Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

42Stunden investiert

8Studien recherchiert

164Kommentare gesammelt

Möchtest du Möbelstücke selbst bauen und diese gründlich abschleifen? Hast du alte, große Möbel, oder alte Türen, denen du einen neuen Anstrich geben möchtest um sie zu verschönern? Oder muss der Boden in deiner Wohnung abgeschliffen werden? Dann ist ein Bandschleifer vielleicht die richtige Lösung für dich!

In unserem Bandschleifer Test 2023 präsentieren wir dir ausführliche Hintergrundinformationen rund um das Thema Bandschleifer. Du findest Antworten auf die wichtigsten Fragen und wir stellen dir verschiedene Bandschleifer Arten genauer vor. Außerdem geben wir dir Kriterien an die Hand, die dir bei der Wahl des für dich perfekten Geräts helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bandschleifer sind mit einem endlosen Schleifband betriebene, handgeführte Elektrowerkzeuge, die gleichmäßig und konstant in einer Richtung große Oberflächen schleifen.
  • Die leistungsfähigen Schleifmaschinen sind das ideale Werkzeug für Sie, um große und ebene Holzoberflächen schnell und effizient zu schleifen.
  • Man unterscheidet zwischen kompakten Handbandschleifern und stationären Bandschleifmaschinen mit viel Leistung.

Bandschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Der Bandschleifer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Keine Produkte gefunden.

Du möchtest eine der leistungsstärksten Bandschleifmaschinen mit guter Bandgeschwindigkeit und tollem Handling? Dann entscheide dich sich für dieses Profigerät aus dem Hause Tacklife.

Dieser Bandschleifer ist mit sechs variablen Geschwindigkeiten und einem starken 600 Watt Motor ausgestattet. Das Schleifband lässt sich mühelos wechseln und mit Hilfe eines Sperrschalters kannst du ohne viel Kraftanwendung im Dauerbetrieb arbeiten.

Der beste Bandschleifer mit automatischer Bandzentrierung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Produkt kannst du zu einem sehr guten Preis erwerben und es erhält dazu noch nützliche Zusatzfunktionen. Die Leistung und Größe der Bandschleifmaschine kann zwar nicht mit den Profigeräten mithalten, nichtsdestotrotz punktet dieses Schleifwerkzeug mit einem hervorragenden Handling.

Der Bandschleifer von dem Hersteller Skil ist zwar mit seinen 650 Watt nicht die leistungsstärkste Maschine, überzeugt aber dennoch mit einer soliden Bandgeschwindigkeit von 300 Metern pro Minute und gewährleistet dir damit ein ordentliches Schleifergebnis.

Die Schleiffläche des Skil 1210 AA beträgt 76 mm mal 165 mm und schneidet damit im Vergleich zu anderen Schleifgeräten mittelmäßig ab. Wenn du nicht allzu große Holz-, Metall oder Kunststoffoberflächen bearbeiten möchtest, eignet sich dieses Produkt trotz alledem.

Der beste Bandschleifer mit Schleifband-Spannsystem

Für einen guten Preis erhältst du eine Bandschleifmaschine mit solider Power, schneller Bandgeschwindigkeit und durchschnittlich großer Schleiffläche. Ebenfalls überzeugt dieses Gerät mit einem ausgewogenen Gewicht und einem Bosch Microfilter-Staubfangbeutel.

Der Bandschleifer hat eine Leistungsaufnahme von 710 Watt und eignet sich damit für jegliche Restaurierungsarbeiten. Das Abschleifen von Holztischen, Dachbalken und anderen Oberflächen ist mit dem Bosch DIY PBS 75 A und seiner Bandgeschwindigkeit von 350 Metern pro Minute optimal zu bewerkstelligen.

Die tatsächlich von der Schleifmaschine abgeschliffene Oberfläche ist mit 76 mm mal 165 mm eine vergleichsmäßig durchschnittliche Schleiffläche. Durch den hohen Materialabtrag erhälst du bei deinen Schleifarbeiten trotzdem ein gutes Schleifbild.

Der beste geräuscharme Bandschleifer


AffiliateLink


Scheppach Band-Tellerschleifer BTS 900 (Schleifmaschine mit 370W, 230V, 2850 min-1, Schleifteller Ø 150mm, inkl. 3x Schleifpapier und 3x Schleifband) Bandschleifer

Leistungsstarker und geräuscharmer Induktionsmotor.
Der Schleifbandarm kann in einem Winkel von 0-90° vertikal und horizontal positioniert werden.
Der Schleiftisch kann um 0 – 45° geneigt werden und ist mit einer Skala ausgestattet.
Das Gehäuse aus Gusseisen hält die Maschine während der Arbeit stabil an ihrem Platz.
Die Scheiben sind dank ihrer Klettverschlussbeschichtung leicht anzubringen. Inkl. Queranschlag sowie jeweils 3 Schleifbänder und Schleifscheiben.

Der Band-Tellerschleifer BTS 900 von Scheppach hat einen leistungsstarken und geräuscharmen Induktionsmotor. Der Schleifbandarm kann vertikal und horizontal in einem Winkel von 0 bis 90 Grad eingestellt werden. Außerdem kann der Schleiftisch um 0 bis 45 Grad geneigt werden und ist mit einer Skala ausgerüstet.

Das Gehäuse ist aus Gusseisen und sorgt dafür, dass die Maschine während der Arbeit stabil an ihrem Platz bleibt. Des Weiteren haben die Scheiben eine Klettverschlussbeschichtung und sind damit leicht anzubringen. Der Artikel ist inklusive Queranschlag sowie jeweils 3 Schleifbänder und Schleifscheiben.

Einhell Bandschleifer

Der kompakte und leistungsstarke Bandschleifer ist perfekt zum Schleifen von Parkett und Tischplatten. Mit 800 Watt Leistung hat er eine integrierte Staubabsaugung mit Staubauffangbeutel für eine hohe Abtragsleistung. Der große, stabile Zusatzhandgriff sorgt für besten Bedienkomfort und sicheres Arbeiten. Die präzise Bandführung mit Feineinstellung macht es einfach, das Band einzustellen, während die Keramikeinlage das Gerät vor Verschleiß und Abnutzung schützt. Dank des praktischen Feststellhebels ist der Wechsel des Schleifbandes schnell und einfach. Die maximale Sauberkeit am Arbeitsplatz wird durch die integrierte Staubabsaugung mit praktischem Staubauffangsack gewährleistet.

Bosch Home And Garden Bandschleifer

Der Bandschleifer PBS 75 AE ist das perfekte Werkzeug für eine Vielzahl von Schleifanwendungen. Das umfangreiche Zubehör und das automatische Bandsystem machen ihn einfach zu bedienen und vielseitig einsetzbar. Mit seiner hohen Abtragsleistung ist er ideal zum Schleifen von Fenstern, Türen, Möbeln und zum Abfasen von Holzkanten. Er eignet sich auch hervorragend für größere Renovierungsprojekte. Das Spannsystem für das Schleifband erleichtert den Bandwechsel und macht diesen Schleifer zu einem Muss für jede Werkstatt.

Black+Decker Bandschleifer

Der Bandschleifer ist ein vielseitiges Werkzeug, das zum Reinigen von Schlüssellöchern, zum Formen von Holz, zum Schleifen von gewolften Flächen und Klingen usw. verwendet werden kann. Er hat einen leistungsstarken 350-Watt-Motor, der einen optimalen Materialabtrag und einen schnellen Arbeitsfortschritt ermöglicht, auch an schwer zugänglichen Stellen. Der in die Bandfeile integrierte Zyklon-Staubabscheider ermöglicht eine effektive Staubabsaugung für eine saubere Arbeitsumgebung. Die variable Geschwindigkeit und das Bandzentriersystem sorgen für eine perfekte Oberflächenbearbeitung ohne Verrutschen des Schleifbandes während der Schleifarbeit.

Bosch Home And Garden Bandschleifer

Der Bandschleifer PBS 75 A von Plenty Power ist perfekt für große Schleifarbeiten. Das automatische Bandsystem hält das Band zum Schleifen in der richtigen Arbeitsposition und ist damit ideal zum Fasen von Holzkanten und zum Schleifen von Fenstern, Türen und Möbeln. Das einfache Schleifbandwechselsystem macht den Bandwechsel schnell und einfach, während das robuste Gehäuse für hohe Qualität und Stabilität sorgt.

Ferm Bandschleifer

Dies ist das perfekte Werkzeug für alle, die bequem und präzise arbeiten wollen. Die verstellbare Position des Schleifbandes und die multifunktionale Werkbank machen die Benutzung einfach, während die Gummifüße für gute Stabilität sorgen. Außerdem sorgt der Staubschutzschalter für eine lange Lebensdauer. Und mit den zwei winkelförmigen Anschlüssen für Staubsauger kannst du deinen Arbeitsbereich leicht sauber halten.

Stanley Bandschleifer

Der leistungsstarke Bandschleifer mit einer Bandgeschwindigkeit von bis zu 380 m/min ist perfekt für den schnellen und effizienten Materialabtrag. Die variable Bandgeschwindigkeit über das ergonomisch platzierte Daumenrad macht es einfach, sie je nach Anwendung und Material einzustellen. Die Schleifbandzentrierung über den Drehknopf an der vorderen Rolle sorgt für eine optimale Ausrichtung des Schleifbandes. Die integrierte Staubabsaugung mit großem Staubsammelsack ist leicht zu entleeren, minimiert die Nacharbeit und ist auch mit externen Staubsaugern kompatibel.

Weitere ausgewählte Bandschleifer in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bandschleifer kaufst

Wie funktionieren Bandschleifer?

Der Name verrät Ihnen bereits das wichtigste Element: Ein endloses Schleifband wird unterhalb der Bandschleifmaschine um die Antriebs- und Umlenkrolle geführt und sorgt damit für optimale Schleifergebnisse.

Der Bandschleifer wird mit seinem horizontal laufenden Schleifband über die zu bearbeitende Oberfläche in eine Richtung geführt. Durch diese Bewegung ermöglicht Ihnen das Elektrogerät eine konstante Ausführung und dementsprechend ein schnelles und gleichmäßiges Schleifresultat auf großen Flächen.

Wo kommt der Bandschleifer zum Einsatz?

Der Bandschleifer ist das ideale Werkzeug um große und ebene Flächen effizient und rasch abzuschleifen. Dank seines starken Abtrags können Sie die Schleifmaschine zum Bearbeiten von Holz, Metall und Kunststoff benutzen.

Eine Bandschleifmaschine verschönert nicht nur Ihre Holzoberflächen und lässt diese wie neu aussehen, sondern kann auch für das Entfernen von Lack, Farbe und Beize eingesetzt werden. Ferner können Sie einen Bandschleifer neben Oberflächen ebenso zum Glätten und Verformen von Ecken und Kanten verwenden.

Wichtig ist immer, dass Sie zum jeweiligen Material, welches Sie als nächstes bearbeiten möchten, auch das richtig gekörnte Schleifband für Ihr Elektrogerät benutzen.

Gröbere Schleifarbeiten wie beispielsweise das Entfernen von alten Werkstoffen erfordern ein spitzes, grobkörniges Schleifband. Für filigranere Arbeit, um zum Beispiel eine Oberfläche weicher zumachen oder Splitterbildung zu unterbinden, empfehlen wir Ihnen ein Schleifblatt im feinkörnigen Zustand.

Jan ThüringExperte für Möbel und Handwerk
„Ein Bandschleifer darf ruhig etwas schwer sein. Du willst damit zügig Material abtragen und da hilft das Eigengewicht der Maschine mit. Einen Bandschleifer als stationäre Maschine einzusetzen vergrößert zudem das Anwendungsgebiet enorm.“

Welche Art von Bandschleifer ist für Sie die richtige?

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Bandschleifern: Die Handbandschleifer und die stationären Bandschleifer. Beide Varianten besitzen jeweils ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die wir Ihnen im Folgenden gerne aufzeigen möchten. Danach können Sie entscheiden, welche Schleifmaschine am geeignetsten für Sie ist.

Wie der Name schon verrät, führen Sie den Handbandschleifer mit der Hand über das zu schleifende Werkstück. Diese Geräte sind kompakt und weisen ein leichteres Eigengewicht als die stationären Bandschleifmaschinen auf.

Aus diesem Grund ist dieser Schleiftyp auch etwas flexibler und sehr gut dafür geeignet, wenn Sie das handgeführte Elektrowerkzeug an verschiedenen Orten im oder am Haus benutzen möchten. Auch Rundungen und größere Objekte sind mit einem Handbandschleifer vorteilhafter zu bearbeiten.

Eher im professionellen Bereich, wie zum Beispiel in Werkhallen, finden Sie stationäre Bandschleifer vor. Diese Tischbandschleifer haben ein großes Gehäuse, welches als bauchhohes Podest aufgestellt wird und mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet ist.

Wenn Sie sich für einen Schleifer entscheiden, ist es wichtig, zu wissen, für welche Bereiche Sie ihn benutzen möchten. Manche Bandschleifer bspw. sind besser geeignet für Feinarbeiten, während andere grobe Arbeiten besser bewerkstelligen. (Bildquelle: pexels.com / Fancycrave.com)

Anders als bei der Handmaschine, führen Sie das zu bearbeitende Werkstück zum stationären Gerät. Durch den festen Stand können Sie mit einer besonders stabilen Schleiffläche arbeiten. Nachteil ist, dass Sie sperrige Objekte mit viel Kraft zu der Bandschleifmaschine bewegen müssen.

Für alle Heim- und Handwerker mit einem Luftkompressor in der Garage oder Werkstatt kann außerdem ein druckluftbetriebener Bandschleifer eine weitere Möglichkeit sein.

Welche Vorteile hat ein Bandschleifer zu anderen Schleifmaschinen?

Sobald Sie große und ebene Flächen schnell und effizient abschleifen müssen, ist keine andere Schleifmaschine so gut dafür geeignet wie der Bandschleifer. Mit höher Leistungsfähigkeit und größeren Materialabtrag als andere Schleiftypen ist die Bandschleifmaschine das ideale Werkzeug für die Bearbeitung von Holz.

Der Bandschleifer ist auch im Dauerbetrieb sehr robust und garantiert lange und gute Schleifarbeit. Trotz des leistungsstarken Motors hat die Maschine zudem ein angemessenes Gewicht und dadurch eine angenehme Handhabung. Darüber hinaus ist ein Wechsel des Schleifpapiers in der Regel vergleichsweise seltener nötig.

Wie viel kostet ein Bandschleifer?

Von 50 € bis hin zu 1000 € können Sie Bandschleifmaschinen in vielen verschiedenen Preiskategorien erwerben. Dabei sind die Leistung des Schleifgeräts, das Zubehör, Extrafunktionen, Größe der Schleiffläche, Verarbeitungsqualität und die jeweilige Marke ausschlaggebend für den Preis.

Hobby-Handwerker und Schleifneulinge erhalten Einstiegsmodelle mit weniger Leistung bereits ab etwa 50 €. Bessere und zuverlässigere Bandschleifer mit guter Qualität und ausreichend Power können Sie auf dem Markt ab ungefähr 120 € finden.

Sollten für Sie nur die leistungsstärksten Schleifwerkzeuge mit angenehmer Handhabung und nützlichen Extras in Frage kommen, müssen Sie mit Preisen um die 250 € Tendenz aufsteigend rechnen. In dieser Preisebene befinden sich auch der Test- und Preis-Leistungssieger.

Stationäre Bandschleifer für den privaten Gebrauch können Sie sich für 80 € bis 600 € anschaffen. Größere, leistungsfähigere Maschinen, die eher in der Industrie oder in Handwerkbetrieben vorzufinden sind, haben eine Preisspanne von 600 € bis 1000 €. Sogenannte Zweiband-Schleifmaschinen und Langbandschleifmaschinen gehen preislich sogar bis in den fünfstelligen Bereich.

Typ Preis
Einstiegsmodell ab ca. 50€
Hochwertiges Modell ca. 120-250€
Stationäre Bandschleifer für den privaten Gebrauch ca. 80-600€
Stationäre Bandschleifer für den industriellen Gebrauch ca. 600-1000€

Entscheidung: Welche Arten von Bandschleifern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Bandschleifmaschinen unterscheiden:

  • Elektro-Bandschleifer
  • Druckluft-Bandschleifer

Bandschleifer dürfen in keiner Werkstatt fehlen: sie erledigen eine Vielzahl an Arbeiten schnell und zuverlässig. Sie sind besonders geeignet für die Bearbeitung von Holz- oder Metallwerkstücken sowie Kunststoffwerkstücken. Besonders wenn es um größere Flächen zum Schleifen geht, ist der Bandschleifer das optimale Werkzeug.

Bandschleifer sind handgeführte Elektrowerkzeuge und verfügen über ein rotierendes Schleifband. Das rotierende Schleifband wird über zwei Rollen geführt und gespannt. Somit entsteht eine große und rechteckige Fläche, die zum Schleifen zur Verfügung steht.

Zudem gibt es Bandschleifer in unterschiedlichen Ausführungen. Man unterscheidet zwischen Druckluft- und Elektro-Bandschleifern, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Bei beiden Geräten ist es jedoch sehr wichtig, dass man zum jeweiligen Material, welches bearbeitet wird, auch das richtig gekörnte Schleifband benutzt.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt eine Übersicht über die zwei unterschiedlichen Arten von Bandschleifmaschinen geben. Außerdem werden wir dir die jeweiligen Unterschiede kurz erklären, um herauszufinden welcher Bandschleifer der richtige für dich ist. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten stellen wir dir zum Vergleich übersichtlich dar.

Wie funktioniert der Druckluft-Bandschleifer und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Der Druckluft-Bandschleifer verfügt über auswechselbare Einsätze und kann somit für verschiedene Bereiche eingesetzt werden. Der Druckluftschleifer ist ein handgeführtes Gerät und wird mit Druckluft angetrieben.

Die benötigte Druckluft kommt bei den Bandschleifern nicht aus einer Kartusche, sondern wird über einen Druckluftkompressor erzeugt und dann zugeführt. Daraufhin muss die erzeugte Druckluft sofort auf eine kleine Turbine im Gerät geleitet werden.

Im Anschluss wird die Turbine durch die zugeführte Druckluft sehr schnell angetrieben. Hierbei entstehen Drehzahlen von circa 100.000 Umdrehungen die Minute. Das hat den Vorteil, dass hohe Abtragungsleistungen selbst mit kleinen Werkzeugaufsätzen möglich gemacht werden.

Vorteile
  • Höhere Lebensdauer
  • Niedriges Gewicht
  • Kompakte Bauweise
  • Reparaturfreundlich
Nachteile
  • Höhere Energiekosten
  • Höhere Anschaffungskosten

Umso mehr Druckluft auf die verbaute Turbine im Inneren des Druckluft-Bandschleifers eindringen kann, desto höher ist die erzielbare Umdrehungsgeschwindigkeit und somit die Abtragungsleistung.

Das Gewicht des Druckluft-Bandschleifers ist, im Gegensatz zu den elektrischen Modellen, deutlich geringer. Außerdem zeichnet sich das Modell durch eine höhere Lebensdauer aus und den Vorteil, dass diese reparaturfreundlich sind. Bei Druckluft-Bandschleifern können kleinere Reparaturen selbst durchgeführt werden. Bei Elektro-Bandschleifern ist dies nicht möglich, da sonst die Garantie abläuft.

Wie funktioniert der Elektro-Bandschleifer und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Der Elektro-Bandschleifer wird mittels eines linear geführten Schleifbandes betrieben. Dieses befindet sich am unteren Teil des Bandschleifers und wird in der Mitte des Elektro-Bandschleifers über eine Ebene geführt.

Im oberen Teil des Gehäuses verfügt der Elektro-Bandschleifer über einen Antriebsmotor. Es gibt eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten der Geschwindigkeit sowie einen Anschluss für die Staubabsaugung. Der Betrieb des Gerätes erfolgt über einen Sicherheitsschalter. Wird der Elektro-Bandschleifer eingeschaltet, bewegt sich das Schleifband, dass dann auf der Fläche bedient wird.

Vorteile
  • Günstige Anschaffung
  • Niedrigere Energiekosten
  • Geringe Vibration der Maschine
Nachteile
  • Reparaturanfällig
  • Hohes Gewicht

Beim Kauf eines Elektro-Bandschleifers solltest du auf jeden Fall auf die Leistung des elektrischen Motors achten, da dieser maßgeblich für die Umdrehungen pro Minute verantwortlich ist. Ein Vorteil liegt darin, dass das Schleifband austauschbar ist. Außerdem kann das Schleifband nach verschiedenen Körnungen der Oberfläche gewählt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bandschleifer vergleichen und bewerten

Leistung

Die technischen Eigenschaften eines Bandschleifers sind das Hauptaugenmerk, welches Sie für Ihre Kaufentscheidung unbedingt berücksichtigen sollten. Denn je effizienter der Motor arbeiten, desto besser ist der Materialabtrag und umso schneller Ihr Arbeitsfortschritt. Es lohnt sich also ein Blick auf die Wattzahl und Leerlaufdrehzahl.

Die Wattzahl einer Bandschleifmaschine gibt Ihnen Auskunft über die Leistungsaufnahme. Wenn Sie vorzugsweise nur leichtere Materialien abschleifen möchten, reicht ein Elektrogerät mit einer Ausgabe von 300 Watt. Für Oberflächen aus härterem Material raten wir Ihnen zu leistungsstärkeren Bandschleifern mit mindestens 700 Watt. Faustregel bleibt aber: Je mehr, desto besser.

Wie viel Energie der Motor des Schleifwerkzeugs benötigt, verrät Ihnen die Angabe der Leerlaufdrehzahl. Je niedriger die Drehzahl, desto geringer ist der Energieverbauch.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch den Hinweis geben, dass bei beispielsweise preiswerteren Bandschleifgeräten mit ineffizienten Motoren viel Energie durch Wärmeentwicklung verloren gehen kann. Aus diesem Grund sind die Informationen zu der Bandgeschwindigkeit der Maschine sehr wichtig für Sie.

Bandgeschwindigkeit

Neben der Motorleitung sollte die Bandgeschwindigkeit Ihre zukünftige Schleifmaschine für Sie von hoher Bedeutung sein. Auch hier gilt: Je höher die Geschwindigkeit des Schleifbandes ist, desto größer ist der Materialabtrag.

Damit Sie große Oberflächen aus Holz, Metall und Kunststoff ohne Probleme bearbeiten können, sollte Ihr Schleifgerät eine Bandgeschwindigkeit von mindestens 300 Metern pro Minute haben. Empfehlenswert für Sie sind auch Bandschleifer mit Geschwindigkeitsregulierung, falls Sie für filigrane und präzise Schleifarbeiten eine geringere Bandrotation benötigen.

Während der Arbeit beachten Sie, dass der Bandschleifer für die Finger und die Hand sehr gefährlich ist. Befolgen Sie die  Anweisungen für den Umgang mit dem Gerät.

Schleiffläche

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Schleiffläche des Bandschleifers. Diese zeigt Ihnen an, welche tatsächliche Fläche von der Schleifmaschine abgetragen wird.

Die Angaben der Hersteller sind in Länge mal Breite und geben Ihnen zum Beispiel auch Auskunft darüber, welche Größe Sie für Ersatz-Schleifbänder einplanen müssen.

Wenn Sie größere Flächen mit wenig Mühe und kurzer Zeit bearbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen breite Schleifflächen von etwa 100 mm. Schleifen und polieren Sie allerdings gelegentlich kleinere Objekte oder Oberflächen, dann raten wir zu Bandschleifern mit einer Schleiffläche von 75 mm.

Es gibt auch kleine Bandschleifgerät mit einer Schleifbreite von 10 mm, die von der Form her an einer Bandfeile erinnern. Diese eignen sich besonders gut zum Abschleifen kleinerer Öffnungen, zum Nachschleifen und Einschleifen von Formen und Nuten sowie zum Entgraten.

Gewicht

Das Gewicht einer Bandschleifmaschine ist ein Merkmal, was bei der Anschaffung eines neuen Schleifgeräts oft vernachlässig wird. Besonders bei Handbandschleifern spielt das Gewicht eine große Rolle. Überlegen Sie sich also vorher, ob Sie lieber mit einem leichten oder einem schweren Bandschleifer arbeiten möchten.

Auch wenn Schleifmaschinen speziell dafür konstruiert wurden, um auf die mühselige, manuelle Schleifarbeit zu verzichten, kann so ein schweres Handwerkzeug Ihnen auf Dauer viel Kraft kosten.

Achten Sie daher auf das Gewicht Ihres zukünftigen Bandschleifers, damit Sie im Dauereinsatz nicht so schnell mit müden Armen zu kämpfen haben. Modelle bis etwa 4 kg haben in der Regel eine gute Handhabung und sollten Ihnen ein angenehmes Schleifen ermöglichen.

Auf der anderen Seite haben schwerere Elektrogeräte natürlich den Vorteil, dass diese mit ihren Eigengewicht bei horizontalen Schleifarbeiten automatisch für mehr Druck und damit für einen höheren Abtrag sorgen können. Profi-Maschinen mit einem starken Motor sind durschnittlich bis zu 7 kg schwer.

Zubehör und Funktionen

Da die Vielzahl an handgeführten Schleifgeräten auf dem Markt enorm ist, bieten viele Marken neben der Maschine zusätzlich nützliche Extras an.

Die wichtigsten Zubehörteile und Funktionen für Bandschleifer, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten, sind unter anderem

  • Staubabsaugung – Auffangbehälter oder Filter
  • Schleifbband-Sets
  • Schleifbandzentrierung
  • Geschwindigkeitsregulierung
  • Haltevorrichtung für Tisch (stationäre Schleifarbeit)
  • Abwinkelbarer Kopf
  • Lenkrollen-Feineinstellung
  • Schnellspannhebel
  • Werkzeugkoffer

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_68408854/bandschleifer-elektrisches-werkzeug-zum-schleifen.html

[2] http://www.bandschleifertest.net/tipps-zur-produktpflege-eines-bandschleifers/

[3] http://www.schleifmaschinen-profis.net/schleifpapier-tips/holzschliff-wie-holz-richtig-schleifen/

[4] http://www.heimwerkertricks.net/grundkurse/bandschleifer/

[5] http://www.bandschleifer24.de/was-fuer-arten-von-bandschleifern-gibt-es/

Bildquelle: 123rf.com / 99720348

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte