den professionellen Einsatz kommen Maschinen mit stärkere Motoren zum Einsatz. Jedoch musst du darauf achten, dass Bandschleifmaschinen mit 380V oder 400V einen anderen Starkstromanschluss benötigen. Haushaltsübliche Steckdosen dürfen maximal 230V Strom erzeugen.

Bandgeschwindigkeit

Die Bandgeschwindigkeit ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Bei höherer Geschwindigkeit eines Schleifbandes ist der Materialabtrag größer.

Einige Modelle besitzen auch eine Geschwindigkeitsregulierung mit der die Geschwindigkeit der Bandrotation eingestellt werden kann.

Eine Bandschleifmaschine mit einer hohen Bandgeschwindigkeit erfordert keine großen Kraftaufwand für das Abschleifen.

In der Regel genügt eine Bandgeschwindigkeit von mindestens 300 Metern pro Minute, um große Oberflächen ohne große Schwierigkeiten zu bearbeiten.

Schleifbandbreite

Beim Kauf einer Bandschleifmaschine solltest du auch auf die Breite der Schleifbänder achten. Die Arbeitsfläche der Schleifbänder variiert je nach Gerät und ist die tatsächliche Fläche die die Schleifmaschine abträgt.

Je breiter das Schleifband ist, desto größer ist die Arbeitsfläche. Dies ist von Vorteil, wenn du größere Werkstücke bearbeiten muss.

Zubehör und Funktion

Die Auswahl von Schleifmaschinen ist groß. Hersteller bieten aus diesem Grund Maschinen mit zusätzlichem Zubehör und Funktionen an.

Achte vor dem Kauf einer Bandschleifmaschine auf folgende zusätzliche Extras:

  • Absaugung
  • Drehzahlregelung
  • Ersatz Schleifbänder
  • Werkzeugkoffer
  • Schleifbandzentrierung
  • Haltevorrichtung
  • Feinjustierung
  • Schnellspannhebel

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bandschleifmaschine

Kann ich eine Bandschleifmaschine selber bauen?

Eine Bandschleifmaschine von der Marke Eigenbau ist durchaus möglich. Im Internet gibt es dazu zahlreiche Anleitungen, wie du eine Bandschleifmaschine selber baust.

Jedoch stellt sich die Frage ob es wirklich Sinn macht eine eigene Maschine zu bauen, weil es Bandschleifmaschinen bereits zu einem günstigen Preis gibt.

Die Kosten für die Materialien für einen Eigenbau können deutlich höher sein und hinzu kommt noch der Zeitaufwand den man investieren muss.

Als Beispiel haben wir an dieser Stelle für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum selber bauen eines Bandschleifmaschine herausgesucht.

Wie kann ich das Schleifband einer Bandschleifmaschine wechseln?

Einige Modell haben ein einfaches System zum wechseln der Schleifbänder.

Mittels eines Spann- und Lösehebels lässt sich das Schleifband sehr schnell und einfach wechseln.

Wie schleife ich sicher mit einer Bandschleifmaschine?

Untersuche vor jeder Anwendung die Schleifbänder sorgfältig auf Schäden oder Mängel und behandele sie mit sorgfalt. Vermeide bei der Lagerung der Schleifbänder Feuchtigkeit, Frost und Temperaturschwankungen und entsorge Beschädigte Schleifbänder.

Eine falsche Handhabung kann zu Unfällen führen.

Trage stets Schutzkleidungen wie z.B. Augenschutz, Gehörschutz, Handschuhe und Atemschutzmaske, um deine Gesundheit nicht zu gefährden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bandschleifmaschine
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bandschleifer
[3] https://blog.svh24.de/bandschleifer-welche-modelle-gibt-es-und-wofur-braucht-man-sie/
[4] https://www.bauen-und-heimwerken.de/werkzeuge/anwendungsbeispiele/flaechenschleifen-mit-dem-bandschleifer.htm
[5] https://de.industryarena.com/wiki/Schleifmaschine

Bildquelle: pixabay.com / ykaiavu

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte