automatische Abisolierzange
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

28Stunden investiert

5Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Gerät, das dir dabei hilft, schnell und effektiv Kabel abzuisolieren? Ist dir Handlichkeit und Sicherheit deines Werkzeugs wichtig? Dann ist die automatische Abisolierzange wahrscheinlich genau das richtige Werkzeug für deine Zwecke.

Mit unserem großen Automatische-Abisolierzange-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das richtige Gerät für deine Zwecke zu finden. Von filigranen Arbeiten zu großen Projekten kannst du alles mit den richtigen Modellen abdecken. Wir haben dir verschiedene Produkte von verschiedenen Herstellen aufgelistet und diese für dich miteinander verglichen. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Auch auf häufig gestellte Fragen kannst du hier die passenden Antworten finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Automatische Abisolierzangen sind hervorragend dafür geeignet, Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten schnell und effektiv abzuisolieren.
  • Neben der automatischen Abisolierzange gibt es auch noch die mechanische Abisolierzange. Beide Werkzeuge haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
  • Je nach Vorhaben solltest du genau darauf achten, welche Zangenart für dich in Frage kommt. Nicht jede Abisolierzange ist für jeden Kabelquerschnitt gemacht.

Automatische Abisolierzange Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste automatische Abisolierzange für den privaten Gebrauch

Diese automatische Abisolierzange von Knipex eignet sich perfekt für den privaten Gebrauch. Es handelt sich hierbei um ein Standartwerkzeug, das in keinem Werkzeugkoffer fehlen sollte. Sie eignet sich für alle gängigen Kabelquerschnitte und Isoliermaterialien. Ob ein-, mehr- oder feindrähtige Leiter – diese Abisolierzange kann für jegliche Arten angewendet werden.

Sie passt sich automatisch an die verschiedenen Leiterquerschnitte an und vermeidet somit die Beschädigung der Leiter. Durch ihre schlanke Kopfform kann diese automatische Abisolierzange auch in eher schwer zugänglichen Arbeitsbereichen angewendet werden.
Die Griffe dieser Abisolierzange bestehen aus Kunststoff. Das sorgt dafür, dass die Zange gut in der Hand liegt und nicht aus den Fingern gleitet.

Die automatische Abisolierzange mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Diese automatische Abisolierzange von Jokari überzeugt neben ihrer Ausstattung auch durch den Preis. Sie eignet sich gut als Einsteigermodell, da die Bedienung einfach ist.

Sie verfügt zusätzlich über einen integrierten Drahtschneider und eignet sich bestens für soliden Draht sowie Litzendraht. Leiter von 0,2 bis 6,0 mm² können problemlos mit diesem Werkzeug bearbeitet werden. Die ergonomische Form dieser automatischen Abisolierzange sorgt dafür, dass wiederholte Arbeiten ermüdungsfrei ausgeführt werden können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine automatische Abisolierzange kaufst

Wozu benutzt man eine automatische Abisolierzange?

Die automatische Abisolierzange ist ein Werkzeug, das dafür gedacht ist, das Abisolieren von Kabeln und elektrischen Leitungen zu vereinfachen. Beim Abisolieren verfolgt du das Ziel, die zumeist aus einem Kunststoff bestehende Isolation eines elektrischen Leiters (z.B. Draht oder Litze) so abzutrennen, dass der Leiter dabei nicht beschädigt wird. Ist dir das gelungen, kannst du mittel des isolierten Leiters eine elektrische Verbindung herstellen.

Bei einem Leiter aus dickerem Draht ist es weniger wahrscheinlich, größere Schäden zu verursachen, doch besteht der Leiter aus Litze, so besteht er aus vielen vereinzelten und dünnen Drähten. Hier musst du darauf achten, dass nicht zufällig einzelne Drähte abgetrennt oder gar abgerissen werden.

Um dir die Handhabung einer automatischen Abisolierzange näher zu bringen, haben wir an dieser Stelle ein Video für dich platziert.

Wie viel kostet eine automatische Abisolierzange?

Je nach Gebrauch gibt es automatische Abisolierzangen in verschiedenen Preisklassen. Vom Anfänger- bis zum Profiwerkzeug kannst du verschiedene Modelle für unterschiedliche Preise erwerben.

Um dir einen besseren Überblick zu geben, führen wir an dieser Stelle auch die Preise für mechanische Abisolierzangen an.

Typ Preis
Mechanische Abisolierzange 5€ – 30€
Automatische Abisolierzange 10€ – 240€

Je höher der Preis der automatischen Abisolierzange, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese auch ein paar Zusatzfunktionen und Gadgets, wie bspw. einen Seitenschneider, mit sich bringt.

Wo kann man automatische Abisolierzangen kaufen?

Automatische Abisolierzangen kannst du sowohl in allen gängigen Baumärkten als auch in vereinzelten Elektrofachgeschäften kaufen. Auch einige Kaufhäuser wie bspw. real! oder Globus führen automatische Abisolierzangen in ihrem Sortiment. Vorteil hier ist die direkte Beratung durch geschulte Mitarbeiter. Zudem siehst du das Gerät direkt und kannst es gegebenenfalls sogar schon einmal testen.

In der folgenden Liste kannst du sehen, in welchen Baumärkten du automatische Abisolierzangen erstehen kannst.

  • toom-Baumarkt
  • Hornbach
  • Obi
  • real
  • Globus
  • Bauhaus
Das breiteste Sortiment kannst du auf Amazon finden.

Natürlich kannst du dich aber auch im Internet umsehen. Der Vorteil hier ist, dass die Auswahl breiter und die Preise teilweise günstiger sind.

Auch auf eBay gibt es einige Händler, die ihre Waren dort vertreiben.

Wie funktioniert eine automatische Abisolierzange?

Solltest du vorhaben, häufig Kabel mit verschiedenen Querschnitten abzuisolieren, dann ist die automatische Abisolierzange das richtige Werkzeug für deine Zwecke. Sie stellt sich automatisch auf die verschiedenen Größen ein. Einige besitzen auch ein kleines Rädchen, mit dem du selbst die Einschneidetiefe einstellen kannst.

automatische Abisolierzange-1

Diese Art von Kabeldrähten lässt sich sehr gut mit einer automatischen Abisolierzange abtrennen, da sie diese nicht weiter beschädigt.
(pixabay.com / PhotoLincs)

Die automatische Abisolierzange verfügt über eine runde oder eine V-förmige Schneideöffnung. Drückst du die beiden Griffe zusammen, so schneidet diese Öffnung in das Kabel. Wenn du loslässt, wird die Kabelummantelung „aufgebrochen“ und anschließend dann abgezogen.

Welche Größen von automatischen Abisolierzangen gibt es?

Die Größe der automatischen Abisolierzange an sich variiert wenn dann nur minimal. Das Wichtigste ist, dass sie gut in der Hand liegt und dass du gut damit arbeiten kannst. Daher empfiehlt es sich, die einzelnen Modelle im Geschäft auf Handlichkeit zu prüfen. Je besser das Gefühl in der Hand, desto besser funktioniert auch das Arbeiten mit der Zange.

Dennoch musst du auch darauf achten, dass jede Zange für einen speziellen Leiterquerschnitt-Bereich gedacht ist.

Das soll bedeuten, dass nicht jede Zange jedes Kabel abisolieren kann. Sollte ein Kabel zu dick für deine Abisolierzange sein, so kannst du die Drähte durchaus auch verletzen.

Entscheidung: Welche Abisolierzange ist die Richtige für mich?

Welche Arten von Abisolierzangen gibt es?

Es gibt zwei Arten von Abisolierzangen, die im Großen und Ganzen das Gleiche tun und dennoch einige Unterschiede aufweisen. Das wären die mechanische Abisolierzange und die automatische Abisolierzange. Um dir beide Geräte näher vorzustellen, haben wir im unten stehenden Abschnitt die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile der beiden Geräte aufgelistet.

Was sind die Vor- und Nachteile einer mechanischen Abisolierzange?

Die mechanische Abisolierzange verfügt über eine Abstandsschraube, mit der du die Größe der Schneideöffnung selbst einstellen kannst. Das tust du, indem du die Öffnung über das abzuisolierende Stück legst und sie anschließend passgenau einstellst.

Dann drückst du die beiden Griffe zusammen und sie schneiden in das Kabel. Lässt du los, so wird die Leitung durchtrennt.

Anders als die automatische Abisolierzange verfügt die mechanische Abisolierzange lediglich über eine V-förmige Schneideöffnung.

Diese Zangen eignen sich vor allem für den privaten Gebrauch, da sie auch um einiges günstiger sind als automatische Abisolierzangen.

Vorteile
  • Preisvorteil
  • Handlichkeit
  • Geringes Gewicht
Nachteile
  • Größerer Kraftaufwand beim Verwenden
  • Manuelle Justierung, die eventuell auch falsch sein kann

Was sind die Vor- und Nachteile einer automatischen Abisolierzange?

Die automatische Abisolierzange hat die Funktion, sich automatisch auf die verschiedenen Querschnittgrößen von verschiedenen Kabeln einzustellen. Für mehr Genauigkeit sorgt bei einigen Geräten ein kleines Rädchen dafür, dass du die Größe auch noch einmal nachjustieren kannst.

automatische Abisolierzange-2

Mit einer automatischen Abisolierzange wird dir viel Arbeit erleichtert. Sie trennt die Kabel durch und zieht die Ummantelung automatisch ab.
(pixabay.com / Brun-nO)

Schiebst du die Zange über ein abzuisolierendes Kabel, so passt sie sich an und du kannst, ähnlich wie bei der mechanischen Abisolierzange, einfach zudrücken. Die Leitung wird durchtrennt und die Abisolierzange zieht die Ummantelung automatisch ab.

Vorteile
  • Schnelleres Arbeiten
  • Automatisches Anpassen, keine Justierung
Nachteile
  • Kostennachteil
  • Nicht für dickere Kabel geeignet
  • Höheres Gewicht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du automatische Abisolierzangen vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir aufzeigen, auf welche Kriterien du achten solltest, wenn du eine automatische Abisolierzange kaufen möchtest. Das wird dir dabei helfen, die richtige Abisolierzange für deine Zwecke zu finden.

Wir gehen ein auf

Funktionsweise

Automatische Abisolierzangen haben den Vorteil, dass du die Schneideöffnung nicht weiter einstellen musst, da sie sich den Kabeln anpassen kann. Auch die Ummantelung wird automatisch mit abgetrennt. Für Elektriker ist diese Art der Abisolierzange unbedingt empfehlenswert, da sie die Arbeit ungemein erleichtert.

Solltest du jedoch eher eine mechanische Abisolierzange bevorzugen, solltest du dir bewusst sein, dass die Arbeit länger dauern wird, da du bei jedem Kabel die Einstellungen an der Zange neu vornehmen musst. Zudem fällt die automatische Ablösung der Ummantelung weg und du musst eigene Kraft aufwenden, um die Materialien zu lösen. Oftmals braucht man dafür mehrere Versuche.

Mechanische Abisolierzange Automatische Abisolierzange
V-förmige Schneideöffnung runde und V-förmige Schneideöffnung
Manuelles Einstellen der Schneideöffnung Automatisches Einstellen der Schneideöffnung
Manuelles Abziehen der Ummantelung Automatisches Abziehen der Ummantelung

Kabelquerschnitt und Längenanschlag

Jede automatische Abisolierzange ist für einen speziellen Leiterquerschnitt-Bereich gedacht. Das heißt, dass nicht jede Zange jedes Kabel abisolieren kann. Ist das Kabel zu dick, so kann es auch sein, dass man die inliegenden Drähte verletzt.

Wichtig ist auch der Längenanschlag, da du das Kabel nicht wahllos an irgendeiner Stelle zertrennen möchtest.

Material

Oft sind die Griffe von Abisolierzangen mit Kunststoff überzogen. Das soll dafür sorgen, dass die Zange gut in der Hand liegt. Wer häufig damit arbeitet, erwartet auch einen gewissen Komfort und Rutschfestigkeit. Empfehlenswert ist auch eine zusätzliche Gummiisolation, die gewährleistet, dass man auch unter Stromspannung arbeiten kann.

Gewicht

Solltest du vorhaben, oft mit der automatischen Abisolierzange zu arbeiten, so solltest du darauf achten, dass sie nicht zu schwer ist. Die meisten Geräte wiegen jedoch weit unter einem Kilogramm.

Zusatzfunktionen

Ein Kombimodell ist oft sinnvoll, da es dir den Kauf weiterer Geräte erspart.

Wie bereits erwähnt verfügen einige Abisolierzangen auch über zusätzliche Funktionen und Gadgets wie bspw. einen integrierten Seiten- oder Drahtschneider oder eine Crimpzange. Der Seiten- sowie der Drahtschneider helfen dir dabei, Drähte zu durchtrennen und mit Hilfe der Crimpzange kannst du ganz leicht neue Verbindungen herstellen.

automatische Abisolierzange-3

Ein Seitenschneider dieser Art eignet sich sehr gut dafür, besonders widerstandsfähige Kabel und ihre Ummantelung zu durchtrennen.
(pixabay.com / Brun_nO)

Farbe

Im Werkbereich wird oft mit auffälligen Farben gearbeitet. Dabei geht es weniger um die Optik an sich als darum, das Gerät gegebenenfalls schnell zu finden. Die meisten Hersteller arbeiten mit Farben wie rot, schwarz oder gelb.

TÜV/GS-Prüfung

Die TÜV- bzw. GS-Prüfung ist ausschlaggebend darüber, wie sicher das arbeiten mit dem Gerät ist. Nur, wenn es den Richtlinien entspricht, bekommt das Gerät ein solches Siegel. Die Geräte werden unter anderem auf Produktsicherheit geprüft.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema automatische Abisolierzangen

Welche Alternativen gibt es zur automatischen Abisolierzange?

Es gibt mehrere Alternativen, die du anstelle einer automatischen Abisolierzange nutzen kannst. Das „üblichste“ Werkzeug hierfür ist ein normales Messer, doch die Arbeit mit diesem ist weniger empfehlenswert. Besser wäre ein spezielles Abisoliermesser, das auch dickere Kabel durchtrennen kann.

Als nächstes gibt es den so genannten Abmantler, der dafür gedacht ist, den Außenmantel der Einzelleitungen zu entfernen. Dieser Schritt gehört im weitesten Sinne auch zur Abisolierung.

An dieser Stelle haben wir auch nochmal ein Video für dich, um dir zu zeigen, wie das Abmanteln funktioniert.

Es gibt auch Abisolierzangen mit so genannten Messerkassetten. Diese besitzen mehrere schmale Messer, die in eine Kassette eingelegt sind. Diese passen sich sehr gut an die Form der Isolierung an und können, bspw. bei Flachbandkabeln, alle nebeneinanderliegenden Einzelleitungen zeitgleich abtrennen.

Auch die mechanische Abisolierzange soll an dieser Stelle nicht vergessen werden. Bei dieser stellst du, anders als bei der automatischen Abisolierzange, den Abstand der Schneideöffnung mit einer Abstandsschraube ein.

Warum sollte ich eine automatische Abisolierzange benutzen?

Wie bereits erwähnt ist der Vorteil einer automatischen Abisolierzange der, dass du den Schritt der Justierung überspringen kannst. Das bedeutet, dass die Arbeit weniger zeitaufwendig ist. Auch das Abziehen der Ummantelung erfolgt automatisch. Demnach musst du auch weniger Kraft aufwenden, um deine Arbeit auszuführen. Das sorgt dafür, dass du länger arbeiten kannst.

Kann ich die automatische Abisolierzange auch unter Stromspannung nutzen?

Ja, das ist möglich, wenn die automatische Abisolierzange über eine zusätzliche Gummiisolation verfügt. Die sorgt dafür, dass der Strom nicht auf dich überspringt und du somit dann keinen Stromschlag bekommst. Daher ist es empfehlenswert, immer darauf zu achten, ob die Abisolierzange über eine solche Isolation verfügt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Abisolierzange

[2] http://www.ausbauhaus.de/arbeiten_an_strom_fuehrenden_leitungen.html

[3] https://elektricks.com/abisolierzange-info-und-anwendung/

[4] https://www.11880-elektriker.com/ratgeber/elektrische-leiter

[5] https://elektricks.com/abmanteln-und-abisolieren/

Bildquelle: Zhupanenko/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte