
Unsere Vorgehensweise
Der 12V Kompressor ist eine besonders kleine Art des Kompressors, die mit einer Spannung von 12 Volt Gleichstrom funktioniert. Die Mini Kompressoren werden in der Regel für kleinere Aufpumparbeiten eingesetzt. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise sind sie sehr handlich und können auch mobil eingesetzt werden. Einen 12-Volt-Kompressoren kannst du sowohl am Zigarettenanzünder deines Autos anschließen als auch mit einem Adapter am 230-Volt-Stromnetz zu Hause. Die Geräte werden sowohl im Freizeit- und Badebereich, als auch im Campingbereich eingesetzt.
Mit unserem großen 12V Kompressor Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den besten 12V Kompressor für dich zu finden. Wir haben verschiedene 12V Kompressoren, sowohl für den gelegentlichen als auch den regelmäßigen Gebrauch, miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Geräte aufgelistet. Dadurch soll dir deine Kaufentscheidung einfacher fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der 12V Kompressor ist eine besonders kleine Art des Kompressors, die mit einer Spannung von 12 Volt Gleichstrom funktioniert. Sie eignet sich besonders für leichtere Aufpumparbeiten.
- Der Mini Kompressor kann für verschiedene Zwecke genutzt werden. Du kannst damit den Reifendruck deines Autos messen und diesen nach oben korrigieren. Außerdem kannst du mit dem 12V Kompressor Bälle, Luftmatratzen sowie Fahrradreifen aufpumpen.
- Der 12-Volt-Kompressor kommt sowohl unterwegs als auch zu Hause zum Einsatz. Du kannst ihn ganz einfach am Zigarettenanzünder deines Autos oder per Adapter am 230-Volt-Stromnetz zu Hause anschließen.
12V Kompressor Test: Favoriten der Redaktion
- Scheppach 12V Kompressor
- Makita 12V Kompressor
- Mophorn 12V Kompressor
- Unitec 12V Kompressor
- Der beste digitale 12V Kompressor
- Der beste 12V Kompressor mit Zubehör
- Der beste 12V Kompressors fürs Auto
- Der beste 12V Kompressor für unterwegs
Scheppach 12V Kompressor
Dieses handliche kleine Gerät verfügt außerdem über eine eingebaute Sicherheitsfunktion: Wenn du während der Fahrt eine unerwartete Reifenpanne hast, steckst du einfach den 12-Volt-Anschluss in die Zigarettenanzünderbuchse deines Fahrzeugs – so kannst du den Reifen schnell aufpumpen, ohne sperrige Geräte oder Werkzeuge mitschleppen zu müssen. Da der Reifenfüller sowohl mit 12- als auch mit 230-Volt-Stromquellen (Auto) betrieben werden kann, ist sichergestellt, dass
Makita 12V Kompressor
Der einzigartige Sicherheitsschalter verhindert ein unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschalten während des Betriebs – du musst dir also keine Sorgen mehr machen, dass du versehentlich etwas zu viel aufpumpst. Er verfügt außerdem über eine automatische Stoppfunktion, wenn er den eingestellten Druck erreicht, sodass du nicht jede Sekunde der Aufblaszeit überwachen musst. Außerdem sind die Adapter mit Autos, Fahrrädern, Bällen und Luftmatratzen kompatibel, sodass du keine separaten Pumpen brauchst, je nachdem, was du aufpumpen willst – nur eine Pumpe, die alles kann.
Mophorn 12V Kompressor
Dieses Gerät enthält außerdem alles, was du für die Installation brauchst: 1 Luftkompressor mit Druckluftbehälter; 1 Schlauch mit Messinganschlüssen; Sicherungshalter und Montagezubehör, sodass du nichts weiter tun musst. Die gut ablesbare Digitalanzeige sorgt für genaue Messwerte und das leichte Design macht den Transport zum Kinderspiel – verstaue das Gerät nach dem Gebrauch einfach, ohne viel Platz zu beanspruchen. Und sollte während des Betriebs etwas schiefgehen, kannst du dich darauf verlassen, dass unser Produkt mit einer zweijährigen Garantie ausgestattet ist, sodass alle Probleme schnell behoben werden.
Unitec 12V Kompressor
Der unitec Kompressor ist das perfekte Werkzeug für alle, die sicherstellen wollen, dass ihre Autoreifen immer in einem Top-Zustand sind. Dieses kleine, aber leistungsstarke Gerät kann über einen 12-Volt-Zigarettenanzünder angeschlossen werden und liefert bis zu 18 bar Druck, damit du genau weißt, wann dein Reifen sein optimales Niveau erreicht hat. Dank des 50 cm langen Luftschlauchs mit Ventilschnellanschluss und der 2,80 m Kabellänge kannst du alle vier Reifen deines Fahrzeugs mühelos und ohne Anstrengung erreichen – kein Bücken mehr.
Der beste digitale 12V Kompressor
Der Black & Decker ASI300 Kompressor ist dank seiner kleinen und kompakten Bauweise sehr handlich und mobil einsetzbar. Der Kompressor arbeitet mit einem maximalen Druck von 11 bar, wodurch er zahlreiche Aufpumparbeiten schnell und zuverlässig erledigen kann. Zudem verfügt das Gerät über eine digitale Druckeinstellung sowie eine automatische Abschaltung.
Mit dem Kompressor von Black & Decker kannst du die gewünschte Bar-Zahl ganz bequem einstellen und der Kompressor arbeitet von alleine. Sobald die gewünschte Bar-Zahl erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Falls du auf der Suche nach einem mobilen sowie praktischen 12V Kompressor bist, ist dieses die beste Wahl für dich.
Der beste 12V Kompressor mit Zubehör
Der Defort DCC-255 Kompressor mit 12V ist mit drei Ventiladaptern, einem Kabel für den Zigarettenanzünder, einem Luftschlauch sowie einer Aufbewahrungstasche erhältlich. Das Kabel ist mit 2,8 m lang genug, um alle Reifen eines Autos aufpumpen zu lassen.
Mit den dazugehörigen Adaptern kannst du nicht nur die Reifen deines Autos, sondern auch ganz problemlos Fahrradreifen, Luftmatratzen, Bälle oder die Räder eines Motorrollers aufpumpen. Falls du einen vielseitig einsetzbaren 12V Kompressor benötigst, ist dieser Defort Kompressor perfekt für dich.
Der beste 12V Kompressors fürs Auto
Der Einhell CC-AC 35/10 12V Auto-Kompressor ist ein zwar sehr kompakter und handlicher Kompressor, bietet jedoch eine große Leistung. Mit einer Abgabeleistung von 35 l/min können nicht nur Bälle, sondern auch Luftmatratzen aufgepumpt werden. Für das Aufpumpen von Autoreifen sind auch ein Schraderventilanschluss für Autoreifenventile und vier weitere Zusatzadapter enthalten.
Der 12V Kompressor von Einhell ist mit einem Zigarettenanzünderstecker ausgestattet, wodurch du ihn ganz bequem an dein Auto anschließen kannst. Wenn du einen geeigneten 12V Kompressor für dein Auto suchst, dann bist du bei diesem Einhell Kompressor genau richtig.
Der beste 12V Kompressor für unterwegs
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.05.23, 12:34 Uhr), Sonstige Shops (31.05.23, 17:12 Uhr)
Der Mannesmann Mini-Alu-Kompressor 140 PSI mit 12 Volt ist kompakt, stark und leistungsfähig. Mit einem maximalen Druck von 10 bar und einer Abgabeleistung von 35 l/min können Autoreifen in nur 1,5 Minuten aufgepumpt werden. Mit den ergänzenden Adaptern kann das Einsatzgebiet dieses Kompressors zusätzlich erweitert werden.
Der handliche 12V Kompressor ist der perfekte Begleiter im PKW, LKW oder Bus. Mithilfe des eingebauten Manometers kannst du regelmäßig den Druck deiner Reifen überprüfen. Den Kompressor sowie das dazugehörige Zubehör kannst du in der praktischen Nylontragetasche verstauen. Falls du nach einem kompakten, aber dennoch leistungsfähigen Kompressor für unterwegs suchst, ist dieser Mannesmann Kompressor perfekt für dich.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen 12V Kompressor kaufst
Was ist ein 12V Kompressor?
Dennoch ist der 12V Kompressor vielseitig einsetzbar. Du kannst sowohl den Reifendruck deines PKWs etwas nach oben korrigieren, als auch deinen Fahrradreifen oder einen Ball aufpumpen. Für sehr intensive Druckluft-Aufgaben eignet sich der 12V Kompressor aufgrund seiner geringen Spannung eher weniger.
(Bildquelle: pixbay.com / stevepb)
Auch beim Campen oder Baden findet der 12V Kompressor viel Anwendung. Er kann einerseits für das Aufpumpen deiner Schwimmsachen, wie Luftmatratze und Schwimmreifen verwendet werden. Andererseits kannst du damit beim Campen ganz einfach die Reifen deines Wohnwagens oder dein Schlauchboot mit Luft befüllen.
Wie der Name bereits sagt, benötigt der 12V Kompressor lediglich einen 12 Volt Anschluss, den jedes Auto, Wohnmobil und selbst Motorrad in Form eines Zigarettenanzünders besitzt. Möchtest du den Kompressor allerdings zu Hause benutzen und nicht den Strom der Autobatterie leersaugen, kannst du eine einfache Steckdose nutzen. Dafür benötigst du jedoch einen 230V Adapter.
Was sind die Vor- und Nachteile eines 12V Kompressors?
Dadurch kann der Kompressor vielseitig eingesetzt werden und ist an keinen festen Standort gebunden. Du kannst ihn sowohl beim Baden und Campen als auch bei jedem anderen Ausflug mitnehmen und nutzen.
Da die 12V Minikompressoren ohne Öl laufen, sind sie relativ wartungsfrei. Es muss weder eine Ölstandkontrolle noch ein Ölwechsel vorgenommen werden. Zudem musst du keinen teuren Kompressoröl kaufen. Ein Abstauben von Zeit zu Zeit ist völlig ausreichend.
In der Regel sind 12V Kompressoren relativ geräuscharm, insbesondere im Vergleich zu größeren Kompressoren. Bei der Verwendung dieser werden teilweise sogar Kopfhörer vorgeschrieben.
Schließlich können diese kompakten Kompressoren relativ günstig erworben werden. Sie bieten zudem ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da du für den kostengünstigen Preis eine sehr hohe Leistung erhältst. Eine Luftpumpe hat zwar einen ähnlichen Preis, erfordert dafür aber mehr Anstrengung.
Dennoch haben die 12V Kompressoren einige Nachteile. Gerade die kleine, kompakte Bauweise hat negative Auswirkungen auf die Leistung des Geräts. Außerdem verfügen sie über keinen Kessel, in dem sie Luft speichern können. Dadurch sind nur relativ einfache Arbeiten mit einem 12V Kompressor möglich.
Die Kompressoren mit 12 Volt eignen sich auch eher weniger für den Dauerbetrieb. Nach einer bestimmten Laufzeit überhitzen sich die Geräte, insbesondere bei hohen Temperaturen. Daher musst du das Gerät bei intensiveren Arbeiten zwischendurch abschalten, damit es abkühlen kann.
Dadurch kann beispielsweise das Aufblasen eines langen Schlauchboots einige Zeit in Anspruch nehmen.
Weshalb sich die Anschaffung eines 12V Kompressors dennoch lohnt, zeigt folgendes Video. Hier wird die Leistungsfähigkeit eines 12V Kompressors mit der einer regulären Fußpumpe verglichen:
Was kostet ein 12V Kompressor?
Für den gelegentlichen Gebrauch gibt es günstige Discounter Modelle, die bereits bei 19 € beginnen. Etwas leistungsfähigere Kompressoren sind ab etwa 50 € erhältlich und können bis zu 120 € kosten.
Die Höhe des Preises hängt zudem vom Zubehör des Kompressors ab. 12V Kompressoren mit zahlreichen Adapter-Aufsätzen, einem Luftschlauch sowie einem längeren Kabel sind in der Regel teurer. Jedoch kannst du dir in diesem Fall den Erwerb von zusätzlichen Adapter Aufsätzen ersparen, was erneut zwischen 20 und 40 € kosten kann.
Wo kann ich einen 12V Kompressor kaufen?
Nach unserer Recherche werden in den folgenden Onlineshops die meisten 12V Kompressoren verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- conrad.de
- hornbach.de
- hagebau.de
- obi.de
- toom.de
Welche Alternativen gibt es zu einem 12V Kompressor?
Zudem gibt es die akkubetriebenen Kompressoren, die unabhängig von Benzin oder Strom Druckluft bereitstellen können. Alle Geräte unterscheiden sich in ihrer Leistung und somit auch ihrem Einsatzgebiet.
Anschlussart des Kompressors | Beschreibung |
---|---|
230V Kompressor | 230V Kompressoren funktionieren ähnlich wie die 12V Kompressoren, unterscheiden sich jedoch in ihrer Leistungsfähigkeit und Größe. Während du mit Kompressoren mit 12V lediglich den Reifendruck deines Autos nach oben korrigieren kannst, kannst du mit den 230V Modellen deinen Autoreifen komplett aufpumpen. Aufgrund ihrer höheren Leistung fällt auch ihre Bauweise entsprechend größer aus. |
220V Kompressor | Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es keinen Unterschied zwischen einem 220 und einem 230V Kompressor gibt. Da früher unser Stromnetz noch 220V Spannung über die Steckdose geliefert hat, ist dieser Begriff immer noch in vielen Produktbeschreibungen verankert, obwohl inzwischen 230V Spannung über unser Stromnetz bereitgestellt werden. |
400V Kompressor | Diese Art von Kompressoren eignet sich weniger für den privaten Gebrauch und wird mehr in der Industrie und großen Betrieben eingesetzt. Der einzige Nachteil hierbei ist, dass diese aufgrund ihres Starkstroms vorher extra verlegt wird, weshalb ihr Einsatz vorher gut geplant werden muss. |
Akku Kompressor | Akku Kompressoren sind Geräte, die sowohl mit einem Druckluftkompressor, als auch einem Akku ausgestattet sind. Sie eignen sich besonders für den mobilen Einsatz an abgelegenen Stellen, an denen es keinen Stromanschluss gibt. Insbesondere im Freizeit- und Campingbereich werden sie häufig genutzt. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du 12V Kompressoren vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du dich zwischen der Unmenge an verschiedenen 12V Kompressoren entscheiden kannst.
Mithilfe der folgenden Kriterien kannst du die zahlreichen 12V Kompressor Modelle miteinander vergleichen:
In den nächsten Absätzen beschreiben wir diese Kriterien genauer und erklären dir, worauf du bei der Auswahl des passenden Gerätes achten musst.
Höchstdruck
Der maximale Druck eines 12V Kompressors wird in der Regel in bar angegeben. Je nach Kompressor Modell unterscheidet sich der Maximaldruck, den das Gerät erzeugen kann. Welchen maximalen Luftdruck du letztendlich benötigst, hängt vom Anwendungsgebiet deines Kompressors ab.
Wenn du die Reifen eines LKWs oder eines elektrischen Rollstuhls aufblasen willst, benötigst du etwa 8 bar Druckluft. Für den Reifen eines PKWs genügen meist 3 bis 5 bar völlig. Fahrradreifen oder Bälle müssen meistens mit 2 bis 5 bar aufgeblasen werden.
Reifentyp | Druck in bar |
---|---|
LKW, elektrischer Rollstuhl | 8 bar |
PKW | 3-5 bar |
Fahrrad | 2-5 bar |
12V Kompressoren schaffen durchschnittlich etwa 5 bis 7 bar, was für kleinere Arbeiten völlig ausreichend ist. Für die gängigen Aufpumparbeiten sollte ein 12V Kompressor mit mindestens 5 bar ausgerüstet sein.
Generell gilt, je mehr Druckluft, umso besser. Du solltest in der Regel einen 12V Kompressor mit einem höheren Maximaldruck als deinem tatsächlichen Druckbedarf erwerben. Damit stellst du sicher, dass dein Kompressor nicht überlastet wird und lange erhalten bleibt.
Maximale Abgabeleistung
Die Abgabeleistung, auch Ausgabeleistung, Liefermenge oder Fördermenge genannt, ist eine der wichtigsten Kennzahlen eines Kompressors. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Liter Druckluft der Kompressor maximal pro Minute abgeben kann.
Diese Zahl ist besonders wichtig, wenn du ein Endgerät an deinen Kompressor anschließt. Denn jedes Gerät benötigt ein bestimmtes Luftvolumen, damit es funktioniert. Daher ist dieser Wert entscheidend dafür, welche Arbeiten mit diesem Gerät durchgeführt werden können.
Wenn nur wenig Luft abgegeben werden soll, beispielsweise für das Aufpumpen eines Balls, reicht eine geringe Abgabeleistung von etwa 20 l/min. Optimal wäre eine Abgabeleistung von etwa 35 l/min, um den Kompressor vielseitig einsetzen zu können.
Maximale Ansaugleistung
Die maximale Ansaugleistung wird genauso wie die Abgabeleistung in l/min angegeben. Die Ansaugleistung stellt die Luftmenge in Litern, die der Kompressor pro Minute ansaugen kann, dar. Das heißt diese Zahl beschreibt, wie viel Luft der Kompressor ansaugen kann, um diese anschließend zu verdichten.
Die Ansaugleistung ist in der Regel immer höher als die Abgabeleistung. Daher wird sie auch häufig als bevorzugte Kennzahl beim Kauf eines 12V Kompressors angegeben.
In der Praxis ist sie jedoch viel unwichtiger als die Abgabeleistung, insbesondere bei Minikompressoren. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass die Ansaugleistung um 30 % höher ist, als die Abgabeleistung.
Grundsätzlich lässt sich sagen, je kleiner der Kompressor, umso niedriger die Ansaugleistung.
Lautstärke
Die Lautstärke des 12V Kompressors wird in der Regel durch den Schallleistungspegel, auch Lärmwertangabe genannt, in Dezibel (dB) angegeben. Die Lautstärke variiert je nach Größe und Modell des Kompressors.
Die meisten Hersteller versuchen neben einer raschen Abkühlung des Kompressors, auch einen möglichst niedrigen Schallleistungspegel des Geräts zu erreichen. Die durchschnittliche Lautstärke eines 12V Kompressors liegt bei 70dB. Dies entspricht in etwa der Lautstärke eines regulären Staubsaugers.
Zum Vergleich: die meisten größeren Druckluftkompressoren weisen einen Schallleistungspegel zwischen 90 und 100 dB auf. Allerdings kann das harte und ungleichmäßige Geräusch, das beim Verdichten von Luft entsteht, dennoch als relativ störend empfunden werden.
Bei der Auswahl des perfekten 12V Kompressors solltest du allerdings nicht nur den reinen dB Wert vergleichen. Auch kleinere Unterschiede in der Lautstärke können viel bewirken. Beispielsweise können 3dB mehr schon eine Verdoppelung der Lautstärke bedeuten.
Ausstattung
Bei den meisten 12V Kompressoren ist bereits ein umfangreiches Zubehör-Set mit dabei. Dadurch kannst du direkt mit der Arbeit loslegen und musst nicht erst das passende Zubehör kaufen. Zu den gängigsten und praktischsten Zubehörteilen gehören:
- Adapter-Aufsätze: Ein Ventilaufsatz für Autoreifen und ein Ballpumpen-Adapter sind bei einem 12V Kompressor häufig bereits enthalten. Zudem ist in der Regel immer ein 230V Adapter für die eigene Steckdose enthalten, damit der Kompressor auch zu Hause genutzt werden kann.
- Luftschlauch: Am meisten lohnt sich jedoch ein Luftschlauchaufsatz. Damit kannst du alles Mögliche problemlos aufblasen.
- Sonstiges: Weitere Zubehörteile, die besonders beim Aufblasen von Autoreifen von Vorteil sind, sind Reifenmanometer, Aufblaspistolen sowie ein Reifenfüller. Diese werden entweder mit dem 12V Kompressor mitgeliefert oder können separat dazu gekauft werden.
(Bildquelle: pixabay.com / adewhite)
Falls der 12V Kompressor jedoch komplett ohne Zubehör kommt, musst du das für dich passende Zubehör selbst erwerben. Der Vorteil hierbei ist, dass du nur das Zubehör kaufst, das du auch wirklich benötigst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema 12V Kompressor
Wie kann man einen 12V Kompressor für 230V nutzbar machen?
Gerade wenn du zu Hause bist und in deiner Garage oder Werkstatt arbeitest, möchtest du mit deinem Kompressor nicht die Batterie deines stehenden Autos leeren. Daher lohnt sich in diesem Fall ein 230V Adapter zusätzlich zum 12V Kompressor.
Beim Kauf des Adapters solltest du allerdings unbedingt auf die Ampere Stärke achten. Ansonsten kann es vorkommen, dass der 12V Kompressor mit dem Adapter überhaupt nicht funktionsfähig ist. In der Regel sollte der Adapter etwa über 20 Ampere verfügen.
Damit kann der Kompressor nicht nur mit 12V, sondern, falls nötig, auch mit 230V über eine Steckdose versorgt werden. Durch einen Spannungswandler kann ein 12V Kompressor also ohne Probleme zu einem 230V Kompressor umgewandelt werden.
Wie kann man einen Kompressor selber bauen?
Einen relativ ruhiger Kompressor, der für zahlreiche Aufgaben verwendet werden kann, kannst du auch ganz einfach zu Hause selber bauen. Du kannst den Kompressor anschließend für die verschiedensten Aufgaben nutzen, wie das Aufpumpen von Autoreifen oder das Trockenblasen verschiedener Teile.
Um einen eigenen Kompressor zu bauen, benötigst du lediglich einen alten Kühlschrank mit folgenden Eigenschaften und Zubehör:
- ein nutzbarer Kompressor
- ein Lufttank mit einem Nanometer
- ein Überdruckventil
- einige Meter Luftschlauch
- einige Ventile
(Bildquelle: unsplash.com / nrd)
Im Folgenden werden wir dir die grobe Vorgehensweise bei dem Bau eines eigenen Kompressors beschreiben:
- Kältemittel aus Kühlschrank entfernen: Zunächst einmal muss das ganze Kältemittel aus dem Kühlschrank richtig entfernt werden. Viele Hersteller bieten diesen Service kostenfrei an.
- Kupferrohre abschneiden: Erst wenn die gesamte Flüssigkeit aus dem Kühlschrank abgelaufen ist, kannst du die Kupferrohre abschneiden und dabei so viel Kupfer wie möglich am Kompressor lassen.
- Netzkabel verfolgen und Verdrahtungen entfernen: Nachdem du beide Leitungen und Klemmen markiert hast, kannst du alle Verdrahtungen, außer die zum Kondensator und der Pumpe, entfernen.
- Kupferleitungen nach oben biegen: Anschließend kannst du beide Kupferleitungen an der Pumpe vorsichtig nach oben biegen. Achte darauf, dass sie nicht umknicken.
- Pumpe von Wänden entfernt hinstellen: Danach solltest du die Pumpe etwa 5 Meter von allen Wänden entfernt aufstellen und einschalten. Sollte das Gerät nicht funktionieren, solltest du das Kabel überprüfen.
- Versorgungsleitung markieren und mit Zubehör verbinden: Eine Kupferleitung wird als Versorgungsleitung markiert. Diese Leitung solltest du mit einem Luftschlauch und einer Klemme verbinden. Diese sollten wiederum mit einem Überdruckventil, einem Manometer und einem Lufttank verbunden werden.
- Pumpe auf Rahmen und Tank montieren: Abschließend kannst du die Pumpe mit den Originalgummilagern auf einen Mehrzweckwagen und den Tank so nah wie möglich an die Pumpe montieren. Isoliere alle Leitungen und führe alle Anschlüsse zu dem Messgerät und dem Sicherheitsventil.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.werkstatt-magazin.de/mini-12-v-kompressor-test-vergleich/
[2] https://kompressor-tests.com/12v-kompressor/
[3] https://de.wikihow.com/Aus-einem-alten-K%C3%BChlschrank-einen-Kompressor-bauen
Bildquelle: Renaud/ 123rf.com